Handy – die neusten Beiträge

Verlernen wir selbst zu denken, wenn wir zu viel KI benutzen?

| Bild: beyond-print.de

Guten Abend, liebe GF-Community.

Gestern Abend, kurz bevor ich gegen 23 Uhr ins Bett gegangen bin, habe ich mir wie so oft noch eine Podcast-Folge angemacht. Dieses Mal bin ich bei der vorletzten Folge von Hoss & Hopf gelandet, die den spannenden Titel trägt: ‚Brainrot: Wie ChatGPT deine Denkfähigkeit messbar schwächt‘. Darin geht es darum, wie sehr uns KI-Tools wie ChatGPT beim Denken helfen können – und gleichzeitig, ob sie uns vielleicht sogar langsam das eigenständige Nachdenken abgewöhnen.

Im Podcast Hoss & Hoff: Brainrot – Wie ChatGPT deine Denkfähigkeit messbar schwächt wird ausführlich diskutiert, inwiefern KI-Tools wie ChatGPT einerseits hilfreich sind, weil sie uns beim Denken unterstützen, schnelle Antworten liefern und komplexe Themen verständlich machen. Gleichzeitig stellen die Hosts aber auch die kritische Frage, ob wir durch die ständige Nutzung solcher Werkzeuge Gefahr laufen, weniger selbst zu reflektieren, eigenständig Lösungen zu entwickeln und damit auf Dauer unsere Denkfähigkeit einzubüßen. Besonders spannend ist, dass in der Folge auch auf aktuelle wissenschaftliche Studien eingegangen wird, die Hinweise darauf liefern, dass eine zu starke Abhängigkeit von KI tatsächlich messbare Auswirkungen auf unsere kognitive Leistung haben könnte.

| YouTube-Video (Podcast):

https://youtu.be/YO2HtoQMLtU?si=eOCd1oH1h4LwdsAB

Information:

Ich möchte an dieser Stelle ausdrücklich klarstellen:
Es besteht keinerlei Zusammenarbeit mit den beiden Personen.
Ich habe mit den beiden nichts zu tun und möchte hier auch gar keine Werbung für sie oder den Podcast "Hoss & Hopf" machen.

| Frage:

Verlernen wir wirklich zu denken, wenn wir zu viel auf KI setzen?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Ja. Wir verlenen das Denken. 50%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 36%
| Nein. Wir verlenen nicht das Denken. 14%
Computer, Handy, Internet, Gesundheit, Zukunft, Alltag, Gehirn, Psychologie, Intelligenz, künstliche Intelligenz, Medien, Podcast, Inovation, ChatGPT

Powerbank Logilink 20000 mAh hat einen technischen Defekt nach über 3 Jahre Nutzung?

Guten Abend zusammen an die GF Community.

Mir ist in letzter Zeit häufiger aufgefallen, dass mein alter Powerbank von der Marke Logilink sehr schnell entladen tut. Und braucht etliche Stunden bis das Teil an meiner Steckdose aufgeladen wird. Und hängt immer ( fast ) an den letzten 4 Punkte also Ladebalken fest. Der wird eigentlich für die mobile Klimaanlage benutzt. Und die Klimaanlage frisst nicht zu viel Strom. Nach gute 2 oder 3 Stunden auf höchster Stufe, geht mein alter Powerbank den Saft aus. Dabei fällt mir auf das das USB C Kabel ziemlich stark überhitzen tut. Auch das Laden an meiner Steckdose. Ich hab mich schon fast verbrannt an meine Lippe. Das habe ich auch noch nie erlebt. Aufgebläht sieht das Teil zwar nicht aus. Ich hab bei Amazon ( schon lange bekommen ) einen über 50000 mAh Powerbank gekauft von der Marke hganus mit guter Bewertungen. Ich hab neulich festgestellt, dass mein neuer Powerbank viel viel besser ist. Und hat auch mehr Leistung und ordentlich Power. Meine mobile Klimaanlage auf höchster Stufe lief gute 12 Stunden ( hab die Uhrzeit notiert ) und von den 100% Akkuleistung, waren nur 12% verbraucht. Also 88%. Immerhin sehr zufrieden. Es ist nur die Frage, soll ich den alten defekten Power-Bank fachmännisch entsorgen? Ein Wertstoffhof gibt es. Aber die nehmen diese Geräte nicht an. Und eine Sammelstelle gibt es hier auch nicht. Was nun?

Das obere ist von Logilink was anscheinend defekt ist. 20000 mAh

Und das ist das neue Teil. Und viel viel besser. War auch sehr teuer

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Handy, Akku, Batterie, Elektrik, Kabel, Ladegerät, Spannung, Elektrizität, Solar, Powerbank

Leiser-Taste vom Handy geht öfters nicht trotz Reparaturservice?

Hallo,

Bei mir geht seit Monaten die Leiser-Taste vom Handy (Samsung Galaxy A40) öfters mal nicht. Insofern kann ich dann auch keine Screenshots mehr machen.

Ich war am 10. Juni bei einem Reparaturservice, als sich nichts mehr getan hat. Die haben es für 60€ "repariert". Dennoch ging es immer mal wieder nicht und nicht mal 1 Monat später dann wieder gar nicht mehr.

Dann war ich nochmal am 7. Juli dort und es wurde kostenlos nachgebessert. Dennoch ging es seitdem auch immer wieder nicht und vorhin hat sich sehr lange Zeit auch nichts mehr getan. Nicht, dass es irgendwann wieder dauerhaft gar nicht mehr geht wie beim letzten Mal.

Ich bin langsam nur noch genervt und komme mir verarscht vor. Die haben mir nicht mal eine Rechnung gegeben. Ich sollte vor Ort einen Zettel ausfüllen, den sie behalten haben. Bei meiner Forderung hieß es, die mussten den Zettel abgeben.

Solange es ab und zu ausfällt, kann ich das zwar noch tolerieren, aber es nervt trotzdem. Durchaus möglich, dass es irgendwann wieder gar nicht mehr geht.

Hatte jemand das Problem mit der Leiser-Taste auch mal? Wie soll ich mit dem Repaturservice umgehen?

Bitte nicht solche "Tipps" wie "Neues Handy kaufen"! Es geht ums Prinzip von diesem "Reparaturservice"!

LG!

Handy, Smartphone, Technik, Rechnung, Hardware, Samsung, Recht, Service, Verbraucherschutz, Reparatur, defekt, Galaxy, Informatik, Samsung Galaxy, Taste, Wackelkontakt, Handyreparatur, Samsung Galaxy A40

Warum sind viele im Fitnesstudio so handysüchtig?

Mir ist das in den Gyms, die ich immer besuche (habe mittlerweile mehrere Filialen zur Auswahl in meiner Stadt, da Fit/One mit Fitness First fusioniert hat und ich jetzt auch zu Fitness First darf) v.a. in letzter Zeit sehr stark aufgefallen, dass viele wirklich handysüchtig sind.

Es hat mittlerweile Überhand genommen, was mir auch ein Fitnessstudio-Mitarbeiter bestätigte, der mittlerweile im Minutentakt die Geräte-Blockierer darum bitten muss, die Handynutzung auf den Aufenthaltsbereich zu beschränken. Die Benutzung auf der Trainingsfläche ist laut ihm zumindest auf dem Papier sogar verboten und es werden wohl auch Maßnahmen getroffen, wie z.B. die Isolation des WLANs auf den Eingangsbereich. Hilft aber nicht viel...

Sie sitzen einfach nur auf den Geräten, benutzen diese aber nicht, sondern scrollen eigentlich nur auf ihren Displays und das teils über gefühlte zehn Minuten am Stück, bevor der nächste 1-minütige Satz folgt. Einigen durfte ich sogar bei lautstarken Telefonaten zuhören. Vor allem in den kleineren Studios mit wenig Geräten fällt das sehr stark auf und ist ärgerlich für Personen wie mich, welche einfach konzentriert ihre Trainingssitzung durchführen möchten.

Meine Erfahrungen belegen auch, ohne Vorurteile äußern zu wollen, dass vor allem die Damen eher am Handy kleben, während die Jungs konzentrierter sind.

Ich hab nichts gegen Pausen, auch nichts gegen mal für paar Minuten drauf schauen. Mir geht es hauptsächlich um die im obigen Absatz beschriebenen "Dauerscroller".

Ich weiß nicht wie ihr das seht aber ich persönlich genieße es sehr, gerade im Fitnesstudio, wenn das Handy in der Garderobe bleibt und ich mal 1-2 Stunden unerreichbar bin.

Woher kommt diese Handysucht und warum kann man dafür nicht einfach auf den regelmäßig leeren Sofas und Sesseln im Aufenthaltsbereich Platz nehmen? Warum ausgerechnet im Fitnesstudio??

Sport, Handy, Smartphone, Training, Fitnessstudio, Menschen, Sucht, Kraftsport, Gym, Studio

Meistgelesene Beiträge zum Thema Handy