Externe Festplatte lässt sich nicht anzeigen. Was tun?

Meine externe Festplatte ist mal wieder am Arsch.

Ich vermute, dass es wieder am USB-Kabel liegt.

Weil die Festplatte lässt sich nicht anzeigen und gestern ist sie mit von meinem PC auf den Schreibtisch gefallen. Meine Festplatte ist von Toshiba mit einer Hülle von Sabrent.

- Der Treiber ist aktuell, manuell musste ich bis jetzt noch nichts herunterladen

- Andere USB-Anschlüsse am PC oder an meinem Laptop klappen auch nicht

- Im Gerätemanager wird die externe Festplatte angezeigt

- Die Festplatte wird in der Datenträgerverwaltung angezeigt als "Datenträger 2". Die lässt sich aber nicht leasen, mit dem Hinweis auf "Schwerwiegende Hardwareschäden". Ich habe beide Optionen probiert. DAnach wird sie nicht angezeigt.

- USB-Anschluss von der Festplatte kann ich nicht wechseln, weil ich zur Zeit keine Alternativen habe. Aber das Kabel hatte bereits einen Wackelkonkakt und ging beim Anschließen an dem Laptop teilweise nicht an. An meinem PC leuchtet das Lämpchen aber ohne Probleme.

- Das Antivirus fand keine Probleme

Ich möchte gerne herausfinden, ob der USB-Kabel das Problem ist, der Controller oder das Festplattenlaufwerk. Äußerlich konnte ich keine Schäden feststellen. Aufmachen möchte ich das Gehäuse aber nicht. Ich möchte gerne herausfinden, ob das USB-Kabel am Arsch ist. Je nachdem brauche ich nur einen neuen Kabel bestellen. Oder ob ich die Festplatte zur Reperatur bringen muss. Also wie stelle ich fest, ob eines der drei Optionen das Problem ist?

Datenrettung, externe Festplatte, HDD, Speicherplatz, SSD
Wie beeinflussen Schreibzyklen die Lebensdauer von Festplatten?

Hallo Leute.

ich habe ein paar Fragen zum Thema Festplatte und hoffe, dass welche die sich vielleicht bisschen auskennen mir helfen könnten.
Und zwar habe ich vor Daten wie z.B Fotos auf einer Festplatte zu sichern.

ich habe letztens gelesen, dass es neben allgemeiner Lebensdauer und Speicher „Schreibzyklen“ gibt, die wohl beeinflussen sollen, wie viele Fotos und Videos man sichern kann und wie lange eine Festplatte hält.
Nur weiß ich nicht wie genau das ist.

ich habe gelesen, dass Festplatten eine bestimmte Anzahl an Schreibzyklen hat und jeder Vorgang den man auf der Festplatte macht, also ob man ein Foto/Video etc. sichert oder löscht, als Schreibvorgang/zyklus gezählt wird.

Kann ich mir das dann so vorstellen, dass wenn beispielsweise eine Festplatte 10000 Schreibzyklen hat, ich 10000 Fotos insgesamt sichern kann und nach jedem Vorgang auf der Festplatte wie ein Zähler ein Schreibvorgang abgezogen wird?

hierbei frage ich mich, wie das beim Übertragen auf eine andere Festplatte wäre, wenn ich z.B 10 Jahre lang eine Festplatte benutzt habe und beispielsweise durch 10000 gesichete Fotos 10000 Schreibvorgänge auf dieser ausgeführt habe. Wenn ich die Daten (in dem Beispiel 10000 Fotos von der alten Festplatte) auf die neue Festplatte übertrage, werden dass dann auch auf der neuen direkt als 10000 Schreibvorgänge gezählt?
Weil wenn ja, dann wird es ja im laufe der Jahre beim Sammeln der Daten und dem übertragen auf eine neue Festplatte irgendwann doch dazu kommen, dass ich zu viele Schreibvorgänge habe, oder liege ich falsch?

Also meine große Frage ist, wie die Schreibvorgänge insgesamt gezählt werden.

Aber insbesondere in dem Fall, wenn man viele über Jahre gesammelte Daten von einer anderen Festplatte auf eine neue überträgt, weil ich mir Sorgen mache, dass ich das dann irgendwann voll hätte.

Ich hoffe jemand kann mir helfen.

Tygo

Backup, USB-Stick, Datensicherung, externe Festplatte, HDD, Speicherplatz, SSD, Solid-State-Drive
Mehrere PC Probleme nach Crash?

Guten Tag, am Dienstag ist mir mein PC währen der Nutzung von Opera abgeschmiert und zeigte diesen Blue Screen mit der Schrift, dass ein Fehler aufgetreten sei und er überprüft wird.

Danach startete der PC in der automatischen Reperatur. Dort kam ich lange Zeit nicht raus, bis ich die Kombination FN + F11 im Boot Modus gedrückt habe. Dort standen dann alle meine Boot Laufwerke zur Auswahl. Normalerweise hätte da nur meine SSD mit 1tb sein müssen. Warum auch immer wurde mir da auch meine eigentlich komplett leer gemachte 256 GB SSD als Uefi Laufwerk angezeigt. Startet man den PC über das 256GB Laufwerk, so kommt man immer automatisch in die Reparatur. Wählt ma dort die 1TB SSD aus, so kommt man wieder in mein ganz normales Windows.

Leider startet der PC immer automatisch nach jedem Neustart mit der 256gb und nicht mit der 1TB SSD. Ich bin also ins Bios gegangen wo ich normalerweise die Boot Reihenfolge auswählen kann und dort wurde auch die 256GB als Startoption gewählt. Ich wollte sie also nach hinten schieben und nach vorner die 1TB SSD, doch in der Boot Reihenfolge wird sie nicht angezeigt...

Deshalb lautet meine Frage NR. 1 Wieso sehe ich die SSD über die mein PC sonst immer gebootet habe, in der Boot Reihenfolge nicht, bei Tastenkombination FN + F11 aber schon und wie bekomme ich sie wieder in die automatische Boot Reihenfolge hinein.

Nun zu Frage Nummer 2.

Seitdem mein PC abgeschmiert ist, schaltet sich mein Monitor immer fast jede Sekunde immer aus und an. Oft passiert das wenn ich meine Maus bewege oder klicke, es passiert aber auch einfach so. Manchmal scheint der Monitor auch nicht komplett schwarz zu werden, sondern man kann blass noch beispielsweise Discord sehen, wenn ich es offen habe.

Sobald ich beispielsweise in CS2 oder einem anderen Spiel bin und nicht raus tab, funktioniert alles tadellos und ich kann ganz normal daddeln. Nur immer wenn ich raus tab oder nur auf dem Desktop, Opera, Discord etc. unterwegs bin, geht er durchgehend an und aus. Irgendeine Idee was das sein könnte / wie ich das fixe?

PC Specs:

Ryzen 5 5600x

RTX 3080 undervoltet mit 0.850V auf 1870 Mhz

MSI 450m pro vdh-max

750 Watt Gold Netzteil (3 Monate alt)

1TB SSD mit dem eigentlichen Windows drauf

256 GB SSD wo angeblich auch Windows drauf sei

Bildschirm, defekt, HDD, SSD, M.2 SSD
Defekte Harddisk Datenrettung möglich?

Meine externe HD wird von meinem Laptop nicht mehr erkannt und macht Klickgeräuche..

Wie es Dazu kam:

Während einem grossen Datentransfer von Windows C auf die Harddisk friert der explorer ein. Keine Rückmeldung. Gleichzeitig fängt die HD an ungewöhnliche Geräusche von sich zu geben. Klicken. möglicherweise aber nicht sicher war da auch ein leichtes schleifen zu hören.

Ich fahre Laptop herunter und starte neu.

Nach dem Neustart Fehlermeldung: D:/"user"/Desktop wurde nicht gefunden. Da mein Desktop und weitere Windows Speicherorte auf der externen HD gespeichert werden / ich den Pfad von C:(windows) auf D:(HDD) geändert habe. ist nun klar dass die HD nicht erkannt wird. Strom hat sie jedoch und die Disk dreht sich. macht die gleichen geräusche. der Schreibkopf fährt hin und her (konnte ich durch einen spalt nach entfernen einer etikette auf der HD erkennen).

Unter Datenträgerverwaltung wird die HD auch nicht angezeigt.

Ich fahre wieder herunter und stecke die HD aus.

Die HD hatte ich mit einem Adapter von SATA auf 10 od. 12 pin flex Kabel am Laptop angeschlossen.

Ich stelle Fest, dass vom Flex Kabel ein Leiter durchtrennt oder durchgebrannt ist / garantiert keinen kontakt mehr hat. Ich versuche also einen anderen Adapter. die selben Geräusche. Laptop erkennt die HDD auch mit anderem Adapter nicht.

Auch das Tool von SeaGate erkennt die HD nicht.

Ist da noch was zu retten? was kann ich versuchen? Eine Datenrettung für 800CHF aufwärts zu veranlassen ist mir zu teuer / nicht wert. jedoch würde ich gerne selber versuchen bevor ich die Disk aufgebe...

irgendwelche Ideen?

Festplatte, Datenrettung, HDD, Defektes Gerät

Meistgelesene Fragen zum Thema HDD