Gehobene/bessere Ausdrucksweise für "je nach Land große Unterschiede zu verzeichnen sind"?
Hallo liebe Community,
ich bin auf der Suche nach einer gehobeneren Ausdrucksweise für "je nach Land große Unterschiede zu verzeichnen sind" im Sinne einer hohen Standardabweichung.
In folgendem Zusammenhang: Der durchschnittliche Pro-Kopf-Bierkonsum lag in Europa 2021 bei 95 Liter, wobei je nach Land große Unterschiede zu verzeichnen sind.
Besten Dank.
Grüße carbonpilot01
Eine gehoberene Ausdrucksweise als "Unterschiede sind zu verzeichnen" ? Wird schwierig...
Nach meinem Sprachgefühl passt die Formulierung nicht so wirklich. Ich meine, das Wort "Unterschiede" trifft es nicht so wirklich. Meinst Du nicht?
Vielleicht liegt es am "je nach", besser zwischen?
3 Antworten
Lass den Satz so, wie er ist.
Alles andere wird nur hölzerne pseudo-wissenschaftliche Sprache. Jetzt ist es gehobener und sachlicher Stil. Du kannst den Text lediglich verschlimmbessern, vor allem, wenn du "Unterschiede" durch "Differenzen" ersetzt. Dann wird's ne Lachnummer.
Hallo spanferkel14,
nochmal eine andere Frage. "Internetquellen sollten im Vergleich zu Printmedien wie Bücher(n) nur einen geringen Anteil ausmachen."
Bücher oder Büchern?
Besten Dank.
"Internetquellen sollten im Vergleich zu Printmedien wie Büchern nur einen geringen Teil ausmachen."
Hier werden Bücher als Beispiele für Printmedien genannt. Wäre "Printmedien" das Subjekt des Satzes, also Nominativ, dann hieße es: "Printmedien wie Bücher machen nur einen geringen Teil aus."
Das "wie" entspricht einem Gleichheitszeichen. Also ist das Beispiel (hier: Bücher) an den Kasus des generellen Begriffs anzupassen. In deinem Satz steht das Wort "Printmedien" aufgrund der Präposition "zu" im Dativ, d.h. auch "Bücher" muss im Dativ stehen. Das ist nicht anders als bei einer Apposition. Du kannst es leicht anhand ganz simpler Beispiele überprüfen, z.B.:
- Nominativ: Ein Mann wie du ist etwas ganz Besonderes.
- Akkusativ: Einen Mann wie dich gibt es nur einmal.
- Dativ: Mit einem Mann wie dir möchte ich mein Leben verbringen.
Für die Schmeichelei am Ende oder für eine kompetente Antwort auf deine Frage?
Falls ich dich gerade nochmal um eine Einschätzung bitten darf:
Eine Abbildung in einem Buch, die ich zitieren möchte, hat der Autor dieses Buches auf Basis von drei anderen Literaturquellen selbst erstellt.
Kann ich problemlos diese zusammengestellte Abbildung zitieren, ohne dass es mir als Sekundärquelle ausgelegt wird? Oder meinst Du, ich muss die drei Quellen als Primärquelle zitieren? Letzteres wäre doch eigentlich Quatsch, oder? Zumal ich damit vortäusche, dass ich die drei Quellen selbst kombiniert habe, und eigentlich hat dies der Autor des Buches gemacht, das ich zitieren will.
Und den Stern gibt es für die kompetente Antwort. :-D
Ich würde wie folgt zitieren:
vgl. Joachim Hinkelstein, "Das Abenteuer Leben", Selbstverlag 1989, S. 172, Abb. 2
Meine Staatsexamensarbeit und ähnliche Schriften liegen so lange zurück, dass ich gar nicht mehr weiß, wie man korrekt zitiert, und heute scheint man mit der Form irgendwelcher Arbeiten an der Uni viel pingeliger zu sein als damals. Vor lauter Form scheint's kaum noch um Inhalte zu gehen,🤣.
Disparität, Heterogenität
Unterschiede zwischen Ländern nennt man globale Disparitäten.
Was soll denn eine gehobene Ausdrucksweise sein? Man könnte aber z.B. schreiben ", gekennzeichnet von großen länderspezifischen Differenzen." Das wàre dann eher ein wissenschaftlicher Schreibstil, wobei die ursprüngliche Formulierung bereits absolut in Ordnung ist.
"Differenzen" (=Unstimmigkeiten) geht gar nicht, die Länder streiten sich ja nicht. Der Plural hat eine andere Bedeutung als der Singular (ähnlich wie bei "an etwas schuld sein/die Schuld tragen/Schuld haben" und "Schulden haben").
Nach meinem Sprachgefühl passt die Formulierung nicht so wirklich. Ich meine, das Wort "Unterschiede" trifft es nicht so wirklich. Meinst Du nicht?
Doch, natürlich, in jedem Land ist der Konsum unterschiedlich.
Ich glaube durch das "je nach" klingt es nach meinen Sprachgefühl merkwürdig. Besser "zwischen", dann passt es schon.
Naja, mit dem "zwischen" bin ich jedenfalls zufrieden. Danke Dir auch für deine Mühe.
Danke, spanferkel 14.
Ich glaube, das was mich gestört hat, war das "je nach Land". Das habe ich durch "zwischen den Ländern" ersetzt.