Ein paar Fragen zu Ökonomie und Ökologie?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

1.) Warum gibt es in der freien Marktwirtschaft große Konjunkturschwankungen? 

Weil die Wirtschaft kein geschlossenes System ist, sondern durch extterne Faktoren gestört wird. Beispiele: Krieg, Pandemie, Demografie ( Baby-boomers, Altersschwemme, . . .), Politik (Präsidentwechsel in USA); Naturereignisse usw.

2.) Das Ziel der ökosozialen Marktwirtschaft ist ja, dass den Umweltschutz mit marktwirtschaftlichen Mitteln durchzusetzen. Inwieweit ist diese Ansicht sinnvoll und wie definiert man "marktwirtschaftliche Mittel"?

Martwirtschaftliche Mittel sind Eingriffe, welche den Konsumenten die ,,freie Wahl" lassen, jedoch durch zusätzliche Kosten, Gebühren und Subventionen und eventuell künstliche Verknappung die Entscheide der Konsumenten lenken. Sie sind nur sinnvoll, wenn die Konsumenten entsprechend reagieren (Preiselastizität) Wenn die Konsumenten ihr Verhalten nicht anpassen, sind die marktwirtschaftlichen Maßnahmen zwecklos.

3.) Was wäre, wenn Entwicklungsländer genauso wirtschaften würden wie wir? Wäre das gut für die Wirtschaft oder die Ökologie? Sie sind ja diejenigen, die von Klimawandel am meisten betroffen sind.

Das wäre ein ökologischer Weltuntergang. Die enorme Verschwendung in den Industrieländern können die Entwicklungsländer sich nicht leisten.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung