Steckdose schmort in der Wand! Wie kann das passieren?
Hallo,
gestern Abend nahm meine Lebensgefährtin einen merkwürdigen Geruch in unserer Küche wahr. Ich bin dann auch sofort dorthin und es roch stark verschmort. Der Geruch erinnerte mich an einen Kabelbrand, weshalb ich die Steckdosen kontrollierte und fündig wurde.
Eine Dose war extrem warm, eine weitere nur wenig warm und die anderen kalt. Also habe ich die heisse Dose geöffnet und festgestellt, das es hier massiv geschmort hat. An der Dose war kein Verbraucher angeschlossen. Lediglich an der letzten, kalten Dose lief der Geschirrspüler. (Die Dosen der Küchenzeile sind in Reihe angeschlossen)
Nach dem ich die Dose entfernt und die Brücke mittels Lüsterklemme wieder hergestellt hatte, haben wir den Geschirrspüler wieder in Betrieb genommen. Eine Weile später habe ich die Dosen und Kabel erneut geprüft und es war keine Wärmeentwicklung zu entdecken.
Wie kann es dazu kommen, dass die Brückung an der Dose so heiss wird??



8 Antworten
Das lag bestimmt daran das an der Steckdose 1 (das ist die die sehr heiß wurde) an der Klemme ein hoher Übergangswiderstand war. Dadurch das alle Steckdosen in Reihe geschalten sind muss der Strom wenn er zur letzten Dose (Spülmaschine) will da drüber.
Dadruch entsteht eine große Hitze. Diese kann dann das vorhandene Ergebnis liefern.
Siehe dazu meine Skizze :)
http://www.pic-upload.de/view-25825996/Zuleitung.jpg.html
Eine neue Steckdose sollte das Problem beheben.
Du könntest nur die Litzen Reinigen, an die Kontakte in der Steckdose kommt du nicht ran Ob du durch das Öffnen nicht vll sogar einen schlechteren Übergangswiderstand erzeugst kann ich nicht sagen.
Ja der Kontakt ** kann** sich mit der Zeit verschlechtern. Das kann mehrere Gründe haben. So kann der Federkontakt einfach nachlasen. Durch das Kochen hat du ja auch eine höhere Luftfeuchtigkeit. Diese könnte Rost erzeugen was im vergleich zu ner Blanken Leitung natürlich auch einen schlechteren Widerstand erzeugt.
Es wäre vielleicht mal eine idee einen Elektriker vor Ort zu holen der den Schleifenwiderstand jeder Steckdose mist.
Info Link: http://www.rekirsch.at/user_html/1282834349/pix/user_img/pdfs/Center_Losungen/Schleifenimpedanz.pdf
Vielen Dank! Mit deinen Antworten ist mir geholfen und ich weiß jetzt was zu machen!
Gern, und verzeih mir bitte die schlechte Schreibweiße!
Ist leider nicht so einfach auf dem Handy anständig zu schreiben.
@ironodesert es sind keine litzen die wären mehrdrähtig und für festinstallation nicht zugelassen
Ich entschuldige mich hiermit das ich ein falsches Wort verwendet habe...
es handelt sich selbverständlich um eine starre Kupferleitung.
Aber hey das kann man ja auf den Bildern erkennen...
Und die Steckdosen sind alle parallel geschaltet, bei Reihen- oder Serienschaltung funktionieren die Dosen nicht !
doch in gewissem Sinne sind alle schwarzen Adern von Dose zu Dose in Reihe geschaltet, und alle blauen genau so und alle gelbgrünen ebenso. ;-)
Nennt man zwar Parallelschaltung, aber die Adern sind in Reihe pro Aderfarbe von Dose zu Dose.
Schlechter Kontakt kommt immer wieder vor. Wahrscheinlich kann da der Ausführende der installation gar nichts dafür.
ihr solltet die komplette einheit aus der wand schrauben und durch was vernünftiges ersetzen (lassen)
in frage kommen schalter und steckdose von:
- berker
- merten
- gira
- jung
- berker
das billige baumarktmistzeug ist den hohen belastungen in der Küche auf Dauer einfach nicht gewachsen...
lg, Anna
PS: der stecker, der in der steckdose gesteckt hat, sollte auch getauscht werden. nicht auszuschließen, dass die wärme die die steckdose zerstört hat daher kam, jedenfalls ist es bei waschmaschinen oft so. hier erwärmt sich der stecker und zerstört daher die steckdose..
Danke für deine Stellungnahme! Leider hat sie nichts mit der Frage zu tun, die du nicht mal (richtig) gelesen hast ;(
An der verschmorten Dose war kein Verbraucher angeschlossen! Die Steckdose, übrigens von Merten, muss eh ausgestauscht werden, denn sie ist hin. Eine Einheit gibt es dort nicht!
diese steckdose war defintiv nicht von merten, jedenfalls nicht der einsatz. das war baumarktware!!! einsätze von Merten habnen einen gezackten rand, so dass sie wie puzzleteile in einander passen....
aber noch mal zurück zu deiner fragestellung, habe gerade noch mal nachgelesen...
die steckdose war offensichtlich eine durchgangsdose. und durch den erhöhten kontaktwiderstand in folge des schmorschadens heizt sich die steckdose natürlich auf, auch wenn in ihr selbst nichts steckt...
lg, Anna
Danke noch mal für die weitere Erklärung. :)
Mit der Steckdose hast du auch recht, sie ist allem Anschein nach von Düwi (REV Ritter). Wie da da einen Rahmen von Merten drauf behommen haben ist mir zwar unklar, aber scheinbar hat es gepasst.
Eigentlich ziemlich dämlich vom Handwerker, so einen Billigkram zu verwenden. Mein Vermieter ist Bäckermeister und lässt alles nur von Fachleuten machen. Da kommt kein Brett an die Wand, ohne das es nicht ein #Meister in Händen hatte. Damit will ich nur sagen, dass er ganz sicher auch für bessere Produkte gezahlt hätte. Nun ist es an mir, ihn zu überzeugen mehr zu investieren. ;)
vermutlich schlechte klemmstelle deshalb die erwärmung.ein großverbraucher am anderen ende wie spülmaschine erhöht die gefahr da alle durchgeklemmt sind
Da ich diese Dosenklemme sehe: Wie alt ist das Haus bzw. die Elektroinstallation?
Ich denke, dass die Installation schon min. 20 Jahre alt ist!
Hätte auch auf das Alter getippt.
Die Steckdose sollte durch eine mit Federzugklemmen ersetzt werden. Dadurch ist sichergestellt, dass der Leiter auch bei Erwärmung und anschließender Abkühlung immer gut sitzt. Die Schraubverbindungen können sich über die Zeit lockern und den Kontaktwiderstand erhöhen.
Was wurde alles über diesen Stromkreis angeschlossen. Durch permanente Überlast wird die Isolation geschädigt.
Auch sollte hier auf jeden Fall die Leiter richtig eingekürzt und abgesetzt werden. Die Wanddose ist auch nicht oberflächenbündig, wodurch der Isolationswert der Anlage nicht voll gegeben ist. Es sieht so aus, als ob die Fliesen nachträglich dazugekommen sind. Es gibt für das Problem extra Aufsteckmodule für die Altbausanierung.
Danke für die Hinweise, aber ich kann dir nicht ganz folgen. Was hat die Oberflächenbündigkeit mit dem Isolationswert zu tun?
Die Dosen verfügen schon über Federzugklemmen ;)
Danke schon mal!
Das bedeutet dann also auch, dass ich besser auch die anderen Dosen überprüfen und zumindest die Kontakte säubern sollte? Kann es denn sein, dass sich der Kontakt mit der Zeit verschlechtert und sich auch durch Schmutz verändern kann? Die Dose ist ungünstigerweise direkt über dem Kochfeld!