Nimm einfach Windows mit einer Linux VM, sollte komplett ausreichen. Vielleicht auch WSL2 installieren wenn man Web Development macht, dann kann man die IDE auf Windows laufen lassen und den Server auf WSL2 über Docker bzw. DDEV.
Wenn du unzufrieden mit deinem Telefon bist, was Speicher, Kamera und Akku angeht, dann solltest du dir überlegen ein Neues zuzulegen. Speicher ist mit SD Karte erweiterbar, Akku kann man selber austauschen. Tja, bei der Kamera kann man nicht viel tun.
Für die Updates kannst du ein Custom ROM draufspielen, dann ist dein Handy auch wieder sicher. Solltest du aber nur machen, wenn du dich damit auch ein wenig auskennst.
Wie oft willst du denn die Frage eigentlich noch stellen?
Du hast 2 Reddit Posts über genau das gleiche Thema im gleichen Subreddit gepostet. Du hast hier genau das gleiche geschrieben und stellst die Frage jetzt hier nun auch das 2. mal. Was möchtest du denn noch hören?
Wenn du bereits spannende Alternativen gefunden hast, würde ich diese definitiv in Betracht ziehen. Kinder und Hochseeschifffahrt lassen sich nur sehr schwer miteinander vereinbaren, insbesondere wenn man diesen Beruf ein Leben lang ausübt. Es ist oft besser, einen zweiten Wunschberuf zu wählen, der mehr Zeit für die Familie lässt, als einen Spitzenberuf, der kaum Raum für Familie bietet.
Da das Thema Hubschrauberpilot angesprochen wurde und ich mich zufällig ein wenig damit auskenne: Die Ausbildung ist extrem teuer und wird in der Regel nicht vom Unternehmen übernommen. Wir sprechen hier von Kosten in Höhe von 130.000 € oder mehr. Wenn du nicht gerade die Möglichkeit hast, diese Summe von deinen Eltern finanzieren zu lassen, würde ich dir davon abraten.
Ich kann deine Perspektive nachvollziehen: Ich wollte selbst schon als Kind Pilot werden. Zwei Tage vor meinem Termin zum ersten Einstellungstest habe ich jedoch abgesagt. In der Woche zuvor hatte ich ein Praktikum bei Lufthansa Technik absolviert, wo mir jemand, der denselben Karriereweg eingeschlagen hatte, davon abriet. Zum Glück hatte ich immer auch ein starkes Interesse an der IT.
Heute bin ich angehender Dual-Student im Bereich Wirtschaftsinformatik und vollkommen zufrieden mit meiner Entscheidung.
Das hängt ganz vom Bachelor- und Masterstudiengang ab.
Ich habe mir als Beispiel den Master in Wirtschaftspädagogik an der TU Dresden angeschaut. Für die Zulassung benötigt man:
- 15 ECTS in Fächern der Wirtschaftspädagogik,
- 45 ECTS in Fächern der Wirtschaftswissenschaften,
- 20 ECTS in Fächern aus Mathematik, Statistik oder Recht.
Man braucht also einen BWL-Studiengang, der diese Voraussetzungen abdecken kann. Nach kurzer Recherche ist mir der Studiengang Betriebswirtschaft an der Westsächsischen Hochschule Zwickau aufgefallen, der die Anforderungen möglicherweise erfüllt:
20 ECTS in Mathematik/Statistik/Recht:- Wirtschaftsmathematik (6 ECTS)
- Wirtschaftsprivatrecht (4 ECTS)
- Wirtschaftsstatistik I (4 ECTS)
- Arbeitsrecht (4 ECTS)
- Wirtschaftsstatistik II (4 ECTS)
- Betriebswirtschaft in technologieorientierten Unternehmen (6 ECTS)
- Marketing und Personalmanagement (8 ECTS)
- Unternehmensführung/Informationsmanagement (4 ECTS)
- Leistungsprozesse (Material- und Produktionsmanagement) (6 ECTS)
- Externes Rechnungswesen und Financial Reporting (6 ECTS)
- Internes Rechnungswesen und Finanzierung (6 ECTS)
- Dienstleistungsmarketing (6 ECTS)
- Controllingpraxis (6 ECTS)
- Marketing - Instrumente I - Kontrahierungspolitik, Produktpolitik (4 ECTS)
- Medienkompetenz (6 ECTS)
- Grundlagen systemischer Beratung (6 ECTS)
- Angewandte Kommunikationspsychologie (4 ECTS)
Wichtiger Hinweis:
Das ist nur ein grober Überblick meinerseits. Ich kann nicht garantieren, dass die TU Dresden diese Module tatsächlich anerkennen würde.
Ich würde nicht ein Jahr warten für ein Duales Studium, sondern schon nächstes Jahr anfangen. Aus zweierlei Gründen.
- Das Angebot für Duale Studiengänge im PoWi Bereich ist sehr begrenzt -> niedriges Angebot, wahrscheinlich hohe Nachfrage -> Viel Konkurrenz bei der Bewerbung -> Hohes Risiko ohne Duales Studium dazustehen
- Ein Vollzeitstudium mit Werkstudentenstelle hat etwa die gleichen Vorteile wie ein Duales Studium, es gibt da wahrscheinlich wieder viel Konkurrenz, weswegen man sich anstrengen sollte.
MfG
Enrico
Ich habe mich selbst erst vor etwa anderthalb Monaten auf einen dualen Studienplatz beworben und eine Zusage erhalten, obwohl ich einen Notenschnitt von 2,2 bis 2,4 habe. Eine sehr gute Note in Mathematik hat mir dabei sicherlich geholfen. Grundsätzlich spielen die Abiturnoten vor allem dann eine Rolle, wenn man keine anderen relevanten Erfahrungen vorweisen kann.
Du hast bereits Teilzeit an einer Tankstelle gearbeitet. Auch wenn das vielleicht nicht direkt die Erfahrung ist, die für ein BWL-Studium besonders gesucht wird, solltest du es trotzdem in deiner Bewerbung erwähnen. Es zeigt, dass du arbeitserfahren bist und Verantwortung übernehmen kannst.
Die Chancen auf eine Zusage stehen noch, aber du solltest dich spätestens heute oder morgen bewerben, da es sonst zeitlich knapp wird. Mein Tipp: Schreibe am besten zehn oder mehr Bewerbungen an verschiedene Unternehmen, die dich interessieren. Fokussiere dich dabei nicht nur auf große, bekannte Unternehmen. Lokale Firmen haben oft mehr Schwierigkeiten, Bewerber zu finden, und dort sind deine Chancen in der Regel höher.
Falls es mit einem dualen Studium nicht klappt, ist ein klassisches Studium eine sehr gute Alternative. Kombiniere es mit einem Nebenjob und später mit einer Werkstudententätigkeit sowie vielen Praktika. So kannst du Erfahrungen sammeln, die vergleichbar mit einem dualen Studium sind.
- Weil du die Türen im Flug nicht öffnen kannst, da im Reiseflug eine Kraft von etwa 100kN auf die Tür wirkt, das entsprich etwa 10 Tonnen, die Tür kriegst du nicht auf
- Weil die Turbinen die Leute beim rausspringen einsaugen und töten würden
- Weil Leute zu doof sind einen Fallschrim zu bedienen
- Weil Fallschirme schwer sind und die Effizienz negativ beeinflussen
- Weil auf Reiseflughöhe Temperaturen von -50 Grad Celsius herrschen
- etc.
MfG
Enrico
Moin,
versuch es mal mit dem Podcast "Cockpitbuddy", der klärt über viele Sachen in der Luftfahrt auf und ist speziell für Leute mit Flugangst. Ansonsten können wir auch mal im Discord quatschen, kannst vielleicht mal Fragen stellen, in dem Gebiet der Luftfahrt kenne ich mich recht gut aus.
MfG
Enrico
Moin,
der Transition Layer ist für IFR Traffic gedacht, für VFR Traffic gilt Bei Flügen oberhalb 5000 ft AMSL oder 2000 ft AGL, sofern diese Flughöhe 5000 ft AMSL überschreitet, dass 1013,2 hPa eingestellt wird, ansonsten fliegt man mit dem QNH des zur Flugstrecke nächstgelegenen Flugplatzes mit Flugverkehrskontrolle.
MfG
Enrico
Tiger-Eltern
Moin Moin,
-wie beginnt der Weg zum Airline Pilot?
Tja, das ist dir überlassen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, es gibt einmal die Möglichkeit eine ab-initio Ausbildung oder eine modular Ausbildung zu machen, dann gibt es noch den Unterscheidung zwischen gesponserten ab-initios und privat finanzierten ab-initios. Wir gehen alle Modelle mal durch
Gesponsertes Ab-Initio:
- Du buchst einen Termin zum DLR Test, bereitest dich darauf vor und bestehst ihn am besten (nur Lufthansa)
- Du bewirbst dich bei dem Unternehmen
- Du durchläufst ein Auswahlverfahren
- Du bestehst am besten das Auswahlverfahren
- Du studierst (nur Bundeswehr und Bundespolizei, auch bei Lufthansa möglich)
- Du beginnst deine fliegerische Ausbildung
- Du bist Pilot
Beispiele:
- Lufthansa (10.000€ Anzahlung, Sponsoring von Anzahlung möglich)
- Bundespolizei
- Bundeswehr
- Luxair
- etc.
Privates Ab-Initio:
- nahezu gleiches Prozedere wie beim gesponserten Ab-Initio
- Fliegerische Ausbildung wird privat finanziert
Beispiele:
- Aerologic
- Condor
Modular Ausbildung:
- Du machst erstmal eine andere Berufliche Ausbildung/Studium
- Währrend des Jobs sparst du dir Geld auf und machst den Pilotenschein dann parallel in Modulen
- Dauert allerdings länger als ab-initio, kostet aber weniger
Welche Voraussetzungen gibt es?
- Bestandenes Auswahlverfahren
- Medical Klasse 1
- Bestimmte Körpergröße zwischen 1,60m und 1,98m (Kommt allerdings auf Airline an)
- Der Rest hängt von der Airlines ab (Abitur wird allerdings meisten gefordert, Aerologic ist z.B. eine Ausnahme)
-Wie teuer ist es?
- 70.000€ bis 150.000€ + Lebenserhaltungskosten (außer bei Sponsoring)
- Kommt drauf was für eine Ausbildung du machst und wo, Helikopter ist meistens teurer
-bekommt man wenn man scheitert sein Geld wieder?
- Bei Lufthansa bekommt man glaube ich 50% oder 80% erstattet, aber wenn du das Auswahlverfahren bestehst, solltest du auch die Ausbildung packen
-Wie viel Freizeit hat man
- Kommt drauf an, wo man angestellt ist und welche Strecken man bedient
- Langstreckenpiloten haben oft viel Freizeit (meistens nur 2 Flüge pro Woche)
- Kurzstreckenpiloten haben oft eine stressige Woche (4-5 Flugtage pro Woche)
- Anfahrtswege können lang sein
- Tag kann 10 Stunden gehen, in Ausnahmefallen und auf Langstrecke durchaus länger
Was würde ich an deiner Stelle jetzt machen?
Tritt einem Vereins bei, am besten einem Segelflugverein, hier lernst du viele Charaktereigenschaften, auf die viele Airlines wert legen:
- Teamwork und Verantwortungsbewusstsein
- Entscheidungsfähigkeit
- Technisches Verständnis
- Risikomanagement und Sicherheitsbewusstsein
- Stressresistenz
- Eigeninitiative und Selbstdisziplin
- Selbstreflexion und Kritikfähigkeit
- Organisationsfähigkeit
MfG
Enrico
Ich hab vor etwa einem Jahr mit einer SPL angefangen, es ist mit die beste Entscheidung meines Lebens, ich habe viele coole Leute getroffen, die jetzt auch zu meinen Freunden geworden sind, das Vereinsleben macht mir übelst Laune und Segelfliegen ist einfach nur cool, würde ich unbedingt empfehlen, mach am besten mal einen Schnupperflug einem Verein in der Nähe und schaue ob es was für dich ist
Und zum Thema "komisches Hobby", die meisten Leute in meinem Umfeld finden es sogar recht cool "Was, du gehst Segelfiegen?", lass dich von solchen Gedanken nicht abbringen, wenn du magst können wir ruhig auch mal ein wenig auf Discord quatschen, schreib mir einfach ne Nachricht.
MfG
Enrico
Sehr wahrscheinlich, handelt sich wahrscheinlich um ein Flachtrudeln aus dem sie nicht herausgekommen sind.
MfG
Enrico
Die Photoshop Texte kann ich von 5 Metern erkennen, eindeutig gefälscht.
MfG
Enrico
Moin,
mal kurz zum Trudeln: Trudeln habe ich schon zahlreiche Male im Segelflugzeug eingeleitet, man leitet es ein in dem man in den Langsamflug geht, wartet bis das Flugzeug kurz vom Strömungsabriss steht und zieht dann den Steuerknüppel ganz zu sich und tritt voll ins Seitenruder.
Das Trudeln lässt sich auch recht einfach ausleiten: Höhenruder neutral, Seitenruder entgegen Drehrichtung, warten bis die Drehungs aufhört und dann abfangen, um wieder in die Normalfluglage zu kommen, aber nicht zu stark, um die Struktur des Flugzeuges nicht zu schädigen.
ABER: Ich habe gerade vom Steiltrudeln geredet, es gibt noch das viel, viel gefährlichere Flachtrudeln, was man hier im Video sehen kann. Flachtrudeln erkennt man daran, das die Schnauze des Flugzeuges nicht steil nach unten zeigt, sondern kurz unter dem Horizont ist. Flachtrudeln tritt ein, wenn der Schwerpunkt zu weit hinten ist, ergo falsche Beladung. Flachtrudeln ist verdammt schwer auszuleiten, man versucht hierbei den Steuerknüppel zu drücken, damit man in das Steiltrudeln kommt und dieses dann auszuleiten, das funktioniert allerdings nicht immer. Bei Segelfflugzeugen kann man versuchen sich abzuschnallen und nach vorne zu lehnen, man kann nur beten das es aufhört, was man hier hätte machen können, ist alle Passigiere schnell darum zu bitten nach vorne ins Flugzeug zu rennen, dafür war wohl aber keine Zeit. Ich kenne selber jemanden, der sein Segelflugzeug absichtlich falsch beladen hat, um ins Flachtrudeln zu kommen, der ist dabei fast draufgegangen.
Zum Druckabfall kommt es hierbei nicht, und bewusstlos wird man auch nicht, es wirken normale G Kräfte.
Hast du sonst noch Fragen zum Trudeln?
MfG
Enrico
Also ich habe in meiner Segelflugausbildung nichts über Vögel gelernt, ich habe mehr über Aerodynamik gelernt ;D Wir landen meistens aber wirklich mit Strömungsabriss im Gegensatz zu den Großmaschinen, allerdings in einer geringen Höhe von einem halben Meter.
MfG
Enrico
Ich muss ehrlich sagen, es kommt ganz auf das Flugzeug drauf an, ein Flugzeug mit Autoland Funktionalität und einer ausgeprägten Automatisierung wie z.B. der Airbus A320 wären durchaus mit externer Hilfe machbar, nimmt man jetzt ältere Flugzeuge wie eine Boeing 737-200 oder eine MD-11 hat man viele Parameter auf die man Acht gegen muss und verhauen kann. Ein Flugzeug ohne Autopilot bzw. mit einem simplen Autopiloten als Laie zu landen halte ich für nahezu unmöglich, da wird es höchstwahrscheinlich zum Absturz oder Bruchlandung kommen.
MfG
Enrico
Ja, das war früher normal so, spreche aus Erfahrung, xD
MfG
Enrico
Sagen wir mal so, wenn du ein Upgrade machen möchtest, ist eine RTX 4070 TI keine schlechte Wahl, außer du kommst von einer 3080 oder 3090, also warum nicht drauf sparen? Ich würde mich aber noch ein bisschen gedulden, eine gebrauchte RTX 4070TI zu holen, da es momentan noch keinen guten Grund gibt, eine 4070TI zu verkaufen, außer man hat das Interesse verloren, der 5000 Series Drop wäre eine Möglichkeit, das sind haber auch noch 1,5 Jahre ungefähr. Wenn du demnächst eine haben möchtest, könnte man auf einen Summersale warten, da werden Grafikkarten auch deutlich reduziert. Ob es sinnvoll ist, das Geld für Grafikkarte auszugeben, liegt bei dir, wenn du dir das Geld zusammengespart hast, kannst du es ja immernoch andersweitig ausgeben.
MfG
Enrico