Doppelter Stromverbrauch. Woran kann es liegen?
Hi, vielleicht hat jemand eine Idee. Bitte keine Tipps zum Stromsparen. Darum geht es mir nicht.
Wir haben uns vor 9 Monaten aufgrund der hohen Strompreise in die Grundversorgung "fallen lassen", da sie günstiger war als alle anderen Anbieter. Das wird im nächsten Jahr ja anders sein. Daraufhin haben wir den Anbieter gewechselt und eine Endrechnung erhalten. Unser Stromverbrauch liegt demnach bei 7000 kWh in 9 Monaten! Wir haben im Durchschnitt die letzten Jahre 4000 kWh in einem Jahr gehabt. Neu angeschafft haben wir eine Soundbar, einen Dysonstaubsauger und einen Saugrobotor. An unserem Verhalten hat sich nichts geändert. Wir haben ein ziemlich teures Strommessgerät, es wurde schon an einigenVerbrauchern angesteckt, wir kommen aber nicht dahinter, wer der Stromfresser sein kann. Die Zählerstände waren auch korrekt abgelesen.
Unser Wohnzimmer wurde aber im März des Jahres aufgrund von Feuchtigkeit in den Wänden komplett saniert. D.h. an den Wänden und dem Boden wurde der Putz abgeschlagen, neu verputzt, Dichtmaterial aufgetragen und Kalziumsilikatplatten angebracht. Imzugedessen wurden die vorhandenen Steckdosen erweitert, z.b. aus einer Steckdose eine 3er gemacht und weitere Steckdosen gesetzt. Die Arbeiter waren keine Elektriker, haben immer gesagt, dass sie es ohne Garantie machen und der Vermieter hat dem Setzen der Steckdosen zugestimmt.
Wenn wir alle Sicherungen ausmachen und einzelne wieder an, ist in diesem Raum der höchste Verbrauch und es kann auch sein, dass dann die Sicherung rausfliegt, aber nie der FI- Schalter.
Gibt es eine Möglichkeit, dass die Steckdosen irgendwie nicht richtig angeschlossen sind und irgendwie Strom ziehen?
Oder habt ihr noch eine Idee, was dahinter stecken könnte?
Freue mich auf eure Ideen!
VG
3 Antworten
7000 kWh in 9 Monaten!
Das ist allerdings ungewöhnlich viel.
Unser Wohnzimmer wurde aber im März des Jahres aufgrund von Feuchtigkeit in den Wänden komplett saniert.
Das dürfte wohl der Grund sein - ihr hattet Trockner und weitere Abnehmer am Netz. Die ziehen alleine schon 2 - 3 kW. Wenn die während der Arbeiten ohne Zwischenzähler bei euch liefen, kommen da locker 4000 kWh zusammen.
Gibt es eine Möglichkeit, dass die Steckdosen irgendwie nicht richtig angeschlossen sind und irgendwie Strom ziehen?
Alle Sicherungen bis auf die Steckdosen rausnehmen und kontrollieren, ob ohne Abnehmer trotzdem Strom verbraucht wird.
So, jetzt ist Zeit vergangen, Zähler wurde eingeschickt und hat alles bestanden. Neues Jahresrechnung kam und wir haben wieder fast normalen Verbrauch.....
Dann lag es wirklich an den Baumstrom. Ich kann das nicht so wirklich glauben, dass sie damals für so kurze Zeit soviel Strom verbrauchen könnten......
Ärgerlich, dass ich das wohl nicht von der Firma bzw. der Vermieterin zurück fordern kann....
Meinst du, dass die Arbeiten soviel Strom gezogen haben können?
Ich kann das nicht so trennen. Wir haben alle Sicherungen ausgestellt, nur in dem renovierten Raum nicht, dafür dort Steckdosen rausgenommen. Dann haben wir nach und nach wieder alle Verbraucher eingesteckt und bei der Aquariumheizung lief der Zähler schneller.
Das sind rund 600 Watt Dauerverbrauch zusätzlich, schon eine Menge.
Statistische Zählerfunktionen habt ihr schon freigeschaltet (PIN liegt vor)?
Lass die ganze anderen Sicherungen doch mal draußen und stecke in diesem Raum die Geräte einzeln wieder zu. Am besten erst einmal über das Energiemessgerät.
Ohne eingesteckte Geräte muss der Verbrauch ja Null sein, sonst stimmt etwas an der Installation nicht.
Und alle Geräte von den Steckdosen abziehen, Licht auslassen, dann gucken, ob der Zähler sich dreht und danach alle einzelne dazu? War so die Idee gemeint?
Wir haben 2 Zähler: ich versuche mal Einbildung o.ä. hochzuladen
https://de.trotec.com/shop/energieverbrauchsmessgeraet-bx50-mid.html
Ist das etwa noch ein Ferraris-Zähler, also analog?
Davon ist auszugehen, denn das trifft auf 90% aller Bestandsbauten mit BJ vor 1980 zu. Daran wird sich auch bis 2030 wenig ändern, weil man digitale Messstellen nur dort montieren kann, wo es die örtlichen Gegebenheiten erlauben. Und die Umrüstung der Zählerräume kostet locker mal € 10.000.-- aufwärts.
Okay, Missverständnis. Ich sprach vom Stromzähler des Netzbetreibers. Also dort, wo Du den Zählerstand abliest, den Du dann auch weitergibst.
Ist es einer mit einer Drehscheibe, muss diese vollständig zum Stillstand kommen, wenn alles ausgeschaltet ist. Die Scheibe dreht sich allerdings erst einmal weiter und bleibt erst bei der roten Marke stehen.
Mit den Energiekosten-Messgeräten kommst Du ja nicht vor die Sicherung rein.
Ja, digitaler Zähler ohne Scheibe. Gibt es vielleicht einen Zusammenhang, dass bei Überlastung in diesem Raum die Sicherung rausspringt und nicht der FI Schalter? Kann das ein Hinweis auf irgendetwas sein?
Bei dem digitalen Stromzähler kann ich auch nur anhand der fortlaufenden Striche sehen, wie hoch der Verbrauch ist. Ist etwas ungenau
Du schaffst tatsächlich eine Überlastung mit den dort vorhandenen Verbrauchern? Das sind rund 3,7 kW, das ist schon eine Menge, wenn keine expliziten Großverbraucher dabei sind. Der FI ist für etwas anderes da und sollte bei Überlast nicht fliegen.
Ein digitaler Zähler. Soweit gut. Aber die Scheibenemulation durch die Striche ist viel zu ungenau.
Nächster Schritt: Lass Dir durch den Netzbetreiber die PIN für den Zähler zuschicken. Das geht entweder online oder durch einen Anruf. Kostet nichts.
Diese dann eingeben und den Momentanverbrauch aufrufen und weiter wie bereits beschrieben.
So, ich habe jetzt einmal alle Steckdosen frei gemacht und nacheinander wieder belegt. Bei der Aquariumstabheizung wird der Zähler schneller. Kann das wirklich der Grund sein? Wir haben diese jetzt mal ans Messgerät geschaltet.....mal sehen, was der Verbrauch uns sagt....
Der Iskra MT681 kann das sehr wohl.
Leuchte mal probehalber - eventuell mehrfach - mit der Taschenlampe kurz auf das durchsichtige Feld oben rechts.
Dann müsste eigentlich die PIN-Eingabe kommen. Keine Angst, es geht nichts kaputt, der Zähler schaltet auch wieder zurück.
Wenn dem so ist, nochmals auf den Netzbetreiber zugehen.
Westnetz hat das 2013 übernommen und er hat extra noch in der Abteilung nachgefragt. Die haben keine PIN vom Vorgänger (dso Rhein Ruhr) erhalten. Ich rufe morgen noch mal an und lass mir mal sagen, ab wann der Verbrauch höher war. Der Zähler ist von 2011, sie sagten, dass es damals noch keine PIN üblich war.
Mit dem Licht habe ich ausprobiert, da verändert sich nichts.
Meine Aquariumheizung hatte ich mit einer gebrauchten aber in den letzten Monaten ausgetauscht und sie schaltet sich wohl nicht ab. 100 Watt dann im Dauerbetrieb. In 5 Stunden 5 kWh verbraucht
Also es ist ein digitaler Zähler. Keine Drehscheibe sondern Striche, die sich dann fortlaufend schnell oder langsam bewegen. Ich hoffe, ihr wisst, was ich meine.
Ich habe mir vom Netztreiber meinen Verbrauch der letzten Jahre geben lassen und er war durchschnittlich 4000 kWh pro Jahr.
Digitale Display dann kann der vermutlich noch mehr für dich interessant sollte der momentane Verbrauch/Leistung sein
Lesen zb hier
https://blog.ednetze.de/was-der-digitale-stromzaehler-dank-pin-alles-verraet/
Ja, das würde gehen. Aber die Zählerstände sind ja richtig. Der Verbrauch ist in 9 Monaten mit 7000 kWh angeben/gemessen.
Was würde es mir dann bringen, wenn ich den Verbrauchsdaten habe? Außer dass ich weiß, wann der hohe Verbrauch angefangen hat oder stehe ich gerade auf dem Schlauch?
Du kannst den aktuellen Verbrauch sehen und dann schauen ob das für die zur Zeit laufenden Geräte plausibel ist. Und ob dein "Stand by" Verbrauch plausibel ist.
In Zukunft kannst du dir den Wochen und Monatsverbräuche anzeigen lassen und kannst dadurch deinen Stromverbrauch besser verstehen und Vorhersagen
Nein, das kann nicht an den Steckdosen liegen.
Es kann eher sein, dass jetzt einer euren Strom nutzt.
Nee, wir haben alle Sicherungen ausgeschaltet und der Zähler bleibt stehen.
Der Trockner lief nicht lange und hat höchstens 100 Euro verbraucht (kleiner mit Messgerät). Sonst hatten die Arbeiter einen elektrischen Rührer, Kreissäge, Stemmeisen, insgesamt waren sie 2 Wochen hier, aber nicht jeden Tag 8 Stunden. Der Raum ist 20 qm groß.
Jetzt habe ich die Stabheizung des 80 Liter Aquariums in Verdacht, aber sie hat jetzt in 6 Stunden 4, 3 kWh verbraucht.