Alkoholische Gärung beim Backen?
Warum benutzt man alkoholische Gärung beim Brotbacken?
2 Antworten
Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Hallo,
Nebenprodukt der alkoholischen Gärung ist ja Kohlendioxid. Wenn diese Gärung in einem Teig stattfindet, dann entstehen überall kleine Bläschen dieses Gases, die den festen, kompakten Teig in ein lockeres, von winzigen Hohlräumen durchzogenen Etwas verwandeln. Die geringe entstandene Alkoholmenge verdampft durch die Hitze beim Backen, aber die wunderbare luftige Struktur bleibt erhalten!
Weil die Hefe für ein besonderes Backaroma sorgt. Und der Teig geht eben gut auf.
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung