Wieso ist der Rosenmontag kein gesetzlicher Feiertag bzw. Überbrückung?
Sonntags wird gefeiert, getrunken etc...
Man ist möglicherweise Alkoholisiert o. einfach erschöpft!
27 Stimmen
12 Antworten
Warum sollte es für regionale Brauchtumsveranstaltungen einen gesetzlichen Feiertag geben?
Ansonsten gilt, wer saufen kann, kann auch mit Kater arbeiten...
An Orten wo an Karneval Ausnahmezustand ist, haben viele Menschen eh frei (z.B. sind Geschäfte geschlossen, in Schulen ist kein Unterricht, ect.pp.).
Allerdings gibt es auch Regionen in Deutschland in denen Karneval gar nicht existent ist. Warum sollten die dann einfach so einen freien Tag bekommen?
Abgesehen von sämtlichen anderen Dingen: die großen Karnevalstage beginnen an Weiberfastnacht (Donnerstag), gehen dann über Freitag, Samstag und Sonntag und münden dann in die Rosenmontagsumzüge. Manchmal wird sogar auch am Veilchendienstag noch gefeiert. Das heißt, es müsste eigentlich 7 Feiertage geben, wenn man will, dass die Jecken ungestört feiern können (Weiberfastnacht bis Aschermittwoch). Ach und einen 8. Feiertag muss es ja auch noch geben. Am 12.11., wenn die Jecken am 11.11. den Auftakt in die Karnevalssaison gefeiert haben.
... Weil das Saufverhalten einiger (weniger) Menschen kein ausreichender Grund für einen Feiertag ist....
Wiese nur der Rosenmontag? Da wird ja auch noch gefeiert. Und am Dienstag sowieso. Also auch die beiden Tage frei. Und wegen der halben Woche lohnt es sich dann eh nicht mehr, also die ganze. Und weil einem dann langweilig ist, wird am Sonntag wieder gefeiert, also Montag drauf auch noch frei.
Der Rosenmontag sollte im Land Nordrhein-Westfalen regionaler gesetzlicher Feiertag werden, so wie das in Bayern mit Mariä Himmelfahrt ist . Besonders im Rheinland wird dieser Tag ausgiebig gefeiert. Es sollte niemand verwehrt bleiben (der das möchte), den Rosenmontagszug zu besuchen. NRW hat in Sachen Feiertage Nachholbedarf, im Gegensatz zu Bayern