Jeder Satanist ist Atheist.

Aber nicht jeder Atheist ist Satanist.

Das ist wie "ein Stuhl ist ein Möbelstück aber ein Möbelstück ist nicht unbedingt ein Stuhl".

...zur Antwort

Du meinst Synagoge und Rabbi.

Ich vermute der Rabbi hat behauptet es gäbe keine Atheisten.

Was Gläubige zu dieser Frage denken ist aber auch unterschiedlich. Manche sagen du musst nur ein guter Mensch sein und manche wollen einfach, dass Andersdenkende ewige Qualen erleiden.

...zur Antwort

Also es wurde geschrieben, dass es Widersprüche gibt. Aber es wurde kein Beispiel genannt? Verstehe ich das richtig?

...zur Antwort

Kleine Korrektur: LaVeyan

Nun, da ich mich selbst dazu zähle werde ich wohl eher nicht viel dazu sagen müssen.

Obwohl... ich hab jetzt auch kein Problem damit zu sagen, dass ich kein Fan von LaVey als Person bin. Er war ein Showman. Das ist ein offenes Geheimnis.

Dennoch: die Philosophie ist ungeachtet der Umstände sinnvoll und passt zu mir.

...zur Antwort

Gläubige antworten mindestens genauso oft ungefragt.

Und nicht wenige sind sogar so unverschämt mir meine Philosophie erklären zu wollen, obwohl sie offensichtlichst nicht einmal 2 Minuten gegoogelt haben (heißt: gar nicht).

Außerdem ist es unwahr, dass Ungläubige selten die Bibel gelesen haben. Für viele ist es ein wesentlicher Faktor, wieso sie überhaupt Atheisten wurden.

Wie kannst du es wagen zu behaupten, dass Menschen, die nicht an Gott glauben, grundsätzlich schlechte Menschen seien?!

...zur Antwort

Atheismus bedeutet ja nur, dass man nicht an Gott glaubt.

Buddhisten erfüllen diese Voraussetzung. Sie glauben nicht an Götter und Buddha war ein Lehrer, kein Gott.

Wenn du sagst "Ich bin Atheist" sagt es noch GAR NICHTS über seine weiteren Ansichten aus. Du weißt nicht welcher Philosophie er folgt (wenn überhaupt) und du weißt nichts über seine Vorstellung nach dem Tod.

Du weißt, er glaubt nicht an Gott. Das wars.

Buddhisten hingegen folgen einer ganz bestimmten Lehre mit Verhaltensregeln und einer Jenseitsvorstellung.

Du kannst es eigentlich so machen.

Informiere dich zum Buddhismus und schreibe auf woran sie glauben und wie sich das auf den Alltag auswirkt.

Und bei Atheisten sagst du einfach "er glaubt nicht an Götter, aber weiteres kann man nicht über die Person sagen, weil Atheismus nur eine einzelne Sache verneint und keine Ideologie dahinter ist.

...zur Antwort

Du kannst anhand der Musik die jemand macht noch nicht auf seine Religion schließen. Im Metal zB gibt es sprachliche Stilmittel, die häufig vorkommen. Aber mehr ist es eben nicht.

...zur Antwort

Beim Judentum handelt es sich tatsächlich um eine Volksreligion. Die Juden sind auch ein Volk.

Bei Muslimen ist das etwas komplizierter. Es hat sich einfach sprachlich so entwickelt, dass man da von Rassismus spricht. Aber so wie ich das mitbekommen habe spricht man dann wirklich vom Islam und nicht von einer Herkunft.

...zur Antwort

Nun ja, kennst du die Geschichte wo Jesus allein in der Wüste ist und vom Teufel aufgefordert wird Gott um Hilfe zu bitten bzw. ihm Reichtum anbietet?

Aber das ist natürlich dennoch Glaubenssache. Ist sage nur, dass das in der Bibel steht.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Änderung im Namensrecht – u.a. traditionelle ostfriesische Namen werden wieder möglich. Sollten weitere Änderungen folgen?

Was als Modernisierung geplant ist, dürfte eher als Rückkehr zu alten Traditionen gelten. Eltern konnten früher die eigenen Vornamen als Nachnamen geben, faktisch wurde dies 1874 jedoch abgeschafft. 2025 soll sich das ändern – bald könnte es wieder mehr Nachnamen wie „Jansen, Larsen oder Peters“ geben. Eine Neuerung gibt es allerdings zusätzlich.

Das plant die Gesetzesnovelle

Am meisten für Diskussionen sorgt vermutlich der Abschnitt, in dem es heißt, dass jede Person, die sich als Ostfriese fühlt, das ostfriesische Namensrecht in Anspruch nehmen darf. Es ist demnach nicht mehr nötig, einen Wohnsitz in oder ein aus Ostfriesland stammendes Elternteil zu haben.

Außerdem soll künftig nicht mehr nur die patronymische Form möglich sein: Traditionell wurden die Nachnamen der Ostfriesen aus den Vornamen der Väter gebildet. Je nachdem, ob der Vorname auf einen Vokal oder einen Konsonanten endet, wurde der Name neu gebildet. Hier gibt es eine Übersicht der Namensbildungen.

2025 soll die Tradition dann allerdings etwas verändert werden. Auch eine matronymische Namensgebung soll ermöglicht werden. Dadurch könnten dann auch Mütter ihre Vornamen in Form von Nachnamen an ihre Kinder weitergeben.

Darum soll sich das Namensrecht künftig ändern

Gösta Nissen vom Minderheitensekretariat in Berlin empfindet die Namensrechtsreform als längst überfällig. So hätten Westfriesen in den Niederlanden schon seit langer Zeit das Recht, ihren Namen nach der Tradition zu bilden. Deutschland passe sich also nur dem internationalen Namensrecht an. Für Nissen ein wichtiger Schritt, denn, so ihre Argumentation, für Minderheiten sei dies wichtig, gerade um kulturell sichtbarer zu sein. Als wichtigen Teil der friesischen Identität und Kultur sieht auch Stefan Seidler, der sich als Bundestagsabgeordneter vom Südschleswigschen Wählerverband versteht, die traditionellen friesischen Namen.

Weitere geplante Änderungen

Nicht nur für die Ostfriesen sind derartige Anpassungen geplant. Auch die dänische Minderheit sowie die Sorben, die in Deutschland leben, sollen künftig die Namensbildung entsprechend ihrer Tradition ausüben können. Kinder sowie Erwachsene dürfen sich bei den geplanten Änderungen einmalig umbenennen.

Weiter gilt für alle: Künftig sollen „echte Doppelnamen für Ehepaare und Kinder“ eingeführt werden – statt sich also wie bisher für einen Familiennamen entscheiden zu müssen, soll es künftig die Möglichkeit geben, einen Doppelnamen als Ehenamen zu wählen – dieser wäre dann auch der Geburtsname für die gemeinsamen Kinder. Dadurch soll die Zugehörigkeit zu beiden Elternteilen nach außen hin dokumentiert werden können.

Stiefkinder und Scheidungskinder sollen außerdem einfacher ihren Nachnamen wieder ändern können. Wird beispielsweise der Nachname des Stiefelternteils angenommen und die Ehe aufgelöst oder das betroffene Kind zieht aus, so soll ihnen erleichtert werden, wieder ihren „ursprünglichen“ Nachnamen anzunehmen.

Bei Scheidungskindern soll der Nachname geändert werden können, wenn auch der betreffende Elternteil, bei dem das Kind lebt, den Ehenamen ablegt.

Weiter soll es geschlechtsangepasste Familiennamen geben. Dies soll möglich sein, wenn das Traditionell oder Kulturell in der Sprache vorkommt, aus der der Name stammt. Wenn der Ehename beispielsweise „Kowalski“ ist, so soll die Ehefrau künftig bestimmen können, dass sie auch im Personenstandsregister als „Kowalska“ eingetragen wird.

Unsere Fragen an Euch: Was haltet Ihr von der Rückkehr zu traditionellen Namensgebungen wie in diesem Beispiel bei den Ostfriesen? Würdet Ihr Euren Namen entsprechend ändern? Haltet Ihr die weiteren geplanten Überarbeitungen des Namensrechts für sinnvoll? Was würdet Ihr noch ergänzen, wenn Ihr die Möglichkeit hättet? Empfindet Ihr das Thema Nach- bzw. Ehenamen persönlich als sehr relevant oder legt Ihr darauf kaum bis gar keinen Wert? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/namensrecht-gesetz-entwurf-buschmann-justizministerium-scheidung-kinder-adoption-100.html
https://bibliothek.ostfriesischelandschaft.de/publ/ol-namensrecht/
https://www.ndr.de/kultur/norddeutsche_sprache/friesisch/Traditionelle-friesische-Nachnamen-wohl-bald-wieder-moeglich,nachnamen104.html
https://www.kultur-in-emden.de/2024/04/29/ostfriesische-namensgebung-ist-wieder-moeglich/#:~:text=Traditionell%20wurden%20die%20ostfriesischen%20Nachnamen,Namensgebung%20ist%20also%20auch%20m%C3%B6glich.
https://www.bmj.de/DE/themen/gesellschaft_familie/namensrecht/namensrecht.html


...zur Frage

Darauf achtet man, aber ich muss weiter mühsam nach einem Psychologen suchen, damit ich Chancen auf eine Namensänderung aufgrund meiner Namensdysphorie bekomme.

Danke für nichts.

...zur Antwort
Nein 👎

Ich bin für Laizität. Wie in Frankreich.

Jeder darf seine Religion privat ausleben, aber niemand bekommt Sonderrechte.

Es wird auch Zeit, dass Kirchengeläut ebenfalls als das eingestuft wird was es ist: Lärmbelästigung.

...zur Antwort