Seriöser Züchter oder nicht?

Hallo, ich wollte mal gerne eure Meinung hören.

Ich habe vor kurzem eine reinrassige Ragdoll gekauft mit Stammbaum.

Im Kaufvertrag und Inserat stand, sie ist eine blue bicolor. Ich habe sie reserviert als sie 4 Wochen war. Nun habe ich, fast vor Vorfreude platzend, meine Ragdoll mit 12 Wochen abgeholt. Dem Züchter habe ich vollstens vertraut. Nun schaue ich auf die Papiere und sehe, dass in dem Stammbaum steht, dass sie eine Seal Point Bicolor ist...

Ich war erstmal schockiert. Ja, sie ist eine gesunde Katze. Ja, ich liebe sie über alles und würde sie niemals wieder hergeben. Aber ich habe sehr viel Geld bezahlt und wollte eigentlich unbedingt eine blue bicolor. Nun heißt es, die Farbe hat sich eben geändert. Wir waren jede Woche im Austausch miteinander und die Züchter haben es nie erwähnt (ich würde ja schon sagen, verheimlicht. Den Stammbaum haben die ja nicht erst gestern beantragt und bekommen).

Ich ärgere mich auch sehr, dass ich nicht auf mein Bauchgefühl gehört habe. Es gab mehrere komische Sachen.

Ich habe die Mutter besichtigt und im Inserat stand auch, die Mutter ist eine blue bicolor. Als ich sie sah, fand ich schon, dass sie dafür sehr dunkel aussieht. Im Stammbaum ist sie nun ebenfalls eine seal point bicolor. Ich kann ja verstehen, dass sich Farben bei Ragdoll Kitten drastisch ändern, aber bei der Mutter hätte man doch die Farbe wissen müssen??

Die nächste komische Sache war, dass ich 2 Mädchen besichtigt habe. Plötzlich heißt es, es gab nur 2 jungs und 1 Mädchen. Ich bin froh, dass ich mich nicht für die Katze entschieden habe, die anscheinend ein junge war?? Das 3. Geschwisterchen habe ich nie zu Gesicht bekommen.

Ich habe das alte Inserat auch gescreenshottet (man kann es auch noch finden, es ist nur deaktiviert) und ich habe mich gefragt, ob das nicht schon Betrug ist. Ich habe überlegt, ob ich dem Stammbaumausstellenden Verein Bescheid sagen sollte. Die Züchter haben eine Internetseite und sehen auch sonst sehr seriös aus. Ich finde es aber schrecklich, dass ich niemanden vor diesen Züchtern warnen kann. Ich fühle mich wirklich betrogen aber bin mir nicht sicher, was man da machen kann. Ich würde mich sehr über Input freuen. Sie ist meine erste Katze und ich bin unerfahren.

Hauskatze, Katzenrasse, Ragdoll, Rasse, Rassekatzen, Zucht, Züchter
Kennt sich jemand unter euch mit der Katzenrasse "American Curl" gut aus?

Hallo ihr Alle! 🖐😃

Mit mir und dem Leo lebt der Mishu, ein American Curl - ohne Papiere und aus dem Tierschutz.
Da Mishu so Einiges an Erkrankungen hat hab ich mir die Finger wund gegoogelt um herauszufinden welche Rasse der Mishu ist (darin bin ich jetzt schlauer*zwinker) und ob sowie welche Krankheiten seine "gecurlten" Ohren so mit sich bringen könnten (Stichpunkt: Qualzucht Scottish Fold, Gendefekt).

Im großen Internet finde ich zwar super schöne Bilder und auch den Werdegang dieser Rasse und auch, dass es eine junge und robuste Rasse sei, aber nichts - so mal gar nichts! - zu irgendwelchen Erkrankungen durch diesen Gendefekt.

Auch habe ich keine Züchter in meinem Umfeld finden können, da es ja Sinn machte einen "Fachmenschen" zu befragen.

Und da bin ich nun bei euch: Kann mir jemand von euch weiterhelfen? Kennt eventuell diese Rasse sehr gut und hat Informationen, die ich noch nicht habe?

Ganz lieben Dank im Voraus an euch alle.
Weihnachtliche Grüße von DaLi, 😺Leo und 😺Mishu🎄

Edit: Damit ich euch einen näheren Einblick geben kann ....
... Denn die gecurlten Ohren sind für jeden Tierarzt erst einmal ne Irritation. Wissen häufig nicht wie sie da reinschauen sollen, da die SO fest sind, dass man die gar nicht wie gängige Katzenohren anfassen und "biegen" kann. Somit bekommt der Arzt keinen Anpack und dann auch nicht mit dem Guckgerät um die gebogene Ecke um den Gehörgang einzusehen. Also wer so etwas gezielt weiter züchtet, hat doch echt mal nen Hauh! :-( Armes Mishulinchen. Der kratzt sich nämlich gerne die Ohrmuschel wund, da das Ohrenschmalz eben nicht wie bei anderen Katzen herausgeschüttelt werden kann. Und ich traue mich da mal so gar nicht ran, weil ich noch weniger sehen kann wie ein Arzt. Eigentlich müsste man ihn immer in Vollnarkose legen um die Ohren mal richtig reinigen zu können.

Bilder vom Mishu

:

Bild zum Beitrag
artgerechte Haltung, Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Tierschutz, Hauskatze, Katzenrasse, Rasse, Rassekatzen, Züchter
Europäische Hauskatze oder Europäische Kurzhaar?

Diese Frage beschäftigt mich schon seid einer ganzen weile, da ich immer wieder was anderes Lese, vor allem hier auf GF und es mich selbst auch Fuchsig macht mit der Zeit. XD
Es geht um die Zuordnung von Katzen (Katzen ohne Stammbaum oder Ahnentafel) bzw. der Begriff, wo einige Sagen, es ist eine EKH (Euorpäische Kurzhaar) und andere Europäische Hauskatze, und so wie ich das inzwischen gesehen habe geht es da schon ziemlich auseinander was das Wissen oder die Erfahrung angeht.

Habe hier mal einpaar Texte kopiert die ich dazu gefunden habe:

In den 1980er-Jahren begannen vornehmlich Züchter in skandinavischen Ländern, wo dieser Katzentyp sehr beliebt war, damit, eine Rassekatze aus der Hauskatze zu züchten. Im Jahre 1982 gelang es den Katzenzüchtern, einen international anerkannten Standard zu etablieren und die Rasse zu veredeln. Die Europäisch Kurzhaar-Katze – oder auch kurz EKH genannt – wird bei der World Cat Federation WCF unter Keltisch Kurzhaar und in der Fédération Internationale Féline (FIFE) als European geführt. Ein weiterer aus Schweden stammender Rassebegriff ist Bondkatt, was Farmkatze bedeutet. Das verdeutlicht die große Ähnlichkeit der Europäisch Kurzhaar mit der Europäischen Hauskatze. Während die Europäisch Kurzhaar-Katze aber eine anerkannte Rasse ist, wird unter dem Begriff der Europäischen Hauskatze alles zusammengefasst, was keiner bestimmten Rasse angehört.
https://www.fressnapf.de/magazin/katze/rassen/europaeisch-kurzhaar/

weitverbreiteten Irrtum, dass es sich bei dieser um eine gewöhnliche Hauskatze handele, wie man sie auf jedem Bauernhof oder im Tierheim findet. Diese Annahme ist jedoch falsch: Viele der auf Bauernhöfen lebenden oder in Tierheimen untergebrachten Katzen dürfen sich zwar korrekterweise Europäisch Kurzhaar nennen, doch längst nicht jede Katze lässt sich unter dieser Bezeichnung subsumieren, denn die EKH ist eine anerkannte Rasse mit spezifischen Kennzeichen. Das macht Bauernhof- und Tierheimkatzen natürlich kein bisschen weniger sympathisch und niedlich, dennoch lohnt sich ein Blick in die Geschichte, um die spannende Herkunft der Europäisch Kurzhaar zu enträtseln.
https://www.koelle-zoo.de/blog/katze/steckbriefe-katze/steckbrief-europaeisch-kurzhaar/

Aus der Perspektive der Rassezucht sind alle Katzen, die keiner Rasse angehören, Hauskatzen. Wenn man die ursprüngliche Form der Hauskatze erhalten möchte, dann wird aus der Hauskatze eine Rassekatze: in diesem Fall die Europäisch Kurzhaar. Wieso man die Hauskatze als Rassekatze erhalten möchte, liegt auf der Hand: Durch die freie Paarung der Hauskatzen mischen sich Rassemerkmale von anderen Katzen ein, so dass die ursprüngliche Hauskatze sich verändert.

https://revvet.de/katzen/europaeisch-kurzhaar-ekh

Mehr Texte kann ich leider nicht einfügen.
Ich selbst habe halt gelernt das Katzen ohne Stammbaum oder Ahnentafel Mischlinge oder auch Europäische Hauskatzen sind, aber keine reinrassigen Europäischen Kurzhaar Katzen, wurde mir halt über die Jahre so vermittelt, was natürlich nicht bedeutet dass es richtig sein muss.

Mich würde interessieren was ihr so in dem Bereich gelernt habt und am besten auch mit Quellen und wie ihr eine Katze ohne Rassenachweis bezeichnen würde.

Europäische Hauskatze 40%
Europäische Kurzhaar 40%
Mischling 20%
Kater, Hauskatze, Katzenrasse, Rasse, Rassekatzen

Meistgelesene Fragen zum Thema Katzenrasse