Die AfD wird kaum verlieren mMn. Direkt nach der Gründung gab es ja die Thematik des Premiumpartners CDU und andere Aussagen wonach zB Krall und Otte sich direkt (wieder) distanziert haben. Auch in den sogenannten alternativen Medien wurde die Werteunion und Maaßen daraufhin zerrissen.

Die CDU wird auch nicht groß verlieren. Es braucht schon Überzeugung den "karrieresicheren" Hafen der CDU zu verlassen.

Ich schätze, das Maximum ist, dass sich die Werteunion knapp mit 5% in den Landtag hievt - realistisch rechne ich mit 1-3%.

...zur Antwort

Sichere Energieversorgung lässt grüßen...

...zur Antwort

Macht keinen Unterschied.

Ob nun die CDU alleine daran festhält oder in der Koalition daran festhalten muss, macht keinen Unterschied. Wer einen Politikwechsel will, weiß, dass er die +5% Parteien ausgenommen der AfD nicht wählen kann, was nicht heißt, dass er die wählen soll.

Allerdings ist festzuhalten, dass Merz laut dem Artikel nichts davon sagt, was der bisherigen Haltung widerspricht. Er hat nichts gegen bestimmte Technologien, nur sieht er, dass sie nicht überall Sinn machen.

Was Andreas Jung sagt ist natürlich 1:1 Ampelpolitik.

...zur Antwort
Wenn eine Mehrheit meint, die Kontrolle über sich reduzieren zu dürfen, hat sie die Demokratie nicht verstanden.

Gregor Gysi - 2017

Man kann die AfD verbieten wollen - dafür gibt es Wege und auch gute Gründe.

Aber wenn jemand sagt, der Grund für das Abschaffen sind Zustimmungswerte, dann hat dieser Mensch ein Problem damit, die Entscheidungen des Souveräns, der Bürger zu akzeptieren.

Und da versteh ich jede Empörung.

...zur Antwort

Lobsang2024 hat es treffend formuliert.

Wenn man jemanden kleinhalten will oder auch nur die "Anderen" einen will, kreiert man ein Feindbild. Das haben die Nazis im 2. WK gemacht. Das hat Putin mit der Ukraine gemacht ("Entnazifizierung").

Und die einzige Folge ist, die AfD ist zweitstärkste Kraft. Und es kümmert kaum mehr einen, wenn er rechtsextrem oder Nazi genannt wird.

Kann ja jeder selbst entscheiden, ob es das wert war.

...zur Antwort
Söder

Ich denke, dass ein Söder die meisten Stimmen holen würde.

Ein Merz wird von rechts wie von links kritisch gesehen. Und, wenn man sich vor der BTW einen von dahinter holt, wie zB Linnemann (den ich gern sehen würde als Kanzlerkandidat der Union), dann ist der einfach zu wenig bekannt, außer bei denen die sich etwas für Politik interessieren.

...zur Antwort
ca. 70% Fake

Vieles lässt sich nicht schönreden oder relativieren. Die Aussage Krahs, das Fernbleiben bei Selenskyjs Rede, diese vielgeteile "NoAfD-Zitatesammlung", wo einige darunter fallen (ich aber auch einige als normal erachte) etc.

Aber was manche draus machen ist einfach nur lächerlich. Vor allem in einer pauschalen Art und Weise. Wenn sowas wie Göring-Eckhardt neulich gesagt hat von der AfD gekommen wäre, was wäre das Geschrei groß gewesen.

Und dieses mit zweierlei Maß messen bei der AfD geht mir gegen den Strich.

...zur Antwort
Findet Ihr den zu erwartenden sprunghaften Anstieg der Einbürgerungen nach Inkrafttreten des neuen Ampel-Gesetzes gut?

Schon jetzt sind mehr als 204.000 Anträge sind aktuell in 42 Städten in Bearbeitung – das sind mehr als alle Einbürgerungen 2023 in Deutschland zusammengenommen. Dazu kommen Einbürgerungsinteressierte, die auf einen Termin bei den zuständigen Behörden warten und die in den Antragszahlen noch nicht erfasst sind. In Berlin hat das Landesamt für Einwanderung zu Beginn des Jahres ca. 40.000 offene Fälle von den zuvor zuständigen Bezirksverwaltungen übernommen, in Hamburg warten aktuell rund 25.600 Personen darauf, dass ihr Einbürgerungsantrag bearbeitet wird und in München sind es knapp 17.600.

Schon 2023 gab es über 200.000 Einbürgerungen, was ein neuer Rekordwert ist, wenn man die Einbürgerung der Spätaussiedler in den 1990er Jahren nicht betrachtet. Top-Herkunftsländer der Menschen mit deutschem Pass sind Syrien, die Türkei, der Irak und Afghanistan.

Nach dem neuen Staatsbürgerschaftsrecht wird die Mindestaufenthaltsdauer nun auf fünf Jahre verringert. Bei besonderen Integrationsleistungen beträgt der kürzeste Zeitraum nun drei Jahre betragen, bevor eine Einbürgerung möglich wird.

Außerdem dürfen nun auch Nicht-EU-Ausländer ihren alten Pass behalten. Dies betrifft vor allem die 1,5 Millionen Türken, die nun Türken bleiben können und trotzdem einen deutschen Pass bekommen.

Ebenso brauchen Antragsteller über 65 Jahren keinerlei deutsche Sprachkenntnisse nachzuweisen. Auch dies betrifft insbesondere die Türken der Gastarbeitergeneration, die jetzt auch einen deutschen Pass bekommen, selbst wenn sie nach jahrzehntelangem Aufenthalt in Deutschland kein Deutsch sprechen.

Gruppenfoto mit eingebürgerten Menschen bei einem Einbürgerungsfest in Erfurt im November 2023

...zum Beitrag
Nein - finde ich nicht gut

Wir haben knapp 3 mal so viel Arbeitslose wie offene Stellen, ergo ist der Bedarf an Arbeitskräften locker ohne Migration zu bewältigen.

Die Integrationsprobleme sind leider wie sie sind. Die Anteile von Menschen mit Migrationshintergrund bei Messerstechereien oder im Bürgergeld sind leider auch wie sie sind.

Grade Sprache ist so wichtig - klar ist das schwer, aber es ist die Basis um überhaupt in eine Gesellschaft reinzukommen. Das Niveau (B1) war eh schon lächerlich niedrig. Und so bilden sich halt die Parallelgesellschaften, wodurch auch deren Kinder in der Schule Probleme haben und der gesamte Unterricht drunter leidet, was mitunter auch für die Probleme im Bildungssystem verantwortlich ist.

Auch die Nachfrage nach Wohnraum ist hier ein Thema. Bei so viel Zuwanderung kommt selbst eine gesunde Baubranche nicht mehr hinterher, ergo steigen die Preise, die Mieten etc.

Ich betone explizit, Migration ist nicht alleine Schuld an diesen Problemen, aber es verschlimmert die Probleme, die wir eh schon haben.

...zur Antwort

Weil man einerseits den Menschen vor den Folgen des Klimawandels schützen kann zB Hochwasserschutz

oder man versucht das Klima zu schützen (Wärmewende, Energiewende etc.)

Jeder beurteilt selbst was der bessere Weg ist bzw. was mehr Aussichten hat.

...zur Antwort
Stimmt.

Statistisch denke ich das schon.

Auf die Person bezogen hängt es natürlich von der individuellen Situation ab. Ich glaube, je weniger existenzielle Sorgen jemand hat, desto eher wird er das heutige "links-grün" wählen (was für mich SPD/Grüne) ist.

...zur Antwort