Hi,

die Abbildung sieht aber für mich schon so aus, als wäre die die Ebene parallel zu der Ebene, die durch die x_1- und x_2-Achse aufgespannt wird. Das bedeutet, dass alle Punkte in der Ebene die gleiche x_3-Komponente wie der Punkt P haben müssen. Kann natürlich sein, dass ich mich irre, aber falls nicht, müssten die dritten Komponente aller Punkte in dieser Ebene 4 sein. Die ersten zwei Komponenten müsstest du aber trotzdem beliebig wählen können mit der einzigen Einschränkung, dass nicht alle drei Punkte auf einer Geraden liegen dürfen.

...zur Antwort

Ich bin mir ziemlich sicher, dass man g in den Einheiten einer Beschleunigung, also meistens m / s^2 ausdrückt. Die Einheit N würde ja zu einer Kraft gehören, wäre also zum Beispiel die Gewichtskrafteines Körpers der Masse m, aber in Newton sollte g glaube ich nicht stehen. Oder ich habe irgendetwas ganz falsch verstanden.

Könnte es vielleicht sein, dass g statt in N eigentlich in N / kg angegeben sein sollte? Daswäre natürlich sinnvoll und außerdem auch in m / s^2 umrechenbar:

...zur Antwort

Ich gehe mal davon aus, dass sich das auf die gleiche Parabel bezieht wie in deiner letzten Frage und die Parabelgleichung ist. Dann stimmt dein Ergebnis aber nicht, wenn ich mich nicht selbst verrechnet habe. Wenn der Durchgang 3,6 m breit ist, und die y-Achse genau durch die Mitte verläuft, dann ist der rechte Rand an der Stelle 

An welcher Stelle auf der x-Achse steht also der Mann, wenn er einen Meter (links) davon entfernt ist? Wenn du diese Stelle in die Funktion f(x) für den Parabelbogen einsetzt, bekommst du die Höhe der Parabel über dem Boden. Subtrahiere also davon noch die Höhe des Mannes.

Zur Kontrolle: Das ergebnis sollte, wenn ich mich nicht verrechnet habe, gerundet 3,005 m betragen.

...zur Antwort

Hi,

gesucht sind also die Stellen, an denen der Funktionswert f(x) = 11,5 ist. Dazu kannst du in der Funktionsgleichung 11,5 für f(x) einsetzen:Diese Gleichung kannst du jetzt nach x^2 auflösen und solltest zwei Lösungen für x erhalten.

...zur Antwort

Hi,

schau dir mal die Näherung an. Ich interpretiere die so, dass man 1/(r^2) um r_E entwickeln darf und, weil h gegen r_E sehr klein ist, die Entwicklung schon nach dem Konstanten Term wieder abbrechen darf, also, dass man mit rechnen darf. Dadurch hat man im Integral nur noch eine Konstante und alles lässt sich leicht ausrechnen. Wenn man jetzt noch so umstellt, dass maneinsetzen kann, ergibt sich die gewünschte Formel.

...zur Antwort

Hi,

kann es vielleicht sein, dass das „E“ für die wissenschaftliche Schreibweise, also genau für „mal zehn hoch ...“ steht? Das ist nämlich eine Möglichkeit, eine Zahl in dieser Schreibweise anzugeben, der man oft in Computersystemen begegnet. Dann würde die Anzeige



für zwei eingegebene Zahlen a und b genau



bedeuten, also zum Beispiel

.

Mir ist leider erst nach dem Abschicken meiner Antwort aufgefallen, dass die die Bedeutung von "E" bestimmt bekannt ist und du nur die Schreibweise ändern möchtest. Würde mich auch wundern, wenn ein graphischer Taschenrechner wie dieser Zehnerpotenzen nicht auf die gewohnte Weise darstellen könnte. Da ich diesen Taschenrechner selbst nie benutzt habe, sondern einen anderen, kann ich da leider nicht helfen. Gibt es denn vielleicht eine Einstellung zur Schreibweise unter „MENU“ oder „SET UP“?

...zur Antwort

Hi,

kann es sein, dass du deinen neuen Monitor versehentlich an dein Mainboard angeschlossen hast statt an die Grafikkarte? In diesem Fall spielst du wahrscheinlich nur mit der integrierten Grafik und nicht mit deiner Grafikkarte, was die schlechte Leistung und die geringe auslastung der Grafikkarte erklären könnte. Aus dem Grund habe ich auch mal mehrere Stunden lang gedacht, meine (damals noch) neue Grafikkarte wäre Schrott, obwohl einfach der Bildschirm falsch angeschlossen war.

Ansonsten könnte ich mir noch vorstellen, dass die hohe Auflösung zu viel Leistung benötigt, aber da die Grafikkarte ja kaum ausgelastet wird, halte ich das doch für sehr unwahrscheinlich.

...zur Antwort

Müsste c = 0 nicht doch richtig sein? Immerhin gehen alle Parabeln durch den Punkt (0|0), was du Meinung nach auch korrekt in Gleichung II übertragen hast. Der letzte Parameter, also der, der nicht mit einer Potenz von x (beziehungsweise nur mit x^0=1) multipliziert wird, ist doch der y-Achsenabschnitt und der ist bei allen eingezeichneten Graphen 0.

Noch etwas: Müsste Gleichung I nichtsein, da a mit x^2, also (-3)^2 = 9 multipliziert wird?

...zur Antwort

Die Aufgabe ist wirklich nicht gerade gut formuliert, aber so wie ich das verstehe, sollst du die Notenwerte zusammenrechnen, also im Grunde Bruchrechnung betreiben. Als Beispiel mal die 1.: Das sind vier Viertelnoten, also 1/4+1/4+1/4+1/4=4*1/4=1, ergibt also eine ganze Note.

...zur Antwort

Fast jeder mir bekannte Person, die im Büro arbeitet, benutzt Excel sehr häufig zu verschiedensten Zwecken. Vielleicht ist es eher als allgemeine Vorbereitung auf die Arbeit später gedacht und weniger speziell für Informatiker.

Bei mir damals gab es auch kein Fach über den Umgang mit Computern und modernen Medien, was ja manchmal diskutiert wird, sodass man das wohl bei uns in den Informatikunterricht einfach reingeschmissen hat. Das fühlte sich die meisten Jahre sowieso so an, als wäre der Lehrplan nach dem Motto "Irgendwas mit Computern" erstellt worden, bis auf die letzten zwei Jahre.

Aber das ist alles nur meine persönliche Erfahrung. Ich weiß nicht, wie es bei Informatikern oder weiteren Leuten mit Bürojobs aussieht.

Und wie Heinrich767 sagt, kann man damit die Vorstufe zum Programmieren lernen. Man kann auch selber Macros programmieren. Das habe ich auch in der Schule gemacht, aber ironischerweise nicht im Informatikunterricht, sondern als freiwillige Arbeit für den Chemieunterricht, um aus neuen Messwerten automatisch irgendwas zu berechnen oder so.

...zur Antwort

Wenn die Elektronen durch die Spannung von 83 V vollständig abgebremst wurden, sodass also kein Strom mehr fließt, hatten sie vorher eine Energie von höchstens, wobei q die Ladung der Elektronen und U die Spannung ist. Diese Energie war vorher ihre kinetische Energie, also lässt sich gleichsetzen:, wobei m_e die Elektronenmasse und v die ursprüngliche Geschwindigkeit der Elektronen bezeichnen sollen. Durch Umstellen lässt sich also die Geschwindigkeit ermitteln.

...zur Antwort

Für jeden Buchstaben gibt es zwei Möglichkeiten: klein und groß. Die Anzahl der möglichen Kombinationen ist dannN ist die Anzahl der Buchstaben

...zur Antwort

Wenn Verwechslung ausgeschlossen ist, lässt man das Malzeichen oft auch weg, zum Beispiel:Manchmal besteht Verwechslungsgefahr, zum Beispiel beim Multiplizieren von Zahlen:oder wenn es zwei Variablen a, b und (aus welchem Grund auch immer) eine Variable ab gibt:Wann immer Verwechslungsgefahr besteht, sollte man zur Sicherheit den Malpunkt schreiben, ansonsten wird der gerne mal weggelassen.

Wie mein ehemaliger Mathematiklehrer immer, bezogen auf solche Fragen der Notation, sagte:

Mathematiker sind faul.
...zur Antwort

Die Oberfläche eines Zylinders ist ja gegeben durch die Mantelfläche und zweimal die Grundfläche (einmal für oben und einmal für unten):Jetzt kann man das Distributivgesetz anwenden:Das ist also schon die erste Gleichung. Jetzt kann man noch benutzen, dass der Radius der halbe Durchmesser ist:

Ich wollte zwar nicht einfach die Lösung vorsagen, aber jeder Hinweis, der mir einfiel, war praktisch sowieso schon die Lösung, deshalb hoffe ich, dass die Lösung hier verständlich ist.

...zur Antwort

So eine Konservendose ist ja in der Regel nichts anderes als ein Zylinder. Das Fassungsvermögen, also das Volumen des Zylinders soll 850 ml betragen. Somit gilt:Die Formel für das Volumen eines Zylinders ist, wobei G die Grundfläche, also pi*r, bezeichne und h die Höhe. r ist der Radius der Grundfläche und ist der halbe Durchmesser. Wie weiter oben schon geschrieben, soll das Volumen 850 ml betragen, also kann man schreiben:Stellt man diese Formel nach h um, erhält man eine Formel für die Höhe, die du mit den Angaben aus der Aufgabenstellung berechnen kannst.

Das Etikett soll so groß sein wie die Mantelfläche der Dose. Diese ist ein Rechteck mit den Seitenlängen h und r. Damit sollte also auch die Fläche des Etiketts als ganz normale Fläche eines Rechtecks berechenbar sein.

...zur Antwort

Ich denke mal, die Taler liegen zu Beginn 20 m hoch, also kannst du C durch Lösen der folgenden Gleichung ermitteln:

Damit kannst du b) lösen, indem du die Bedingung h(t) = 30 vorgibst und folgende Gleichung löst:

...zur Antwort

Hallo,

Dein Bauchgefühl liegt richtig, denn du kannst nicht einfach den Betrag der Kraft mit vier multiplizieren. Die verschiedenen Richtungen der Kräfte müssen auch berücksichtigt werden und der Betrag einer Summe von Vektoren kann auch größer sein als die Summe der Beträge.

Du könntest den Kraftvektor der Coulombkraft ausrechnen, die von jeder der vier Ladungen auf die negative Ladung ausgeübt wird, also Betrag und Richtung, und dann durch Vektoraddition der vier Kraftvektoren eine gesamtkraft ausrechnen. Ich würde mir dann aber keine Ladung ausdenken, sondern einfach eine Variable dafür verwenden.

Das ganze Rechnen muss vielleicht gar nicht nötig sein. Du könntest auch mit der Symmetrie des Systems argumentieren: Jeweils zwei positive Ladungen in gegenüberliegenden Ecken des Quadrats haben den gleichen Abstand zur negativen Ladung. Wie du am Coulomb-Gesetz nachrechnen kannst, bedeutet dass, dass sie die negative Ladung gleichstark anziehen. Da sie aber in gegenüberliegenden Ecken sind und die negative Ladung genau in der Mitte, sind die Kräfte der beiden nicht nur gleichstark, sondern auch entgegengesetzt, sodass sie sich genau aufheben. Das gleiche lässt sich auch über die anderen beiden positiven, sich gegenüberliegenden Ladungen sagen. Insgesamt heben sich also alle Kräfte auf die negative Ladung auf, sodass gar keine Gesamtkraft auf sie wirkt.

...zur Antwort