Audi E-Tron E-Motoren Kosten?
Hallo, ich überlege mir einen Audi E-Tron 50 Quattro (2020-neuer) zu kaufen und weiß, dass es auf die Batterie eine Garantie von 8 Jahren gibt oder 160.000km (wenn sie unter 70% fällt). Aber wie schaut es mit den E-Motoren aus? Wie teuer wird es ca., wenn ich einen ersetzen müsste?
Habe im Internet nichts konkret dazu finden können deshalb jetzt hier der Versuch.
Hoffe das weiß jemand udn danke schonmal für eure Hilfe!
2 Antworten
Sollte tatsächlich der unwahrscheinliche Fall eintreten, dass der E-Motor kaputtgeht, solltest du mit Kosten von minimum 5000 Euro rechnen.
Ich habe nichts in Bezug auf exakt dieses Fahrzeug gefunden aber da das eher zur Oberklasse gehört schätze ich nicht, dass es günstiger wird.
Meiner wurde schon auf Garantie getauscht. Ist ein seltenes Ereignis, kommt aber gelegentlich vor. Ich weiß von 3 Motordefekten mit Tausch beim e-tron. Meist passiert aber das nicht.
Danke schonmal für deine Einschätzung und schnelle Antwort!
Du kannst davon ausgehen, dass an diesem Auto ALLES andere kaputtgeht, bevor einer der E-Motoren kaputtgeht. Darum ist der Preis für die Erneuerung der elektrischen Antriebsmotoren in der Praxis ziemlich uninteressant.
Beim Elektroauto liegen die großen Kostenrisiken praktisch allein beim Akku.
Sonstige Reparaturen beziehen sich hauptsächlich auf Themen wie Bremsen, Kühlsystem, Fahrwerksteile, ...
Also das kann ich so nicht unterstützen. Musste gerade den Frontmotor beim Audi e-tron 55 (2019 Modell) bei 93'000km wechseln. Zum Glück noch auf Garantie. Es hat aber 6 Wochen gedauert...
Das scheint recht häufig vorzukommen und gemäss Internet-Foren hat Audi in den USA die Garantie auf die Motoren auf 160'000km verlängert haben (vermutlich, um eine Sammelklage und hohen Bussen zu umgehen).
Beim e-tron scheint doch der Motor das grösste Problem zu sein.
Ich füge noch etwas an, im Kollegenkreis haben wir sehr viele e-tron im Einsatz, einige schon deutlich über 100.000km, absolut problemlos das Auto und das komfortabelste Elektroauto, das ich bisher gefahren bin.
Sind die so langlebig und widerstandsfähig? Auch wenn ich den Wagen dann über 150.000-200.000km fahre?
An einem Elektromotor ist schlichtweg nicht viel dran zum kaputtgehen. Da werden sich Autokäufer vollkommen umgewöhnen müssen - der Motor, der bei einem Auto mit Verbrennungsmotor eines der wichtigsten Themen für die Haltbarkeit ist, ist beim Elektroauto kein besonders wichtiges Thema mehr. Aussagen über Haltbarkeiten jenseits der 200.000 km wirst Du kaum bekommen (bei Verbrennungsmotoren übrigens auch nicht). Das ist dann immer Glücksfall bzw. Einzelfallabhängig.
Meiner wurde schon getauscht auf Garantie :)