Einfluss der englischen Sprache auf die deutsche Sprache gut? schlecht?

ich finde den einfluss kritisch und fördert den sprachverfall 35%
ich finde den einfluss gut da er eine bereicherung ist 35%
ich habe keine eindeutige meinung 30%

20 Stimmen

9 Antworten

Hallo,

Sprache war schon immer lebendig und Sprachwanderung ist auch keine Einbahnstraße.

Ich erachte das als Bereicherung der deutschen Sprache, genau wie der Einfluss der lateinischen, griechischen und französischen Sprache die deutsche Sprache bereichert hat.

Allerdings regt man sich inzwischen weit weniger über die zahlreichen lateinischen, französischen und griechischen Wörter in der deutschen Sprache auf, als über die Anglizismen.

Es wird nur eine Frage der Zeit sein, bis sich auch die Aufregung um die englischen Wörter im Deutschen legt.

In diesem Zusammenhang verweise ich (w, UHU Lenze) immer wieder gerne auf folgenden Video-Clip mit Thomas Freitag. https://www.youtube.com/watch?v=8ggwuN5NkFs

Viel Spaß bei der Lektüre und beim Anschauen!

AstridDerPu


ich finde den einfluss kritisch und fördert den sprachverfall

Manche übertreiben es mit ihrem Denglisch.

LG


StefanMai1976 
Beitragsersteller
 23.04.2025, 13:31

Lieber CyberSamurai ,

Was hast du denn für Beispiele? Hast du so schlechte Erfahrungen gemacht?

Lg Stefan

Liberty66  23.04.2025, 14:31
@StefanMai1976

Da muss man eigentlich nicht lange suchen. Mir fällt da spontan Shirin David ein.

ich habe keine eindeutige meinung

Das kommt auf den jeweiligen Einfluss an. Wir haben, wie du natürlich weißt, ausgesprochen verschiedenartige Einflüsse der englischen Sprache auf unsere Sprache. Das müsste hier konkretisiert werden.

lg up

ich finde den einfluss gut da er eine bereicherung ist

Eine "rein deutsche" Sprache gab es meines Wissens noch nie.

Sprache verändert sich und das schon sehr lange.

Umgekehrt tauchen auch in anderen Sprachen Wörter auf, die aus dem Deutschen entnommen oder entlehnt wurden.

Manchmal lässt sich ein Begriff besser mit einem englischen Wort beschreiben, statt dafür einen halben Satz verwenden zu müssen, um sagen zu können, was gemeint ist.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Hobbylektorin - "unerzogen" ist eine Lebenseinstellung
ich finde den einfluss gut da er eine bereicherung ist

Jede neue Sprache ist wie ein offenes Fenster,

das einen neuen Ausblick auf die Welt eröffnet

und die Lebensauffassung weitet.”

– Frank John Thomas Harris (1856-1931), irischer Schriftsteller –

So ist es eben einfach. Das Zitat habe ich auf der Gebärdensprachseite von Manimundo gefunden. Ist eigentlich bei jeder Sprache so. Aber bei Gebärdensprache wird es ganz deutlich (vollwertige Sprache, wie jede andere auch (entdeckt von Stokoe)). Du hast keine Ahnung und nicht die entfernteste Idee welches neue Universum du da betrittst und was dir entgeht, wenn du es nicht machst.

Also bei Englisch auch, nur da sieht man es nicht so deutlich, weil wir zu stark dran gewöhnt sind.

Der zweite Punkt ist Sprachverfall. Das mag zwar ein sozioinguistisch beschreibbares Meinungsbild zum Schutz der eigenen Sprache / Gruppe sein.

Aber sprache kann nicht verfallen. Sprache kann sich nur verändern.

Bei uns gibt es zum Beispiel enorm viele Türken. Das führt zum Wegfall der Artikel. Mich stört das enorm. Aber letztlich ist es nur eine Veränderung und kein Verfall. Im Japanischen hat gibt es keine Artikel!

Auch mit Englisch gibt es Veränderungen, da dies für uns die Weltsprache ist. Vielleicht wird es sogar einmal European English als pidgin gegen. So wie Latein es in Kirche und Wissenschaft war.

Sprache verändert sich ständig. Kontakte, Bedürfnisse, soziale Funktion, Vorgegebene Fremdsprachen, Grenzgebiete zum Nachbarland usw. Usw. Usw.

Nur eins kann sie eben nicht verfallen.

Genießt neue Konzepte.


StefanMai1976 
Beitragsersteller
 23.04.2025, 13:28

Danke für die Antwort! Das Zitaz werde ich aufjedenfall in meinem Projekt verwenden!