Feuerschwanz Haltung?
Ich hab mich jetzt mehr informiert und die Meinungen sind sehr gespalten
einen sagen 80cm reicht, andere mindestens 200cm
Einen sagen Einzeltiere, andere Gruppentiere
Da ich mir gefleckte Dornaugen gerne kaufen würde um sie ins Becken geben, würde es passen? Und würde diese Haltung generell passen? Es sind auch eine Saugbarbe und 8 Antennenwelse drinnen. Zu streit kam es bisher nur zwischen Antennenwelsen
Es ist 80cm x 35cm Grundfläche und habe mehr Verstecke rein gegeben da ich bemerkt hab dass er sich gerne Versteckt
Ich kann sie leider nicht verkaufen/verschenken auf Willhaben, also müsste ich eben einen Weg finden sie Artgerecht zu halten oder irgendwie los zu werden( nicht frei lassen)
Ich würde mich sehr über Informationen von Erfahrenen freuen, da es irgendwie schwer ist wirklich Informationen zu finden, vorallem welches Futter am besten wäre um sie gesund zu halten
7 Antworten
Ich rate dir vom Kauf eines Feuerschwanzes ab, da dein Becken leider wirklich zu klein für diesen Fisch ist. Feuerschwänze können bis zu 20 cm gross werden... und mit fortschreitendem Alter werden sie sehr territorial und können "unfreundlich" zu anderen Beckenbewohner werden.
Ich pflegte früher einen einzelnen Feuerschwanz in einem über 500 Liter grossem Aquarium... und auch bei dieser Beckengrösse zeigte er gelegentlich, dass er gerne der Chef sein möchte.
Ich hab mal einen in 160l gehabt und als der ca. 3 war 2 jungtiere dazugepackt, daneben eine siam saugschmerle, war mein erstes becken ein chaos!
die tiere sind gut miteinander ausgekommen, ABER ich hatte genausoviel pflanzen und holz im becken wie wasser!
ohne das, hätten sich alle 4 gegenseitig getötet.
Die Probleme mit Feuerschwänzen liegen in viel zu kleinen Becken und Einzelhaft begründet. Beides führt zu ganz massiven Verhaltensstörungen, die sie nicht entwickeln, wenn sie zu mehreren in sehr großen Becken leben. Diese Tiere brauchen im Verhältnius zu ihrer Körpergröße überproportional viel Platz, weil sie einerseits Artgenossen brauchen, andererseits aber auch Platz um sich aus dem Weg zu gehen.
Beckengröße jenseits von 2 Meter, Gruppe ab 4 oder 5. Dann sind es auf einmal keine Terroristen mehr, sondern einfach nur große Barben.
Ähnliche Probleme, wenn auch meist nicht so stark ausgeprägt, gibt es auch bei den mehreren anderen "schmerlenähnlichen" Großbarben mit ähnlichem Körperbau. Sehr viel Platz und eine Gruppe ist immer die Lösung des Problems.
Du hast ja schon reichlich und genug Bodenfische. Hast du denn einen weichen Sandboden? Der wäre für die Dornaugen zwingend notwendig.
Von der Haltung von Feuerschwänzen solltest du in deinem AQ besser absehen. Ja, in der Jugend kann man sie als Gruppe halten, wenn das AQ ausreichend groß, bestens strukturiert und mit ausreichend Unterständen, Höhlen, etc. versehen ist.
Später werden sie untereinander sehr streitlustig - häufig sogar auch anderen Fischen gegenüber.
Aber für all diese Bodenbewohner ist die Grundfläche deines AQ aber viel zu klein.
ja, aber jetzt willst du ja noch neue dazu kaufen - und davon solltest du absehen, weil der Bodengrund bereits viel zu sehr bewohnt ist.
Und Dornaugen brauchen für eine verantwortungsvolle Haltung weichen Sand, keinen groben Kies.
Aber Leider kann ich sie auch nich verkaufen da es auf allen möglichen Platformen nicht mehr erlaubt, aber das Aquarium habe ich eben gekauft um mir Dornaugen zuzulegen
Oder gäbe es noch eine Österreichische Plattform auf der man Fische verkaufen darf?
Ich kenne mich mit der österreichischen Gesetzgebung leider nicht aus. Aber da du an das Wohl der Tiere denken musst - musst du auf die Dornaugen eben noch warten. Wie gesagt - geht bei dem Kiesboden ja ohnehin nicht.
Hey ho
Vom Futter her hat er keine besonderen Ansprüche- Allesfresser. Verschiedenes Fischfutter, Frostfutter, Lebendfutter, Gelfutter auch mit Gemüse und Shrimps oder so... alles mögliche.
Früher hat man diese Haltung allgemein normal gefunden und dass die dann manchmal agressiv geworden sind hat halt ein Schulterzucken bewirkt.
eine Saugbarbe
welche? Das könnte haarig werden. Also falls der Feuerschwanz agressiv wird
xxxxxxxxxx
die Haltung einer kleinen Gruppe, dazu wäre ein 200x50x50 Aquarium ok. Ähm...ja.
Man könnte ihn einzeln lassen und ein sehr gut eingerichtetes Becken etwas kleiner einrichten, so 120-150x40-50x50 und mit Botia (NICHT! Chromobotia macracandra) besetzen sowie Bärblingen- mit Botia verstehen sich die Feuerschwänze meistens ganz gut, sie interagieren sogar mit denen komischerweise, und Bärblinge sind schnell und schwer zu ärgern.
Aber wenn das ja nicht im Bereich des möglichen liegt- dann ist es eben so. Musst du sehen was auf dich zukommt. Es gibt viel zu viele Feuerschwänze als dass man die alle könnte in artgerechte Becken überführen.
Je größeres Becken du aufstellen kannst desto besser. Vielleicht findest du für die Saugbarbe (welche?) und die Antennenwelse leichter geeignete Abnehmer.
Eine "Geländespielplatzartige" Gestaltung der Bodenfläche mit Sand, unter- und durchschwimmbaren Wurzeln und Steinen und Tonröhren usw., also gute Flächenausnutzung statt zB. alles voller Pflanzen direkt am Boden wäre gut. Dazu bieten sich dann treibende Pflanzen, Schwimmpflanzen und viele Aufsitzer plus Randbepflanzung an. Statt dass der ganze Boden mit sinnlosem Bodendecker und dichten Rabatten vollsteht.
welche? Das könnte haarig werden. Also falls der Feuerschwanz agressiv wird
eine siamesische Rüsselbarbe
Vielleicht findest du für die Saugbarbe (welche?) und die Antennenwelse leichter geeignete Abnehmer.
für 3 der Antennenwelse habe ich schon einen neuen Besitzer gefunden, suche aber noch jemanden der die Saugbarbe nimmt
Eine "Geländespielplatzartige" Gestaltung der Bodenfläche mit Sand, unter- und durchschwimmbaren Wurzeln und Steinen und Tonröhren usw., also gute Flächenausnutzung statt zB. alles voller Pflanzen direkt am Boden wäre gut. Dazu bieten sich dann treibende Pflanzen, Schwimmpflanzen und viele Aufsitzer plus Randbepflanzung an. Statt dass der ganze Boden mit sinnlosem Bodendecker und dichten Rabatten vollsteht.
Habe schon eine neue Höhle, Röhre und ne Wurzel rein gegeben, vorher waren nur zwei große Pflanzen drinnen, aber hinter einen versteckt er sich gerne
Weiter Einrichtungsgegenstände müsste ich noch kaufen, da ich generell kaum was habe
PS
Da ich mir gefleckte Dornaugen gerne kaufen würde um sie ins Becken geben, würde es passen?
Mit 8 Antennenwelsen ?
Da hast du keinen Platz für.
also gute Flächenausnutzung statt zB. alles voller Pflanzen direkt am Boden wäre gut. Dazu bieten sich dann treibende Pflanzen, Schwimmpflanzen und viele Aufsitzer plus Randbepflanzung an. Statt dass der ganze Boden mit sinnlosem Bodendecker und dichten Rabatten vollsteht.
Bitte nicht missverstehen, das soll nicht heißen dass da ein Becken mit wenig Pflanzen gut wäre- aber mit wenig den Boden abdeckenden Pflanzen.
Es sind alles die Fische des vorherigen Besitzers, ich hatte keine Wahl als sie zu adoptieren wenn ich das Aquarium kaufte, es ist grober Kies den eben die Vorbesitzer rein gegeben haben