Im Vatikan gibts eine riesige Büchersammlung.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Vatikanische_Apostolische_Bibliothek

Die sind nicht nur Deko. 😉

Lesen bildet, du darfst alles lesen was du möchtest.

Ich lese zB. die Bhagavad Gita und die Bibel parallel zueinander.

LG

...zur Antwort
Hinduismus

Also ich bin in einem katholischen Elternhaus großgeworden, habe mich seit meiner Jugend aber vor allem für die östlichen Lehren, für Indien, China und Japan interessiert. Deren Kultur und religiöse Traditionen.

Und bin schließlich irgendwann beim Hinduismus gelandet.

Ich bin kein "Gläubiger" im traditionellen Sinne, ich behaupte nicht die einzige Wahrheit zu besitzen, vielmehr finde ich es wichtig seinen Horizont zu erweitern und Dinge aus mehreren Perspektiven zu betrachten.

Im Hinduismus, speziell beim Advaita Vedanta (das ist eine bestimmte philosophische Schule) geht es generell nicht um Rechtgläubigkeit um ein Paradies zu erreichen, sondern um Selbsterkenntnis.

Steht von der Methodik auch dem Buddhismus nahe, würde ich mal behaupten.

Wie du siehst, ich bin ein vielseitig interessierter Mensch und wünschte mir mehr ein ehrliches, interessiertes Miteinander und einen Dialog von religiösen Menschen.

Sowas gibt es ja auch zum Glück!

Was ich hierbei aus aktuellem Anlaß sehr empfehlen kann ist das Elijah Interfaith Institute, die sehr schöne Videos machen.

Zum Beispiel:
https://youtu.be/YYm2qEdbEIg?si=QAJYdior2jSP_a8O

Im Endeffekt sitzen wir alle im selben Boot.

Falls du noch Fragen hast, sag einfach bescheid.

LG

...zur Antwort

Das ist etwas, was denke ich mal alle heiligen Schriften gemein haben.

Ihr eigentlicher Sinn erschließt sich erst durch Sekundärquellen, zB. Kommentare und Vorträge.

Man muss einfach viel mehr über den Kontext wissen, bestimmte Konzepte und Begriffe verstehen, um die Texte stimmig zu interpretieren.

Bei der Bhagavad Gita oder den Brahma Sutras zum Beispiel, da gibt es Verse die wie Zip Dateien funktionieren, da kann es sein das ein Gelehrter 20 Lektionen lang nur diesen 1 Vers erklärt, soviel an Bedeutung ist darin verpackt.

Deshalb besser immer unter Zuhilfenahme von Kommentaren, Erläuterungen usw. lesen

Zb. anhand einer Studienbibel.

LG

...zur Antwort

Als alter J-Pop Freund muss ich da das 2004 erschienene "Ultimate Collection" Album der japanischen Sängerin Chihiro Onitsuka nennen.

Ein treuer Begleiter in all den Jahren.
Einfach nur wunderschöne Lieder mit einer einzigartigen Stimme!

Geht mehr in Richtung Singer - Songwriter mit tollen akustischen Arrangements.

Gebt ihr mal ne Chance und hört rein! Anspieltipps: Gekkou und vor allem Infection!

https://www.youtube.com/watch?v=GuDv_voSRCc&list=PL3pBDKyc5VcLPr3CYLBV0skAsDGVztmuF&index=1

LG

...zur Antwort

Ich zitiere mal diesen Abschnitt aus dem Aufsatz eines Professors für Vergleichende Religionswissenschaft, welcher darauf bezug nimmt.

"(..)

Der Koran nennt bekanntlich in der ersten Sure, Al-Fatihah, als erste Eigenschaft Allahs nicht Allmacht, sondern rahman und rahim.

Die Wurzelbedeutung beider Wörter ist '[Leben schenkender] Mutterleib, Gebärmutter'!

Von diesem durchaus anatomischen Begriff leitet sich dann z.B. das arabische Verb rahma, d.h. 'zärtlich lieben' oder in Urdu das Substantiv rahm, d.h. 'Zärtlichkeit' ab.

Diese Bedeutungsabwandlung ist leicht erklärlich: Eine Mutter liebt zärtlich, was sie geboren hat.

Damit hängt zusammen, daß das arabische Verb rahima auch die Bedeutung 'sich erbarmen' in sich beschließt.

Barmherzigkeit meint nichts anderes, als daß der Leib, der das Kind geboren und zärtlich liebt, diesem gegenüber, wenn es leidet, voller Mitgefühl ist und alles daransetzt, das Leiden zu beenden.

Wenn rahman und rahim als Allahs erste Eigenschaft in der ersten Sure genannt wird, wird damit gesagt, daß sie auch seine primäre, d.h. wesentliche Eigenschaft ist.

Alle anderen Eigenschaften, insb. die Allmacht, sind ihr untergeordnet und ranken sich um diese eine Ureigenschaft - eine Ureigenschaft, die einer aus dem eigenen Leib Kinder gebärenden und diese ihre geborenen Kinder zärtlich liebenden Mutter eigen ist.

Keın Wunder, daß z.B. in Urdu das Adjektiv rahmani die Bedeutung 'göttlich' hat.

Rahman und rahim zu sein, das ist Allahs ureigenstes Wesen, seine göttliche Eigenschaft schlechthin.

Aus dieser seiner ureigensten Wesenseigenschaft der gebärenden, zärtlich liebenden und sich erbarmenden Mütterlichkeit entspringt Allahs unstillbares Bedürfnis nach Leben schenken, nach nicht endender Schöpfung.

Aber diese Schöpfung erschöpft sich nicht im Gebären, sie setzt sich fort in Pflege und Schutz des Geborenen.

Es ist seine zärtliche Liebe zu seiner Leibesfrucht, die ihn antreibt, sein Kind, sein Geschöpf, das in den Schmutz, in die Sünde, gefallen ist, aus eigenem mütterlichen Antrieb und mit eigenen Händen zu reinigen, und mit neuem Lebensmut zu versorgen, es mit neuer Gnade auszustatten.

Aber daraus folgt ebenso Allahs nicht minder starkes Bedürfnis nach Erneuerung von erstorbenem Leben oder in der Sprache der Gesetzesreligion nach Sündenvergebung.

Leben schenken oder Sündenvergebung macht demnach das vorrangige Interesse Allahs gegenüber seinen menschlichen Geschöpfen aus.

Der Islam ist so besehen nichts anderes als die Erfahrung Allahs als eines ewigen Schöpfers und Erlösers, als geradezu triebhafter Mutter. (..)"

Quelle: http://web.uni-frankfurt.de/irenik/relkultur67.pdf

LG

...zur Antwort

Nicht nur Siddhartha Gautama wurde bekannt als hisrorischer Buddha Shakyamuni.

Im Buddhismus versteht man unter einem Buddha ein Wesen, das aus eigener Kraft die Reinheit und Vollkommenheit seines Geistes erreicht und somit eine grenzenlose Entfaltung aller in ihm vorhandenen Potenziale erlangt hat: vollkommene Weisheit (Prajna) sowie unendliches und begierdeloses Mitgefühl (Karuna) mit allem Lebendigen.

Ein Buddha hat, auch wenn er zugleich eine menschliche Existenz führt, Nirvana verwirklicht und ist damit nach buddhistischer Überzeugung nicht mehr an den Kreislauf der Wiedergeburten (Samsara) gefesselt.

Erwachen und Nirvana sind von transzendenter Natur, mit dem Verstand nicht zu erfassen, „tief und unergründlich wie der Ozean“, weshalb sie sich einer Beschreibung mit sprachlichen Begriffen entziehen. Diese Qualität ist für Menschen, die die Erfahrung nicht selbst gemacht haben, nicht nachzuvollziehen.

Deshalb ja, natürlich finde ich dieses Ideal großartig.

LG

...zur Antwort

Die hier

https://youtu.be/Va7xxZur1NI?si=Y6EaHGdboK-UUITQ

Einblickbibel: Die Einheitsübersetzung mit Orientierungshilfen https://amzn.eu/d/0tF4nTh

Auch eine Empfehlung, allerdings keine Einheitsübersetzung.

https://youtu.be/YfsBvgyIAzA?si=sZF58FHK2zgwXkNX

Begegnung fürs Leben, Kunstleder: Die Studienbibel für jeden Tag (Neues Leben. Die Bibel) https://amzn.eu/d/cMM1k2b

Schau dir mal die Videos an!

LG

...zur Antwort

Ich bin zb. ein Bewunderer des kasachischen Sängers Dimash Qudaibergen, vielleicht hast du ja schonmal von ihm gehört.

Hier zwei seiner innigsten Lieder, mit deutschen Untertiteln.

https://youtu.be/HilvUOOPRvE?si=x9434zxgXNTLVK5W

https://youtu.be/s0YAKickgBA?si=PwHDCTZE980HU3-v

Viel Freude beim Hören!

...zur Antwort

Ganz ehrlich,

ich wünschte mir ein stärkeres und ehrlicheres Miteinander von Menschen, egal welcher Religion sie angehören.

Sich gegenseitig zuhören, den Anderen verstehen lernen und nicht immer dieses Schubladendenken.

Meinst du soetwas ist möglich, gerade in der heutigen Zeit wo Islamisten, Messerattacken etc. das Bild prägen und Ängste verursachen?

LG

...zur Antwort

Tja die ewigen Opfer der Friedensreligion.

Bringen Harmonie und Glück wo immer sie stehen und gehen.

Was soll man dazu sagen?

...zur Antwort

Weil wir seit 2015 massive Migration aus muslimischen Ländern nach Deutschland haben.

Wir importieren damit auch Menschen, die Demokratie, Freiheit etc. ablehnen und hier sich ermächtigt fühlen Gewalt anzuwenden.

Auch wenn es eine Minderheit ist, fällt sie ins Gewicht.

...zur Antwort

Man hört und sieht von Muslimen in den Medien eben nur negatives, das prägt das Bild.

Kalifats Demos, Messerattacken, die weltweiten Terrorbanden wie Isis, Hamas, Boko Haram usw.

Tiktok Prediger die die Jugend aufhetzen.

In Pakistan werden Menschen nur auf Verdacht von Blasphemie von einem Mob zerfleischt.

Usw ...

Irgendwas Gutes hört man nie.

...zur Antwort