Wieso kann ich noch fernsehen?

4 Antworten

Von Experte Traveller5712 bestätigt
Es heißt ja, dass ab heute, 1. Juli 2024, alle Haushalte mit Kabelanschluss kein Fernsehen mehr gucken können.

Nein, das heißt es nicht. Seit gestern dürfen die Kosten für einen Sammelanschluss nur nicht mehr auf alle Mieter umgelegt werden. Das betrifft zum einen nicht alle Haushalte und auch nicht alle Anschlüsse.

Wenn Du in einem Mehrparteienhaus wohnst und nicht einen eigenen Kabelanschluss hast, sondern einen Sammelanschluss für alle Parteien im Haus, dann muss der Vermieter diesen Sammelvertrag kündigen und jeder Mieter muss sich selbst um einen entsprechenden Anschluss/Vertrag kümmern.

Bis also die Kündigung durch den Vermieter nicht durch ist und nicht ein Techniker den Anschluss stillgelegt hat, passiert: Gar nichts.

Wenn Du bereits selbst einen entsprechenden Vertrag für die Nutzung hast und das nicht über Deine Nebenkostenabrechnung läuft, passiert: Gar nichts.

Was Du jetzt tun musst? Das, was im Schreiben des Vermieters stand. Setze Dich am Besten mit dem aktuellen Anbieter in Eurem Haus in Verbindung und besprich mit denen, wie Du vorgehen musst.


Flughafenchef 
Beitragsersteller
 02.07.2024, 09:32

Vielen Dank!

Sollte das Bildschirm schwarz werden, würde ich mir einen Waipu-Stick holen.

JoGerman  16.09.2024, 17:02
@Flughafenchef

Der Bildschirm kann nicht schwarz werden. Dazu müsste ein Techniker in dein Haus kommen und das Kabel abklemmen.
Was glaubt ihr denn, wie so ein Kabelnetz aufgebaut ist und mit welcher Technik jemand "abgeschaltet" kann?

Flughafenchef 
Beitragsersteller
 16.09.2024, 17:32
@JoGerman

Naja aber ich kann nun immer noch fernsehen. Das Bild ist noch da.

JoGerman  16.09.2024, 17:43
@Flughafenchef

Logisch.
Die einzige Ankündigung zum Jahresanfang war ja nur, das die Kabelverträge nicht mehr über den Vermieter laufen, sondern sich jeder selbst um einen Vertrag kümmern muss.
Tut man das nicht, ist man quasi ein "Schwarzseher".

"Abschaltungen" haben nur die Kabelbetreiber selbst über die Werbung verbreitet, um den Leuten ins Gewissen zu reden, damit sie möglichst schnell teure Verträge abschließen.

Technisch gesehen ist eine Abschaltung aber (bei Millionen von Haushalten) so aufwendig, dass es nicht oder nur selten gemacht wird.

Ich baue selbst solche Netze auf, daher war mir von Anfang an klar, dass es keine Abschaltungen in großem Stil geben wird.

JoGerman  16.09.2024, 17:50
@Flughafenchef

Nein. Der Kabelanbieter kann schlimmstenfalls später eine Nachzahlung verlangen.
Das TV-Signal wird weiter bestehen bleiben.
Bildlich gesagt:
Wie wollte man vom Baumstamm aus, einem einzelnen Blatt (oder mehreren einzelnen) das Wasser entziehen?
Richtig. Man müsste bis zum Stiel des einzelnen Blattes klettern und dort das Wasser kappen.

Flughafenchef 
Beitragsersteller
 16.09.2024, 17:54
@JoGerman

Verstehe trotzdem den Sinn der ganzen Sache nicht.

Es ist technisch so vieles möglich und die kriegen es nicht gebacken, einfach alle Bilder abzustellen?

Warum soll ich mich um Fernsehen bemühen, wenn ich Fernsehen gucken kann? Man kann es ja wohl ganz schlecht nachweisen, ob man es noch guckt oder nicht.

Flughafenchef 
Beitragsersteller
 16.09.2024, 18:06
@JoGerman

Ich werde aber nun trotzdem morgen zu Vodafone gehen und einen eigenen TV-Vertrag machen.

Weil ich keine Lust habe, eventuell doch unerfreuliche Post zu bekommen.

JoGerman  18.09.2024, 15:31
@Flughafenchef

Es ist technisch so vieles möglich und die kriegen es nicht gebacken, einfach alle Bilder abzustellen?

Das liegt schlicht an der historischen Entwicklung der Fernsehtechnik. Schließlich wurden die Kabelnetze ursprünglich für rein analoges Fernsehen gebaut.
Das heißt, je Frequenz nur 1 Programm und bei 45 möglichen Frequenzen auch nur 45 Programme.
Beispiel: Mietshaus mit 10 Parteien:
Es kommt 1 TV-Kabel im Keller ins Haus und wird ab dort auf die Wohnungen aufgeteilt. Dazu gibt es einen kleinen Metallkasten, in dem der Verteiler (1 Eingang, 10 Ausgänge) sitzt. Alle Kabel treffen sich also dort.

Zahlt nun ein Mieter von den 10 seine Gebühren nicht, muss ein Techniker ins Haus kommen, um dieses eine Kabel am Verteiler abzuklemmen, damit die anderen 9 weiter schauen können. Würde man das Hauptkabel abklemmen, wären alle 10 aus.


Dann kam die langsame Aufrüstung auf digitales TV. Da so eine Umstellung aber Jahre dauert und in der Zwischenzeit das alte TV weiter laufen muss, musste das Ganze als Kompromisslösung aufgebaut werden, um analog und digital gemeinsam über ein Kabel leiten.
Dadurch blieb die Kabelstruktur, wie sie ist.

Irgendwie elektronisch aus der Ferne abschalten geht aber trotzdem nicht, da jeder Haushalt bzw. jeder TV eine ansteuerbare Adresse haben müsste, wie es heute beim Internet ist.
Dort gibt es die IP und wenn die bekannt ist, kann man den Anschluss beim Anbieter einzeln abschalten, falls nicht bezahlt wird.

Eine Ausnahme beim Kabel gibt es jedoch. Hat der Haushalt einen Kabel-Receiver vom Anbieter (z.B. Magenta-TV oder eine O2-Box) ist diese von der Zentrale aus abschaltbar.
Zieht man dann das Kabel aus dem Receiver und steckt es direkt in den TV, funktioniert alles wieder (also die Grundversorgung), nur eben ohne die zusätzlich bezahlten Programm-Pakete, die sonst aus dem Receiver kamen, der das entschlüsseln konnte.

Von Experte AnnaStark bestätigt

Du guckst im Prinzip "schwarz".

Wenn in deinem Haus der Vermieter den Kabelvertrag gekündigt hat muss die Leitung erst von einem Techniker abgewürgt werden. Das geht nicht "durch Fernzündung" wie beim Internetvertrag.

Je nachdem wie die Technik im Haus ist muss der Techniker entweder im Keller einmal für alle Wohnungen abzapfen oder er muss sogar in jede Wohnung einzeln rein und die Leitung versiegeln. Gerade letzteres ist natürlich ein massiver personeller Aufwand für den Kabelbetreiber und kann natürlich nur durch vorherige Ankündigung passieren.

Das kann Wochen oder Monate dauern und wenn du Glück hast passiert es garnicht... Wahrscheinlicher aber ist das dein Bild irgendwann mal schwarz bleibt, das kann morgen oder in einem Jahr sein.

Vermutlich wird ein Kabelbetreiber sich erst um jene Mietwohnungskomplexe mit hunderten Mietern kümmern bei denen er die teuersten Verträge hatte und als letztes um die Häuser mit nur 2 oder 3 Parteien drin, würde ich jetzt mal ohne es zu wissen schätzen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Flughafenchef 
Beitragsersteller
 02.07.2024, 09:08

Danke!

Und hat das "Schwarzschauen" Konsequenzen für mich? Also kann es z.B. nun richtig teuer werden?

lalaultra  02.07.2024, 09:20
@Flughafenchef

Nein, außer dem Anzeigenhauptmeister wird dich dafür niemand anzeigen. Der Kabelbetreiber sieht auch nicht das du schwarz guckst und stellt die irgendwann eine Rechnung falls du das meinst. Es kommen keine Kosten auf dich zu.

Soweit ich weiß, keine Rechtsberatung, hat das nur in absoluten Ausnahmefällen Konsequenzen nämlich wenn du zum wiederholten Male den Techniker nicht in deine Wohnung lässt zum Versiegeln. Dann zeigt dich der Kabeltreiber irgendwann mal an.

Wie gesagt am wahrscheinlichsten ist das dein Bild irgendwann schwarz sein wird weil die Leitung im Keller abgedreht wurde.

Zusammengefasst kann man sagen das es einfach die Verantwortung des Kabelbetreibers ist die Leitung a) zu schließen und b) zu welchem Zeitpunkt.

Flughafenchef 
Beitragsersteller
 02.07.2024, 09:25
@lalaultra

Super, vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort!

Bleib gesund! 🍀

Casiopaia1962  09.11.2024, 16:29
@Flughafenchef

Ja, hinterher, wenn der Kabelnetzbetreiber dich aufsucht, und feststellt, daß dein Fernseher immer noch am Kabelanschluß angeschlossen ist. ABER --> mir ist solch ein Fall bis heute nicht bekannt geworden. Die Chancen daß du Besuch bekommst, sind sehr gering. Zumindest bisher. Aber, vielleicht gibt das ein neues Geschäftsmodell. Wer weiß.

Die Werbung der Kabelanbieter suggeriert, dass, wenn man keinen Vertrag abschließt, der Bildschirm schwarz wird.
Das ist rein technisch aber gar nicht möglich, außer bei bestehenden Verträgen mit speziellen Receiver des Anbieter, der eine sperrbare Smart-Card oder eine sperrbare IP-Adresse/MAC-Adresse besitzt. (z.B. Sky, Magenta TV o.ä.)

Stell dir vor, der Kabelanbieter wäre ein Gärtner mit einer Säge, der an einem riesigen Baum unten am Baumstamm stehen würde und damit einzelnen Blättern in der Baumkrone das Wasser abdrehen wollte. Das funktioniert nicht.
Er müsste zunächst hochklettern, den passenden Ast suchen, dort den richtigen Abzweig des Astes zum nächstkleineren Ast nehmen, weiter zum nächstkleineren Ast und erst wenn er den Stiel des Blattes erreicht hat, kann er dort die Wasserzufuhr (des richtigen Blattes) kappen.

Das Kabelnetz ist nämlich in der sogenannten Baumstruktur gebaut und nur direkt an den Verzweigungen sind Kappungen bzw. Sperrungen möglich. Selbst innerhalb eines Mietshauses (Beispiel: 10 Parteien haben einen Vertrag, 2 nicht) müssen direkt vor Ort in diesen 2 Wohnungen die Kabeldosen gesperrt werden. (und bei Mieterwechsel wieder entsperrt werden)

Sollte das Haus eine neuere Sternverkabelung haben (jeder Mieter hat ein eignes Kabel bis in den Keller) kann in der Kabel-Kellerverteilung die beiden Kabel gesperrt werden, welches die 2 Nichtzahler betrifft.
Dazu muss aber erst der Techniker dorthin kommen und es betrifft sicherlich 10tausende bis 100tausende Haushalte.
Ergo: Es wird sich erstmal gar nichts ändern.

Allerdings macht man sich ohne Vertrag auch strafbar, da ein "Schwarzseher" sich dem Straftatbestand des "Erschleichens von Leistungen" schuldig macht.

Gruß DER ELEKTRIKER

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Flughafenchef 
Beitragsersteller
 06.07.2024, 08:16

Vielen Dank!

Ich habe vor, mir einen TV-Stick von Waipu zu holen. Wäre das dann auch eine Art Vertrag? Oder würde ich mich damit weiter strafbar machen?

JoGerman  06.07.2024, 20:29
@Flughafenchef

Waipu läuft über das Internet, hat also mit Kabelfernsehen erstmal nichts zu tun.

Sollte aber dein Internet-Router sein Signal über das Fernsehkabel bekommen (Wanddose mit rundem Stecker, siehe Link unten) , z.B. über den örtlichen Kabelanbieter oder über KabelVodafone, musst du ohnehin einen Kabel-Internetvertrag abschließen. Solche Verträge beinhalten aber automatisch auch ein TV-Paket, zumindest eine Grundversorgung mit den wichtigsten Sendern.

https://www.amazon.de/Antennenstecker-Kupplung-Kabelfensehen-m%C3%A4nnlich-Antennenkabel/dp/B09TPKJ6JY/ref

maxieinstein  17.10.2024, 11:16
@Flughafenchef

Waipu ist eigentlich ein Vertrag zu einem Vertrag. Strafbar machst du dich damit überhaupt nicht. Aber zu einem Waipu Stick brauchst du auch wieder einen Vertrag mit einem Anbieter. Die Sticks sind teuer, du kannst damit verschiedenes streamen, vor allem Drittanbieter, keine öffentlichen, also nicht gerade die günstigste Variante. Ein normaler Vertrag bei einem Anbieter reicht. Es gibt so viele Sender da, die kann man gar nicht alles schauen. Ich zahle bei Magenta, Telekom 34,90 € ab nächstes Jahr, habe den Vertrag online abgeschlossen, die haben alles für mich erledigt, auch die Kündigung von Vodafone. Für mich günstig, da ich schon eine eigene FritzBox habe. Den TV Stick habe ich mir auch einmalig geholt, sonst müsste ich jeden Monat zahlen, entfällt ja dann auch mal... alles in allem hat sich gelohnt !!

Das Neueste zu Vodafone 16. Oktober 24, wir hatten bis dato als Hausgemeinschaft auch Vodafone, und ich habe rechtzeitig umgestellt auf Telekom, ist jetzt zwar alles über Internet WLAN aber bis jetzt funktioniert alles super. Ich bin froh diesen Schritt gegangen zu sein.

Zudem ja, Vodafone hatte nicht sofort alles abgeschaltet, auch jetzt noch nicht, aber bei uns haben sie jetzt einen Aushang am Eingang verbracht, in dem sie allen angekündigt haben, ab 15. November endgültig alles abzuschalten. Bis dahin könnte man dann selber bei Vodafone einen eigenen Vertrag abschließen. Bis dato habe ich auch noch hin und wieder ORF geschaut (gibt es noch nicht auf Magenta, aber man ist dran ) auf der anderen Seite, aber selbst da, immer wieder Ausfälle, bunte Balken, nicht auszuhalten. Vielleicht war es von Vodafone Absicht ?! keine Ahnung. Aber bei Telefon Magenta alles gut. Ich habe daraufhin jetzt das alte TV Kabel endgültig entferne...!

Jetzt hat mein Nachbar versucht bei Vodafone einen eigenen Vertrag abzuschließen, das Chaos ging los. Elende Warteschleifen, jedes mal ein anderer dran, alles von vorne erzählt, mittlerweile von 3 verschiedenen Mitarbeitern Angebote bekommen, aber alle mit verschiedenen Konditionen, er blickt es nicht mehr. Bin ich froh nicht mehr bei denen zu sein. Habe mir somit das Hickhack gespart... das zu Vodafone...!


Flughafenchef 
Beitragsersteller
 17.10.2024, 11:16

Ich würde zu Vodafone in den Laden gehen und so einen eigenen Vertrag abschließen.

Am Telefon tue ich mir das nicht an.

maxieinstein  17.10.2024, 12:00
@Flughafenchef

das ist nicht ganz richtig, Telefon mit Telekom ist nicht Franchise... da hat man einen Mitarbeiter dran, der einen vom 1. Tag an begleitet, wenn man bei denen einen Vertrag macht, vorher bekommt man ein Angebot oder mehrere für die man sich letztendlich entscheiden kann. Man bekommt auch eine Telefonnummer mit der man dann immer bei diesem Mitarbeiter landet, mit dem man diesen Vertrag konfiguriert... ich fand das sehr hilfreich, man hat ja doch immer noch ein paar Fragen, die man nicht gleich beim 1. Mal gestellt hat ...!