Meerschweinchen und Kaninchen zusammen halten

5 Antworten

Ein rabiates, sehr dominantes Kaninchen kann ein Meerschweinchen durch Rammeln - typisches Dominanzverhalten unter Kaninchen - schwer verletzen in Form von Knochenbrüchen. Und ob es zu so einer Situation kommt oder nicht, weiß man halt nicht vorher, sondern erst, wenn sie eintritt. Da stellt sich somit die Frage, ob man es wirklich im Rahmen der Verantwortung, die man als Tierhalter hat, vertreten kann und will, die Gesundheit oder sogar das Leben eines Meerschweinchens zu riskieren für so ein Experiement...


NanonymW 
Beitragsersteller
 05.02.2025, 11:41

Das ist natürlich ein guter Punkt, der gegen eine gemeinsame Haltung spricht. Allerdings habe ich bisher nur positives gehört von Haltern, die tatsächlich beide Tierarten gemeinsam halten. Ich denke, wenn man die Tiere in der ersten Zeit gut beobachtet und im Fall von Konfrontationen sofort trennt, besteht doch auch die Chance, dass sie sich einfach komplett ignorieren und in Ruhe lassen, oder?

HappyMe1984  05.02.2025, 11:54
@NanonymW

Die Chance besteht schon. Aber da du ja anscheinend noch Tiere hast, kannst du ja auch noch nicht einschätzen, wie die charakterlich so drauf sind und wie somit die Chancen stehen, dass es gut ausgeht. Und da stellt sich dann eben echt die Frage, ob man direkt so planen sollte und dabei dieses Risiko in Kauf nimmt oder ob es nicht sinnvoller wäre, sich für eine der beiden Tierarten zu entscheiden und die Haltung dann für diese Tierart zu optimieren. Die andere Tierart kann ja dann vielleicht zu einem anderen Zeitpunkt in deinem Leben mit anderen Wohn- und Rahmenbedingungen dazu kommen, wenn das besser passt!

NanonymW 
Beitragsersteller
 05.02.2025, 15:29
@HappyMe1984

Der Plan bisher sieht so aus, den Kaninchen und Meerschweinchen jeweils ihr eigenes Reich zu geben. Die große Wiese davor (30m2) kann ich allerdings als Freilauf gestalten und bin daher am überlegen, den Tieren eben mehr Platz zu bieten. Sie hätten auch ohne dieses Angebot ihre eigene Schutzhütte und ihr eigenes Nachtgehege (=24h zugängliches Freigehege). Falls eine Vergesellschaftung tagsüber in diesem zusätzlichen Freilauf nicht funktionieren würde, könnte ich diesen entweder nur einer Tierart widmen oder ihn beiden abwechselnd zur Verfügung stellen, keine Sorge, genug Platz haben sie in jedem Fall :)

HappyMe1984  05.02.2025, 18:05
@NanonymW

Auch ein Freilauf "tagsüber" sollte bei diesen Tieren abgesichert sein. Fressfeinde lauern nicht nur in der Nacht, sondern auch tagsüber - Stichwort Greifvögel. Und aus einem ungesicherten Gehege rausbuddeln kann sich ein Kaninchen innerhalb kürzester Zeit, 1-2 Stunden reichen da easy. Wenn du dann also die 30m² in alle sechs Richtungen absicherst, könntest du auch direkt eine Abtrennung zwischen beiden Gehegen einbauen, da reicht ja ein bisschen simpelster Kaninchen- oder Volierendraht. Und 15m² pro Tierart sind immer noch eine wunderbar ausreichend große Fläche!

NanonymW 
Beitragsersteller
 05.02.2025, 21:09
@HappyMe1984

Das stimmt natürlich. Der Auslauf wäre zu 5 Seiten hin gesichert, unten um die Grenzen herum (2m tief und 2m weit ins Gehege rein) und alle 4 Seiten. Nach oben kann ich ihn nicht sichern, ich bin mir des Risikos durch Greifvögel natürlich bewusst, aber ich wohne in einer Gegend, wo ich noch nie einen über den Wohnorten fliegen gesehen habe. Da der gesamte Garten katzensicher gemacht wird, sollte dies also die einzige Gefahr sein, die ich wohl in Kauf nehmen muss.

HappyMe1984  05.02.2025, 21:59
@NanonymW

Na, das passt doch soweit! Sowohl die Gehegeteilung als auch die Absicherung nach oben kannst du für den Freilauf auch flexibel gestalten. Für die Absicherung nach oben zum Beispiel mit einem Netz, für die Trennung des Geheges an sich ruhig auch einfach diese ganz simplen Gehegeelemente. Die hätten auch den Vorteil, dass du damit in diesem Bereich nicht immer die kompletten 15m² zur Verfügung stellst, sondern immer nur Teile davon, damit auf den ungenutzten Teilen eventuell Wiese nachwachsen kann, damit die Nasen dort lecker Futter finden können :).

Ich würde das nicht machen, - das sind zu unterschiedliche Tierarten!


NanonymW 
Beitragsersteller
 05.02.2025, 10:03

Was wäre denn dann besser? Jede Tierart abwechselnd in den Freilauf lassen, also mal einen Tag die Kaninchen nicht rauslassen und an einem anderen Tag die Meerschweinchen?

NanonymW 
Beitragsersteller
 05.02.2025, 11:32
@twinax

Das habe ich oben ja auch geschrieben, jede der beiden Tierarten hat ein eigenes Nachtgehege (= Freilauf, der 24h zugänglich ist). Der zusätzliche Freilauf, um den es hier geht, wäre ein extra :)

Die Kaninchen werden die Meerschweinchen trotzdem noch umrennen und sie sprechen einfach nicht dieselbe Sprache, können also nicht miteinander kommunizieren.


NanonymW 
Beitragsersteller
 05.02.2025, 09:30

Das ist mir bewusst, aber sie haben ja ihre eigenen Artgenossen um sich zu verständigen. Mir geht es hier eher darum, ob sie friedlich nebeneinander leben können, so könnte man beiden Tierarten nämlich einen Tagesauslauf von 30m2 zusätzlich bieten. Diesen müssten sie sich allerdings teilen, eine Trennung ist nicht möglich.

spikecoco  05.02.2025, 10:30
@NanonymW

dann müsste man einen Bereich so absichern, das sich die Meerschweine zurückziehen können und die Kaninchen dort nicht reinkommen. Kann funktionieren, aber leider eben auch nicht

NanonymW 
Beitragsersteller
 05.02.2025, 11:31
@spikecoco

Genau das sowieso, die beiden Schutzhütten wären natürlich jederzeit zugänglich, für die Kaninchenhütte mit einem Brett zum überspringen, sodass die Meerschweinchen nicht drüberkommen, da reichen ja meistens schon 20cm, für die Hütte der Meerschweinchen mit einem kleinen Loch, wo nur die kleinen Meerschweinchen durchpassen (ich will keine Zwergkaninchen, sollte also umsetzbar sein)

Ich weis nicht, ich halte jetzt seit knapp 8 Jahren kaninchen und meerschweinchen gemeinsam und konnte kaum Probleme feststellen. Die interagieren null miteinander, das einzige, was ich beobachten kann ist, dass die meerschweinchen den Kaninchen noch das Futter aus dem Maul ziehen, ansonsten gibt es da bei mir keine Interaktion. Die meerschweinchen sind meist in der 4qm Schutzhütte und haben überall Häuschen, die Kaninchen hoppeln draußen in der Voliere umher. Fressen tun sie alle gemeinsam und ich habe noch nie gesehen, wie ein Kaninchen ein Meerschweinchen umrennt... die haben nämlich Augen im Kopf und rennen nicht alles über den Haufen, den Part hat nur mein Hund 😂. Also ich würde jetzt keinen intakten Rammler zu den meerschweinchen setzen, aber Häsinnen und Kastraten funktionieren bei mir schon seit 8 Jahren mit Meerschweinchen

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Kindheitspädagogin/ Tiererfahren

NanonymW 
Beitragsersteller
 05.02.2025, 11:35

Super, dass hier auch mal positives Feedback kommt, bei anderen Kommentaren könnte man fast meinen, dass ich vorhabe, zum Tierquäler zu werden. Ich will mich natürlich vorher informieren und es im Zweifelsfall natürlich lassen, da mir das Tierwohl sehr wichtig ist. Aber dass die Idee mit dem gemeinsamen Auslauf so verteufelt wird, hätte ich nicht erwartet. Was hältst du denn von der Idee, die Kaninchen und Meerschweinchen nur tagsüber im Freilauf zusammen zu lassen?

Pingulini  05.02.2025, 20:40
@NanonymW

Sofern der Auslauf groß genug ist und die meerschweinchen genügend verstecke haben sehe ich da kein Problem 🤷‍♀️

Es könnte schwierig werden, sie können halt nicht miteinander kommunizieren, aber es könnte gehen.