Festplatte mit 18 Tb gekauft-zeigt nur 16 Tb an?
Habe die 18 Tb in den Pc eingebaut über datenträgerverwaltung als Volume gemacht-formatiert- aber im ganzen zeigt mein kaufwerk nur 16 TB an-warum?
5 Antworten
Das liegt einfach daran, wie die anderen auch schon angemerkt haben, dass der Hersteller aus Faulheit raus mit 1000-er Schritten bei Einheitssprüngen die Kapazität berechnet und es auch noch nach "mehr" aussieht auf diese Weise beim Verkauf.
Der Umrechnungsfakor ist aber 1024 in Wirklichkeit (was auf das binäre System und Bits zurückzuführen ist), was die Kapazität merklich schmälert. Inklusive ein Abzug für den Overhead der Dateistruktur nach Formatierung.
Dieses Umrechnungsschummelei durch die Hersteller gibt es schon seit über 30 Jahren. Das ist quasi schon "guter Ton" in der EDV.
Korrekt ist der Umrechnungsfaktor ja immer noch, oder? 1TiB=1024Gb.
Technisch ja. Das hängt ja am digitalen Binärsystem, auch wenn die ISO Norm "erlaubt" die Umrechnung von 1000 zu verwenden, ist es technisch immer noch 1024.
2 hoch 10 (binär: 1111 1111 11 = 1023 dez, 1024 dann mit der 0) sind halt immer noch 1024 - und da der PC binär verarbeitet und die Sektoren auf der HD auch binär aufgeteilt sind in Blöcke kommt es immer noch zu der physikalischen technischen und der theoretischen Angabe Größe.
Manche Firmen und Anwendungen weigern sich beharrlich TB als 1012 und TiB als 240 zu lesen und zu berechnen. Plattenhersteller geben Kapazitäten als TB (in Einheiten 1012 Bytes) an und Windows behauptet dann, das seien 16 TB. Dabei sind es 16 TiB (grob ohne auf das einzelne Byte genau zu rechnen)
Das liegt wohl an der üblichen Verwechslung zwischen Terabyte (TB, Basis 10, mit 103 = 1000) und TebiByte (TiB, Basis 2, mit 210 = 1024).
1 TiB entspricht ungefähr 1,1 TB.
Früher waren 1024MB = 1 GB
1024GB = 1TB
Die Hersteller haben nun umgestellt auf :
1000MB = 1GB
1000GB=1TB
Daher wenn man mit 1024 umrechnet erhält man statt 18 TB nur 16 TB angezeigt.
Früher waren 1024MB = 1 GB
Früher war ein Gigabyte auch ein Gigabyte und ein Gibibyte war ein Gibibyte. Aber ein Gigabyte war noch nie ein Gibibyte.
Die Hersteller haben nun umgestellt auf :
Die Hersteller von Speichermedien arbeiten mit dem Dezimalpräfix (Kilobyte, Megabyte, Gigabyte), Computer arbeiten bei Speichermengen mit dem Binärpräfix (Kibibyte, Mebibyte, Gibibyte).
Der Anwender unterscheide jedoch selten und nutzt das Dezimalpräfix auch dann, wenn er eigentlich das Binärpräfix meint.
*Kluscheißmodusan*
Interessiert niemanden. Fakt ist das die Hersteller von Speichermedien nicht mit 1024 sondern mit 1000er Rechnen und so auch die Datenträger damit verkaufen.
*Klugscheißmodusaus*
Die 18 TB beziehen sich auf 18 * 1000 * 1000 * 1000 * 1000 Bytes Speicherkapazität. Soll heißen, hier wird z.B. bei einem Kilobyte von 1000 Bytes ausgegangen und so weiter.
Dein OS geht in der Anzeige aber von 1024 Bytes/Kilobyte usw. aus. Somit wären das18000000000000 / 1024 / 1024 /1024 /1024 = 16,37 TB.
Soll heißen, hier wird z.B. bei einem Kilobyte von 1000 Bytes ausgegangen
Was so auch korrekt ist.
Dein OS geht in der Anzeige aber von 1024 Bytes/Kilobyte usw. aus.
Und genau hier ist der Fehler... Das Betriebssystem geht eben nicht von Kilobyte aus, sondern von Kibibyte. (Häufig wird nur die Bezugseinheit falsch dargestellt.)
Das ist mit der Veröffentlichung einer Ergänzung zur Norm IEC 60027-2 im Jahre 1999 nicht mehr korrekt. Nur manche Unternehmen halten sich nicht an Normen.