Hallo,
dient es der Meinungsfreiheit, wenn man Gendersprache verbieten will?
https://www.google.com/amp/s/www.mdr.de/nachrichten/thueringen/gendern-schule-afd-cdu-landtag-100~amp.html
Hallo,
dient es der Meinungsfreiheit, wenn man Gendersprache verbieten will?
https://www.google.com/amp/s/www.mdr.de/nachrichten/thueringen/gendern-schule-afd-cdu-landtag-100~amp.html
Hallo,
mein Vater ist vor Kurzem in einem Friedwald beigesetzt worden, bei mir wird es irgendwann vermutlich auf dasselbe hinauslaufen - was sonst?
Hallo,
In Südamerika gibt es eine Gattung von Vögeln mit zehn Arten, die auf Englisch thornbirds - übersetzt also Dornenvögel - heißt:
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Phacellodomus
Ihr Name leitet sich wohl vom Lebensraum und Nahrungshabitat, das auch (dorniges) Gebüsch umfasst ab. Hinweise auf das beschriebene Verhalten, Beute auf Dornen zu spießen, konnte ich bei den thornbirds nicht finden. Ich kenne es aber von Vögeln aus der Gattung Lanius, den Würgern.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/W%C3%BCrger
Vertreter dieser Gattung gibt es auch bei uns, und ich darf in meiner Gegend in entsprechenden Lebensräumen, Weideland durchsetzt mit dornigen Hecken, gelegentlich zwei Arten von ihnen, Neuntöter (= Rotrückenwürger) und Raubwürger beobachten. Man sagt ihnen nach, dass sie in Zeiten des Überflusses Beute (Insekten, Kleinsäuger, Kleinvögel, Reptilien) die sie nicht gleich vertilgen können, als Vorrat für schlechte Zeiten auf Dornen aufgespießt lagern. Dornenvögel als Zweitname für Würger habe ich aber auch noch nie gehört.
Auch scheint es keinen Bezug zwischen der "Legende" zu geben, die Buch und Fernsehserie den Namen gab und den "echten" Dornenvögeln:
„Da gibt es die Legende von einem Vogel, der in seinem Leben nur ein einziges Mal singt, doch singt er süßer als jedes andere Geschöpf auf dem Erdengrund. Von dem Augenblick an, da er sein Nest verlässt, sucht er nach einem Dornenbaum und ruht nicht, ehe er ihn nicht gefunden hat.
Und wenn er im Gezweig zu singen beginnt, dann lässt er sich so darauf nieder, dass ihn der größte und schärfste Dorn durchbohrt. Doch während er stirbt, erhebt er sich über die Todesqual, und sein Gesang klingt herrlicher als das Jubeln der Lerche oder das Flöten der Nachtigall. Ein unvergleichliches Lied, bezahlt mit dem eigenen Leben. Aber die ganze Welt hält inne, um zu lauschen, und Gott im Himmel lächelt. Denn das Beste ist nur zu erreichen unter großen Opfern … So jedenfalls heißt es in der Legende.“
– Colleen McCullough: Die Dornenvögel, Vorwort
Quelle
Hallo,
vor einigen Tagen war das den ganzen Tag die Aufmachermeldung in BR24 (dem Nachrichtenkanal des Bayerischen Rundfunks) welche Unionspolitiker sich wie darüber empört haben, dass nochmals ein Flug mit 138 (in Worten: einhundertachtunddreißig) Menschen (Männer, Frauen, auch kleine Kinder) in Deutschland, einem Land mit 80 Millionen Einwohnern gelandet ist. Es handelte sich um ehemalige "Ortskräfte", die die Bundeswehr unterstützt hatten als sie in Afghanistan war bzw deren Angehörige, die es über die Grenze nach Pakistan geschafft hatten. Das Außenministerium musste sich die ganze Zeit rechfertigen dass allen dieser Personen, die unter dem Taliban extrem gefährdet waren, weil sie Deutschland unterstützt hatten, die Aufnahme in Deutschland schon lange zugesagt war, und dass sie alle (anscheinend auch die Kinder) eine strenge Sicherheitsüberprüfung durchlaufen hätten.
Das alles schien aber die CDU/CSU - Politiker nicht zu interessieren. Es schien mir, als ginge es ihnen nur darum, der AfD demütig zu versichern, dass sie alles nachplappern würden, was diese vorbringt, wie unsinnig es auch immer sei. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Strategen tatsächlich glauben, die AfD damit schwächen zu können, indem sie in der zweiten Reihe hinter jeder Sau herrennen, die diese durchs Dorf treibt. Man möchte beinahe meinem, sie biederten sich bereits für die nächste Wahl als Koalitionspartner an. Was Friedrich Merz von Versprechen und Zusagen hält, sieht man nicht nur in diesem Fall, er hat ja auch einen sehr lockeren Umgang mit denen, die er selbst höcht lautstark geäußert hat.
Abgesehen von den humanitären und den innenpolitischen Folgen, die dieses Verhalten hat: bei etwaigen zukünftigen Auslandseinsätzen der Bundeswehr werden die Menschen bestimmt Schlange stehen, um sich als Ortskräfte anwerben zu lassen!
Hallo,
das ist eine Gemeine Fichte.
Aus den jungen Triebspitzen (das hell-gelbgrüne) kann man einen Sirup machen.
https://backschwestern.de/2016/05/19/fichtennadelsirup/
Das musst du schon im Einzelfall persönlich klären, aber stell dir vor, du hast das Zeug schon auf der Eichel, und sie lehnt ab...
Hallo,
diesen Begriff habe ich eben zum ersten Mal gehört und musste ihn erst einmal nachschlagen!
Mir fällt auf, dass in allen Erklärungen und Definitionen immer nur von Parasitoiden die Rede ist, die an tierischen Organismen leben und diese umbringen. Ich habe keine Definition gefunden, die explizit ausschließt, eine solche Lebensweise an Pflanzen so zu bezeichnen, aber, wie gesagt, auch kein Beispiel dafür. Die Alternativbezeichnung "Raubparasit" deutet auch in diese Richtung. Gebräuchlich scheint es jedenfalls nicht zu sein, Organismen, die sich an Pflanzen entwickeln und diese dabei abschließend umbringen, so zu bezeichnen.
Ganz klar ist mir das Konzept des Parasitoiden immer noch nicht, aber es beinhaltet, so wie ich das verstanden habe, wohl eine im Ablauf ziemlich genau festgelegte Entwicklung, die immer am lebenden, sogar gesunden Wirt beginnt und zum Tod des Wirtes führt. Dies ist bei den Borkenkäfern nicht so:
Erstens werden bevorzugt geschwächte, manchmal ohnehin bereits absterbende und auch bereits gefällte (also "tote") Bäume befallen, solange sie noch frisch sind. Und zweitens führt die Besiedelung, auch die erfolgreiche, zwar meist, aber doch nicht immer zum Tod des Baumes. Bei größeren Bäumen gibt es durchaus Befall mit Kupferstecher im Gipfelbereich. Der befallene Wipfel stirbt dann zwar ab, aber wenn nicht noch weitere Schädigungen hinzukommen, kann der Baum dies überleben.
Andererseits ist Parasitismus wohl darauf gerichtet, den Wirt über lange Zeit am Leben zu halten, um lange von ihm profitieren zu können. Dies ist beim Borkenkäfer nicht der Fall, zumeist stirbt der Baum ja ab, wenn ihn immer mehr Käfer befallen und er diese nicht mehr abwehren kann. Eine Generation entwickelt sich, die nächsten müssen halt einen neuen Wirt suchen. Interessant in diesem Zusammenhang folgende Definition:
... der Parasit entzieht dem Wirt Nahrung, schädigt ihn dadurch (Gegensatz zur Karpose), tötet ihn aber nicht (Gegensatz zu Parasitoiden).
Dies bedeutet wohl, dass Parasitismus un Parasitoidismus als nebeneinder stehend betrachtet werden, dass Letzteres nicht eine Form von Ersterem ist.
Es ist wie so oft mit der Natur: der Mensch erdenkt sich genau definierte Begriffe, um die Phänomene, die er darin beobachtet, einzuordnen, aber die Natur hält sich nicht daran, die Phänomene passen in keine der genau definierten "Schubladen" so richtig... 🤷♂️
Hallo,
Monika Gruber nennt wohlweislich keine Namen, und irgendeine Frau auf YouTube redet von irgendwelchen Plänen der Regierung die da angeblich dahinterstecken würden, weil das alles so gewollt sei:
Was für ein Bullshit!
Hallo,
auch von mir herzliches Beileid!
Auch mein Vater ist vor zwei Monaten verstorben. Bei ihm war es nicht unerwartet, und wir hatten ein gutes Verhältnis. Dennoch merken wir nun, dass viele Dinge auftauchen, die geregelt werden müssen, an die man gar nicht denkt.
Nachdem es keinen Ehepartner mehr gibt, stehst du als Kind (zusammen mit eventuellen Geschwistern) als Erbe an erster Stelle. Du wirst (wie die eventuellen anderen) vom Nachlassgericht angeschrieben werden und jeder muss dann innerhalb einer Frist erklären, ob er/sie das Erbe annimmt oder nicht. In meinem Fall haben meine Mutter, mein Bruder und ich jeweils gleichlautende Schreiben erhalten, in denen auch die anderen beiden Erben standen. In unserem Fall war das klar, aber so würdest du jedenfalls auch erfahren, wenn das Nachlassgericht noch andere Erben sehen würde, die du nicht auf dem Schirm hättest. Wer das Erbe annimmt, dem gehört (eventuell anteilig) alles, inklusive der Schulden. Insofern gibt es Fälle, in denen es besser ist, ein Erbe nicht anzunehmen. Du musst dir einen Überblick verschaffen, bevor du das entscheidest. Es gilt nun ohnehin, alle möglichen Unterlagen (Akten, Kontoauszüge, Post, Schriftverkehr, E-Mail,...) zu sichten. Möglicherweise finden sich Unterlagen zu Versicherungen (Auto, Krankenversicherung, Haftpflicht, Lebensversicherung, ...) Vereinsmitgliedschaften, etc. von denen du nichts weißt. Diese Institutionen müssen verständigt werden.
Die meisten Mitgliedschaften, Verträge (inklusive Zahlungsverpflichtungen!) sollten mit dem Tod beendet sein, eine eventuelle Lebensvericherung käme zur Auszahlung, aber die andere Seite muss natürlich davon erfahren.
Der Mietvertrag allerdings wird erst einmal weiterlaufen, wenn du nicht aktiv kündigst.
Der Arbeitgeber wird vermutlich schon vom Tod erfahren haben. Als Erbe kontaktieren solltest du ihn aber trotzdem, auch hier ist möglicherweise noch manches zu regeln, und wenn es nur um persönliche Dinge deines Vaters im Büro, in der Firma geht.
Mit der Bank musst du klären, ob es neben dem Gehaltskonto noch weitere gibt, neben dem bekannten Kredit weitere Verpflichtungen, etc.
Wie das nach einem Unfall läuft, weiß ich nicht. Möglicherweise wurde der Leichnam bereits einem Besttungsunternehmen übergeben. Falls nicht, suche ein Lokales. Lass dich von ihnen beraten, von dieser Seite kommen, so meine Erfahrung, möglicherweise auch Hinweise, was nun zu tun ist, die über ihre direkte Aufgabe hinausgehen.
Nachdem du erst 21 und im Studium bist, besteht ja noch Kindergeldanspruch. Setze dich unbedingt auch mit der Stelle in Verbindung, die das auszahlt, ebenso evtl Bafög etc. Ich kann mir vorstellen, dass es an der Uni eine Stelle gibt, Studentenwerk etc. die dich beraten kann, von welcher Seite dir was zusteht.
Ich habe nur von ganz profenen Dingen geschrieben, die jetzt anstehen. Daneben gibt es natürlich auch die persönliche Seite, mit der du klarkommen musst. Ich wünsche dir ganz viel Kraft und alles Gute!
Hallo,
Ich trag schon ziemlich lange Vollbart und finde das vollkommen normal. Schließlich belasse ich nur den natürlichen Zustand. Ich frage mich viel mehr:
Warum schaben sich so viele Männer die Barthaare aus dem Gesicht?
Hallo,
ich kann da nichts erkennen, was den typischen Strukturen von Holz ähnt. Auch die Risse, die sich in dem Stück gebildet haben, Scheiben zufällig durch eine kompakte Masse zu verlaufen, bei Holz würden sie zB von Jahrringgrenzen ausgehen oder radial wie Markstrahlen verlaufen.
Für mich kann das alles Möflicbe sein. Wenn es mehr oder weniger schwimmfähig ist zB Kunststoff, Gummi, Bitumen, ... aber Holz scheint es mir nicht zu sein.
Hallo,
wenn du alle Alles-, Fleisch- und Aasfresser ausgerottet hast, was passiert in deiner komplett veganen Welt dann mit den Kadavern verstorbener Tiere? Wo willst du die stapeln?
Abgesehen davon funktioniert schon eine Welt nicht, in der nur alle Menschen vegan leben müssten.
Hallo,
alles, alle Nahrungsmittel, alle Güter, die ich in irgendeiner Form gebrauche, stammen letztendlich aus der Natur. Auch ich selbst bin ja Teil dieser Natur und ohne sie nicht lebensfähig. Natürlich bin ich sehr eng mit der Natur verbunden.
Hallo,
Ich bezweifle sehr stark, dass ich immer in einer Blindverkostung die Biovariante aus den Konventionellen herausschmecken könnte. Aber ich weiß, dass bei der Erzeugung von Bioprodukten ganz andere Standards gelten, die dazu führen, dass die Umwelt mehr geschont wird, dass es den Tieren besser geht etc. Und in diesem Sinn finde ich sie besser.
Hallo
Ich besitze deutsche Ausweispapiere, bin Staatsbürger dieses Landes. Wie kommst du auf die absurde Idee, ich sei gegen die Demokratie?
Hallo,
ich denke, der Name ist schon bewusst gewählt, Joe für einen Cocker, oder?
https://youtu.be/rUVEFkjqiEE?feature=shared
Aber ich meine, auch grundsätzlich geht Joe als Hundename. Idealerweise sollte er zwei Vokale nacheinander haben, aber auch so ist er für einen Hund klar wiedererkennbar.
Hallo,
ich habe es gerade beim Tod meines Vaters erlebt: er hatte es uns im Grunde ziemlich einfach gemacht, uns nicht viel vorgegeben, was er wie haben möchte, etc. Dennoch haben wir Hinterbliebenen gemerkt, dass man das ganz unterschiedlich auffassen, ganz unterschiedliche Vorstellungen haben kann, und dass manche Dinge für manche Menschen auch eine ziemliche Belastung darstellen können.
Weniger kryptisch, ganz konkret: dass bei der Trauerfeier eines Jägers Jagd vorbei und Halali aus Jagdhörnern erklingen, mag Vielen, die das kennen, selbstverstàndlich erscheinen, aber wer das kennt weiß auch um die emotionale Wucht, die das mit sich bringt. Und es gibt auch Trauernde, die das überfordern kann.
Daher möchte ich für mich noch einen Schritt weiter gehen: ich möchte denjenigen, die mich dann irgendwann unter die Erde bringen müssen, möglichst gar keine Aufträge mitgeben. Wer mir etwas Gutes tun möchte, soll es bitteschön jetzt tun, solange ich noch da bin. Ich bin der festen Überzeugung, dass ich hinterher nichts mehr davon habe. Und auch anders herum: wenn ich ich meine, irgendwie nach dem Tod fortwirken zu müssen, nicht vergessen zu werden, dann muss ich jetzt etwas dafür tun. Ein noch so guter Spruch auf einem Grabstein bringt da gar nichts mehr. Aber das ist für mich eh ziemlich egal, ich kriege eh nichts mehr mit, wenn ich tot bin.
Daher meine Vorstellung: wenn mein Tod den Anlass liefert, dass da einige sich nochmals treffen, vielleicht sogar irgendwie feiern, dann ist das eine ganz schöne Idee. Aber die sollten das genießen können und möglichst wenig Stress damit haben. Kein Wunsch nach einem besonderen Spruch auf dem Grabstein. Wahrscheinlich läuft es auch auf einen Friedwald hinaus, und da geht sowieso nix.
Hallo,
heute gab es
marinierte Kräuterseitlinge
Zicklein mit buntem Pfannengemüse und Kartoffelgratin
Panna Cotta mit Rhabarber-Cranberrykompott.
Zeitlich irgendwann zwischen Mittag und Abend, gerade an Feiertagen haben wir keinen so festen Tagesrhythmus.
Hallo
Ich möchte es nicht täglich, aber von Zeit zu Zeit esse ich Leber wirklich gerne. Und ich finde, es gehört auch dazu: wenn man schon Tiere isst, dann sollte man auch schauen, dass sie komplett verwertet werden, nicht nur Schinken und Filet!
Hallo,
Ohne mich mit diesem speziellen Buch näher befasst zu haben: in meiner Famie spielt Religion, egal welche, keine große Rolle. Daher hätte ich es damals, als die Kinder klein waren, sicher nicht gekauft, jetzt schon gar nicht.
Aber grundsätzlich: anscheinend kann man dieses Buch in Deutschland erwerben, freiwillig, wenn man das möchte. Islamisierung bedeutet dagegen für mich einen Prozess unter Zwang. Diesen Zwang kann ich nirgends erkennen. Höchstens den Zwang von der anderen Seite, dass man diese Möglichkeit, ein solches Buch freiwillig zu kaufen beseitigen, verbieten möchte.