Elektroheizung mit Thermostat?

1 Antwort

Die Elektroheizung ist zunächst ein teurer Notbehelf hinsichtlich der Verbrauchskosten. Gemäß meinen langjährigen Beobachtungen bewegen sich die Stromtarife (Normaltarif, also ohne Nachtstromtarif) beim Fünffachen der Tarife von Öl oder Gas (Brennwertbasis).

Wenn man von geringfügigen Geräuschentwicklungen (bei Heizlüftern) absieht, zählt bei elektrischen Heizgeräten hinsichtlich der Beschaffungskosten im Prinzip allein der Preis pro kW Heizleistung, also € pro kW. Und da sieht das genannte Angebot mit 99,95 € für 1,6 kW gar nicht günstig aus: Das sind 62,47 €/kW. Ich würde für diese Heizleistung höchstens ein Viertel ausgeben mit größerem Komfort.

Wenn es schon unbedingt so ein sperriger und schwergewichtiger Radiator sein sollte, würde ich mir z.B. das "Xiaomi Youpin Smartmi DNQ04ZM Drei Gänge 900W 1300W 2200W Heizgerät " anschauen mit nur 34,97 €/kW. Da hätte ich mit zwei solcher Geräte schon mehr maximale Heizleistung zur Verfügung als mit drei Geräten der genannten Sorte "Smartmi". So würde ich Geld, Wohnraumplatz und Transportaufwand zugleich sparen.

Weitaus kostengünstiger als die sperrigen Radiatoren sind allerdings die hutschachtel-großen Heizlüfter, in deren Nähe man nur ein leises Rauschen vernimmt. Die Geräte sind standardmäßig mit 2 kW Heizleistung und automatischer Temperaturregelung ausgestattet und in Baumärkten ab 16 € käuflich. Das sind nur 8 Euro pro kW Heizleistung.

Und nun zur Frage

".… gibt es eine Möglichkeit alle 3 Heizungen über ein geeignetes Wandthermostat zu steuern ?"

Das ließe sich mit einigem unnötigen Aufwand bewerkstelligen, ergibt aber keinen praktischen Sinn. Sowohl die handelsüblichen Radiatoren wie auch die Heizlüfter sind durchweg einzeln mit Thermostaten ausgestattet  (sog. "Intelligente Temperaturregelung"). Du brauchst also bei Inbetriebnahme nur jeweils Deine Wunschtemperatur nach Bedarf ein einziges Mal einzustellen. Dazu sind teure sog. "Fernbedienungen" samt "Touchscreen" (wie bei "Smartmi" genannt), so albern und so hilfreich wie beim Schuhlöffel oder bei der Sonnenbrille.

Bei der Planung ist zu beachten, dass Du für jedes einzelne Heizgerät mit ca. 2 kW Leistung jeweils eine Steckdose mit eigenem Stromkreis brauchst. Da werden deshalb sehr wahrscheinlich noch unvermeidliche Installationskosten entstehen.

Alles klar soweit, oder noch Fragen dazu?