Fahrradschlauch, französisches Ventil, Schraubenteil rausgeflogen, reparierbar, oder auswechseln?
Hi,
Ich habe einen Fahrradschlauch mit einem franz. Ventil. Da ist letztens beim Fahren merkbar Luft entwichen, als ich die Kappe vom Ventil abzog, um provisorisch für die letzten 2km neue reinzupumpen, kam direkt auch die Ventilschraube mit - ich weiß den Fachbegriffe nicht, aber die Schraube geht in Stab zum Schlauch und daran ist auch das Ding, was man aufdrehen muss, um das Luftreinzupumpen - ich hoffe, Leute, die etwas Ahnung haben, wissen, was ich meine ...
Als ich mir das zu Hause angesehen habe, habe ich genau das so auch festgestellt, und dachte mir: Yeah, einfach wieder reinschrauben und gut ist? Als ich heute morgen (ein paar Wochen später) wieder zum Fahrrad ging: Reifen platt. Offensichtlich also doch nicht so einfach ...
Ich habe das nicht mit einer Zange festgezogen, kann also locker gewesen sein - ein Loch könnte natürlich zusätzlich sein, aber glaube ich mit der Vorgeschichte eher nicht.
Frage, die ich mir jetzt stelle (und für die ich mich nicht extra in ein Radforum will): gibt es da einen Trick, muss ich die Schraube nur fester drehen, oder ist ohnehin zwingend ein neuer Schlauch dran, wenn das Ding einmal rausfliegt?
LG guitschee
Nach den Infos von Usern: mir ist der Ventileinsatz rausgeflogen gewesen aus der Ventilhülse.
Alle Teile sind noch da.
10 Antworten
Ich kann dir nicht wirklich weiterhelfen, da ich nicht weiß ob nun dein Schlauch defekt ist oder nicht. Du könntest die Dichtheit des Schlauchs mit Seifenwasser überprüfen.
Wenn dir aber das französische Ventil (auch Sclaverand-Ventil) weiterhin auf den Keks geht. Kannst du vielleicht ab März auf dieses Ventil wechseln. Das soll angeblich weniger Ärger machen:
Da brauchst aber viel Spucke um den ganzen Reifen einzuschmieren 😉. Man kann die Spüli-Lösung auch in eine Sprühflasche einfüllen und dann den prallen Schlauch damit einsprühen oder den Schlauch in eine Badewanne Stück für Stück untertauchen. Das geht schneller.
Joah, könnte man, aber dann müsste man *hust* ehm, genauer: ich, ja vorher drüber nachdenken und ein Eimerchen mit Spülwasser mit in den Keller nehmen ;-) - Spucke dagegen ist immer im Keller, wenn ich das auch bin ;-).
Ich wäre noch fauler und hätte bereits einen neuen Schlauch für 5 € bei Amazon bestellt und würde den dann Montag einbauen. Ist es super eilig würde ich zum nächsten Fahrradladen/Schlauchautomat laufen und mir da einen holen.
5€? Taugt ein so billiger Schlauch überhaupt? :-D
Und, stattdessen habe ich jetzt ein Kit mit einem Ventilschlüssel bestellt, für 4€ und probiere das erstmal, dann kann ich zur Not immer noch einen neuen Schlauch besorgen, oder den anderen gegebenfalls Flicken - wenn ich das Rad eh schon ausbauen muss (zum Glück vorne!), dann ist Schlauch prüfen und Flicken auch kein großes Ding mehr.
Super eilig - ja, ist es, denn dieses Rad soll mich nach 15:00 schnellstens zum Stadion bringen, wo 15:30 das Spiel beginnt - ich habe nur bis 15:00 gar keine Zeit, mich drum zu kümmern, weil ich arbeite :-D.
Schwierig. Mein letztes Flickzeug für damals 6,95 € ist mir ungenutzt ausgetrocknet, weil ewig nicht gebraucht. Und als ich es brauchte wars hin. Die Preise für Schläuche können recht schwanken. Ich kaufte diesen vor genau einem Jahr für 5,26 € inkl. Versandt. https://amzn.eu/d/d9tFtaz (allerdings natürlich nicht der Schlauch den du brauchst). Der hält zumindest schon seit einem Jahr und sogar besser die Luft als der originale Schlauch der vorher drin war und auch nur ein Jahr alt war.
Also, wenn du wenig Zeit hast (wie es mir auch oft geht), warum dann ewig nach einem Loch suchen? Schlauch raus, neuer rein, aufpumpen und los gehts. Den alten kannst ja als Ersatzschlauch flicken.
Wie gesagt, da ich das Ventil für den Übeltäter halte, kümmere ich mich erstmal darum.
Ich bin außerdem gegen die Wegwerfgesellschaft.
Fahrradschläuche sind Ressourcen, die schlecht verrotten und ich weiß nicht, ob sie recyclebar sind - daher: ich werde schauen, dass ich die weiter nutzen kann, und erst umtauschen, wenn das nicht mehr geht, oder wirklich nicht mehr praktikabel ist.
Ja ist mir auch wichtig, finde ich gut, daher ja auch mein Vorschlag: "Den alten kannst ja als Ersatzschlauch flicken." Das löst das Zeitproblem und schont die Umwelt.
PS: Schwalbe macht Recycling. Kannst es bei teilnehmenden Händlern abgeben, falls nicht mehr reparabel.
Ah, das ist gut zu wissen, wenn ich ihn austausche, denke ich dran.
Das ist ein französisches Ventil..
Wenn die Rändelschraube noch da ist wieder draufschrauben - Handfest, nicht mit einer Zange...
Wenn du die Rändelschraube nicht mehr hast, Schlauch ersetzen, am besten gegen einen mit Autoventilen... Größenangaben hast du ja....
Viele die hier schreiben, kennen das französische Ventil nicht - da gehört auf gar keinen Fall eine Zange ran..
Das wird nicht funktionieren, da das Autoventil nicht durch das Felgenloch eines franz. Ventil passt. Anders rum gibt's Adapter
Rändelschraube
Habe ich gegoogelt, nach den Bildern: sowas war noch nie an dem Ventil...
Es geht um den Ventileinsatz - der war rausgeflogen. Und google bestätigt mir, dass das wirklich mein Teil ist, um das es geht.
Der Ventileinsatz kann nicht rausfallen, der ist innen konisch, das passt nicht durch das Ventil...
Das einzige was abfallen kann, ist das feine Rädchen, das oben auf dem Gewinde aufgeschraubt ist..
Eventuell hast du KEIN französisches Ventil, sondern ein Autoventil, da kann der Einsatz rausfallen.
Der Ventileinsatz kann nicht rausfallen, der ist innen konisch, das passt nicht durch das Ventil...
Sorry, aber dann sage das meinem Schlauch, denn genau das IST passiert. Ist auch nicht rausgefallen, sondern rausgeflogen.
Und nein, das ist kein Autoventil, nach google, denn das sieht komplett anders aus.
Meines sieht exakt so aus:
https://images.app.goo.gl/5nKCF6wVYehact788
Abgesehen von der Farbe.
Und das feine Rädchen oben - das ist dran und war auch nie ab, sondern der Einsatz an dem das dran ist, der war draußen.
Aha, ja sowas hab ich auch, aber bei meinem Schlauch ist das Ventil fest im Schlauch integriert, das kann gar nicht raus...
Trotzdem würde ich an deiner Stelle tauschen, gegen Autoventil, denn die kann man überall aufpumpen, wärend du für die blöden Franz Ventile immer einen Adapter brauchst..
Ich habe eine Luftpumpe, die die kann, von daher ;-).
Ich habe allerdings inzwischen ein Video gefunden, was genau zeigt wie mein Ventil aufgebaut ist, mal schauen, ob es mir auch eine Lösung für mein Problem aufzeigt :-)
Dein Problem verstehe ich.
Das kann man durchaus mit einer Kombizange gut festdrehen.
Die sicher und gar nicht so teure Alternative ist ein neuer Schlauch.
Und bitte bleibe bei dem besten aller Ventile, dem französischen Sclaverandventil, vor allem weil Du ja vermutlich am anderen Rad ebenfalls ein französisches hast.
Ich fahre die seit über 30 (dreißig) Jahren. 👍🚴♀️
Ich kann nicht sagen, dass ich Ahnung von hätte, aber bisher fand ich diese Art Ventil immer an einfachsten zu bedienen und auch irgendwie am besten. Nur mit dem Manko, dass das Luftpumpen an Tankstellen nicht funktioniert ;-).
Also, ja, wenn ich neue Schläuche kaufe, dann diese - und ja, hinten habe ich natürlich das gleiche :-).
Ich habe immer diese kleine Pumpe bei. Sie wiegt schlappe 88 g.
Der flexible ausziehbare Kopf ist für Presta (Sclaverandventil), Schrader und Dunlop.
Ja, schon.
In meiner Fahrradhütte steht auch eine gute SKS-Standpumpe, aaaaaber, ich bin mit dem Rennrad und MTB oft weit weg der Zivilisation / Tankstelle ...
Die kleine Pumpe ist fantastisch, wie leicht man / frau damit 6 - 8 bar Druck in einen Reifen bekommt - es dauert zwar etwas länger, aber der Kraftaufwand ist eher gering.
Ganz davon abgesehen sollte es dafür auch Adapter für die Tankstelle geben. Habe ich noch nie vermisst.
Was ich vergaß, am unteren Ende der Pumpe befindet sich genau das Werkzeug, was Du benötigst, um den Ventileinsatz raus- / festzudrehen.
Die PCT-Kappe dient als Ventil-Schlüssel.
Habe ich gerade noch geprüft und für gut befunden. 👍
Was da rausflog, war wohl die Rändelmutter. Wenn du sie noch hast, muss sie einfach wieder festgeschraubt werden, um die Luft zu halten, Ansonsten einfach ein neues Ventil einsetzen.
Davon abgesehen kann das Ventil auch lose sitzen, dann eben wieder fest einsetzen. Der Schlauch kann aber auch platt sein, weil er unabhängig von der Dichtigkeit des Ventils defekt ist.
Nee, ein anderer User hat schon richtig gesagt: was rausgeflogen war, war der Ventileinsatz - und ja, habe ich noch.
Na ja ... „Schraubenteil” klang anders. Wenn das ganze Ventil fehlt, beschreibt man das anders.
https://images.app.goo.gl/pmYKZ4N2ffEWQqA67
Darum geht es, und da es an beiden Seiten Sachen zum Schrauben hat - fand ich den Begriff sinnvoll ...
Ich weiß, worum es geht. Das einzige dür den Nutzer sichtbare Schrauben-TEIL ist die Rändelmutter, mit der man das Ventil zum Aufpumpen öffnet.
Okay, wenn das Rändelmutter heißt, gut, mit der gibt es 0 Probleme, die ist dran und man kann die normal auf- und zuschrauben. Das ganze Teil, wo die mit dran ist, ist das Problem, das war rausgeflogen - ließ sich aber wieder reinschrauben ...
Das Schraubteil ist das Ventil, das eigentliche Ventil. Ich ziehe es mit einem Speichenschlüssel fest. Ich habe so einen mit verschiedenen Größen. Ein Minischraubenschlüssel in der richtigen Größe wäre natürlich noch besser. 3 Millimeter müssten das sein, messe ich aber jetzt nicht nach.
Das Ganze passiert, wenn man die Ventilkappe zu fest aufgeschraubt hat. Dann dreht man beim Abdrehen der Kappe das ganze Ventil los. Also nie mit Kraft diese Kappe aufschrauben.
Zange war schon richtig, wenn du nichts besseres findest.
Hab kein Spezialwerkzeug, denke ich, muss aber mal schauen, hab mal irgendein ein Fahrradkit besorgt. Wie du siehst, ich habe voll den Durchblick bei sowas ;-).
Meinst du, wenn ich das einfach wieder reingeschraubt habe und heute erneut aufgepumpt, kann ich um 15:00 ein paar wenige Kilometer mit fahren? Es geht nur um 2 km, die das durchhalten muss, danach kann es meinethalben leer gehen :-D
Das Ganze passiert, wenn man die Ventilkappe zu fest aufgeschraubt hat. Dann dreht man beim Abdrehen der Kappe das ganze Ventil los.
Und ja, das klingt sehr nach dem, was da wohl passiert ist :-D ... Achte ich in Zukunft auf jeden Fall drauf ...
Wenn der Schlauch noch in Ordnung ist, dann klappt das auch.
Ja, das passiert öfter. Du hast noch Glück gehabt, dass das ganze Ventil mit rausgekommen ist. Wenn es sich nur leicht gelockert hat, hat man den berüchtigten, schleichenden Plattfuß und keine Ahnung, woran es liegt.
Ja, was Robert schreibt, ist wichtig. Am besten den Ventilschaft mit einer zweiten Zange gegen halten.
Den hatte ich davor eine zeitlang, und dann war es mir bei einer Fahrt irgendwann zwischendrin zu platt, ich wollte pumpen, und "wusch!" flog dieses Ding weg - zum Glück nur knapp einen Meter. Wieder eingesammelt und Ubahn genommen mit Rad nach Hause :-D.
Prall aufpumpen und Spucke auf den Finger, wie man das üblicherweise macht ;-). Wie gesagt, natürlich kann das sein, aber ich vermute das Problem halt eher am Ventil.