Ausblick der Jugend auf den Arbeitsmarkt
Hey Leute,
Ich wollte euch einmal Fragen ob ihr selbst Erfahrungen gesammelt habt, wo ihr euch gedacht habt, wie es nur weiter gehen soll in Richtung Arbeitswelt.
Heutzutage ist das Abitur die Grundvoraussetzung für quasi alles und viele, selbst mit Bachelor müssen in unter qualifizierten Berufen arbeiten.
Hat sich jemand von euch schon mal gedacht, dass ChatGPT euren Angestrebten Beruf auslagern wird und man von den ganzen Möglichkeiten die einem die neue Sozial Media welt bieten quasi überflutet wird ohne Halt zu haben?
Da es viele Leute gibt die sich damit identifizieren können, wollte ich euch fragen ob ihr denk ob
1) Harte Arbeit heutzutage mit genügend Anstrengung noch ein sicheres Einkommen bietet womit man sich die Rente auch noch leisten kann
2) Hat einer von euch einmal die Angst vor dem sozialen Abstieg gepackt, wo ihr gedacht hat, wie soll man seinen Lebensstandart auf lange Sicht halten?
3) das man trotz Qualifizierung keinen Beruf bekommt oder in einem unterqualifizierten arbeiten muss
4) dass der angestrebte Beruf ausgelagert wird durch neue technische Möglichkeiten (KI etc.)
Bei der Befragung könnt ihr eins oder alle ankreuzen, je nachdem ob ihr findet ob es auf euch zutrifft. (Gefragt sind vor allem Jugendliche im Alter von 14 bis 25)
Vielen Dank schon mal im voraus für eure Beteiligung
4 Stimmen
Bei der Befragung könnt ihr eins oder alle ankreuzen
Hier lässt sich nur eine Option anwählen, aber nicht alle.
Weißt du zufällig wie es geht das einzustellen, ich bin gerade dabei herauszufinden ob es geht!
3 Antworten
Wenn man halt keinen für sich passenden Beruf findet kann man eh noch immer eine eigene Firma gründen. Als Einzel Unternehmen sackst du direkt alles ein was du an Profit machts. Haftest aber auch mit deinem Eigentum hust hust.
Z.B. im Handwerk*, aber auch vielen anderen Bereichen (Pflege, Dienstleistung etc.) wird KI erst mal wenig(er) verändern. Weder wird die KI die Solarheizung oder die Klimaanlage einbauen, warten oder reparieren, noch wird die Geburtshilfe durch Roboter geleistet werden - um mal nur ein paar Bsp. zu nennen.
Und wer mag - und "hart" arbeitet, kann sich ggf. auch selbständig machen (geht auch zu mehreren).
*und hier kommt man durchaus auch ohne Abi zurecht!
Heutzutage ist das Abitur die Grundvoraussetzung für quasi alles
... wenn man nur im warmen Büro sitzend und ohne Selbstständigkeit viel Geld verdienen möchte...
selbst mit Bachelor müssen in unter qualifizierten Berufen arbeiten.
Uni-Bachelor sind in der Tat meist nur als besseres Vordiplom ausgelegt. FH-/DH-Bachelor entspr. mehr dem FH-Diplom und sind praxisnäher, also bessere Job-Chancen.
Ich habe übrigens nach meinem Studienabschluss vor fast 20 Jahre wg. der Wirtschaftskrise auch Jahre suchen müssen, bis ich etwas langfristigeres hatte und habe danach nochmal unverschuldet wechseln müssen. Und bevor ich die Oberstufe Ende der 1990er angefangen hatte, waren Lehrstellen sehr schwer zu finden. So neu sind die Probleme IMHO nicht.
notting