Nachfrage und Angebotskurve bei negativen Strompreise?

3 Antworten

Bild zum Beitrag

das Angebot wandert von links nach rechts und ist absolut unelastisch.

 - (Geld, Wirtschaft, Preis)

kdtzgkf 
Beitragsersteller
 25.01.2025, 11:21

Der Schnittpunkt wäre im Minusbereich?

kdtzgkf 
Beitragsersteller
 25.01.2025, 11:23
@FinWi

Ist das nach Markt theorem nicht falsch, da man immer im ersten Ursprung anfangen muss und nicht in den Minusbereich landen darf? Da der erste Quardrant immer den Anfang makiert

FinWi  25.01.2025, 11:47
@kdtzgkf

Kann sein, keine Ahnung. Du versuchst hier einen dynamischen Markt in einer statischer Abbildung darzustellen. Das hat seine Schwächen.

Rein theoretisch könntest du die Angebotskurve im Nullpunkt starten lassen und dann langsam nach rechts verschieben. Dann siehst du sie aber nicht, weil sie direkt über der y Achse ist.

Jede Kilowattstunde die produziert wird, muss auch verbraucht werden. Das Netz kann keine Energie speichern und deswegen ist das Angebot starr. Die nehmen jeden Preis den sie bekommen können.

Die Angebot und Nachfragekurven eines Unguts (für dessen Entsorgung man bezahlt) entsprechen dieser eines Gutes, mit dem Unterschied, dass Anbieter und Nachfrager vertauscht sind. Alternativ kann man, wie angedeutet, es auch als Dienstleistung, dieses Ungut (überproduzierten Strom) anzunehmen, ansehen, d.h. der Stromanbieter ist der Nachfrager und der Konsument (der bezahlt wird) der Anbieter. Je höher der Preis, den Strom anzunehmen, desto mehr wären bereit dies zu tun, aber weniger Stromproduzenten wären bereit, den Strom nur zu so *hohen* Negativpreisen abgeben zu können, vice versa.

Bild zum Beitrag

Das Stichwort ist der Unterschied zwischen Gütern und Ungütern (und dass sich ein Gut, ab einer gewissen Menge, in ein Ungut=Müll verwandeln kann).

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Österreichische Schule der Nationalökonomie
 - (Geld, Wirtschaft, Preis)

kdtzgkf 
Beitragsersteller
 25.01.2025, 13:40

Ok, verstehe. Wenn man es mit der Nachfrage/Angebotskurve anzeigen müsste, wären die Graphen Angebot und Nachfragefunktion vertauscht oder lediglich die Rollen auf dem Markt.

Du beschreibst ein Szenario mit Markträumung bei negativem Preis. Fang also mal damit an, die Preis-Achse zu erweitern - und zwar nach unten.


kdtzgkf 
Beitragsersteller
 25.01.2025, 11:22

Ist das nach Markt theorem nicht falsch, da man immer im ersten Ursprung anfangen muss und nicht in den Minusbereich landen darf?

borriquito  25.01.2025, 11:26
@kdtzgkf

Willkommen bei einer der Unlogiken der neoklassischen Wirtschaftstheorie, die immer von Gleichgewichten an allen Märkten fantasiert, wenn wir doch eigentlich von einem Wirtschaftskreislauf sprechen müssen. --- Aber dann klappen die stupiden Rechungen und Grafiken halt nicht mehr und wir diskutieren sozialwissenschaftlich.
Ich bin so froh, dass ich die Klausuren nicht mehr schreiben muss.