Braucht mein Pferd jetzt Eisen?

10 Antworten

Wirklich kein Freizeitpferd mit gesunder Hufstruktur, benötigt Eisen! Wirklich keines, ausnahmen stellen hier nur die Semisportpferde, die dementsprechend geritten werden.

Je nach allgemeinen Untergrund wo die Pferde gehalten werden, sind die meisten Pferde schlicht zu verwöhnt, gehen deswegen komisch.

Die Pferde laufen genauso komisch auf ungewohnten Untergrund, wie unsere Praktikanten mit schweren Schnittschutzstiefeln.

Je nach Untergrund, die Reitweise entsprechend anpassen und wenn es mal zu Geröllhaft wird absteigen oder eben den Weg nicht nehmen, bzw. umdrehen.

Gute passende Hufschuhe sind immer die bessere Wahl, wenn man nicht ständig und dauerhaft stundenlang die Hufe maximal belastet.

Wenn er zu fühlig läuft, nimm erst mal Hufschuhe und schau, ob es dann besser wird.

Mein Großer hatte am Anfang richtig schlechte Hufe und konnte auf Schotter gar nicht gehen, mit der Zeit und viel Pflege wurde es besser. Hatten auch Hufschuhe für eine Zeit, zum Schluss waren die nicht mehr nötig.

der braucht keine eisen.

früher hat man gelernt, auf splitt wird schritt geritten.

wird heute wohl nicht mehr gelehrt.

auf granulat kann man auch traben.

aber schotterwege sollten mich doch arg wundern - wenn schotter sich absolut nicht vermeiden lässt, sitzt man ab und führt.

schotter ist das, was als gleisbett bei der bahn zum verlegen der schienen dient. schotter hat eine steingrösse zwischen 5 und 8 zentimetern. dadrauf kann man gar nicht reiten.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Sachgerechter Umgang ist aktiver Tierschutz!

SuperB18  22.09.2023, 14:48

Schotter ist nicht gleich Schotter. Frag mal die Isireiter. Unsere Ovalbahn besteht aus Schotter. Darauf habe ich nach einer HGE das Aufbautraing gemacht. Auf Anraten meiner Tierärztin und in Absprache der behandelnden Klinik. Hinten unbeschlagen.

1
pony  24.09.2023, 19:45
@SuperB18

hast du ein foto vom schotter?

ich denke ja, dass das granulat ist.

ich wohne im alpenvorland. bei uns werden die wege mit splitt gemacht. richtigem schönen zerkleinerten granit. granit ist halt gut verfügbar. das ist splitt. manche wege werden auch mit ganulat gemacht. das ist feiner splitt. was grösser ist als splitt, ist schotter. und schotter ist das, was die bahn für die gleisbetten verwendet.

die nächste grösse wäre dann bruchstein - von bis...

in jedem fall ist spltitt scharfkantig und schotter ist auch scharfkantig. aber grösser. viel grösser.

rollsplitt wäre zwischen splitt und granulat.

0

Nein, sehr wahrscheinlich nicht.

Klar läsuft das Pferd vorsichtiger über Schotter als über Asphalt, du hoffentlich selbst auch. Dadurch werden nämlich die oberen Gelenke geschont.

Der Huf braucht Anreize, um härteres Horn zu Produzieren. Das passiert nicht, wenn es dann immer auf Wiese läuft.

Ein Eisen bringt so unglaublich viele Nachteile - da wäre es ratsamer, dir einen guten Barhufbearbeiter zu suchen und den Huf mit verschiedenen Belastungsreizen anzukurbeln.

Die Taubheit, die Einschränkung in der Huf Mechanik, das nicht mehr flexible ausgleichen bei Unebenheiten, was dann sich negativ auf die oberen Gelenke auswirkt, der Schlag aufs Gelenk beim Aufkommen, die Verletzungsgefahr,... Ich will das persönlich nicht haben. Letztendlich deine Entscheidung. Gibt ja noch mehr möglichen Hufschutz wie Z.B. Schuhe.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjährige Pferdehaltung, Huforthopädin

Nein, dein Pferd braucht keine Eisen fürs Gelände.

Es braucht einen temporären Hautschutz fürs Gelände.

Also Hufschuhe.

Und ja Hufeisen schränken dein Pferd stark ein und fördern Fehlstellungen und Arthrosen.