Je nachdem wie deine "Fursona" aussieht. Ein Bekannter von mir hat z.b. den Kopf einfach in Blender entworfen und ihn dann 3D gedruckt. Du kannst ihn aber auch aus Formschaum schnitzen. Was willst du drin haben? Belueftung? Welches Material soll er haben? Das sind alles Sachen die zu beachten sind. Aber ich wuerde Pi mal Daumen sagen, dass du, wenn du es ordentlich machen willst, mindestens einen Monat beschaeftigt sein wirst.

...zur Antwort

Wenn du es im Browser lernen moechtest empfehle ich dir so etwas wie https://www.codecademy.com/catalog/language/python

Um dich etwas zu fordern kannst du es auch mit

hackerrank.com ausprobieren.

Viel Spass

...zur Antwort

Dadurch, dass mit dem Firefox nichts funktioniert, mit Chrome jedoch schon, wuerde ich behaupten, dass es am Browser liegt. Schon mal den Browsercache geleert?

https://support.mozilla.org/de/kb/Wie-Sie-den-Cache-leeren-konnen

Ich bin mir sicher, dass es danach wieder funktionieren wird.

...zur Antwort

3D Modelle, vor Allem detaillierte zu erstellen ist nicht so einfach. Wenn du aber eine Software fuer 3D Modellierung suchst, empfehle ich dir Blender. Sie ist Open Source, Gratis und sehr umfangreich.

Du wirst dich aber darauf einstellen koennen da einige Lebenszeit zu investieren.

Viel Erfolg

...zur Antwort

Wenn du deinen Pi als Server verwenden moechtest, empfehle ich dir nach einem DynDNS Anbieter zu gucken. Gibt es kostenlos und ist recht einfach einzurichten.

Wenn du einen Server betreiben willst, schau dich einfach nach einem Hoster um, der guenstige VServer anbietet. Kommt man so ab 5 Euro im Monat ran.

Wenn du Fragen hast, fuehl dich frei, sie zu stellen.

Viel Spass

...zur Antwort

Am guenstigsten wirst du wohl mit einem selbst gehosteten System kommen. Bei Signaltransmitter z.B. kannst du dir Prepaidserver klicken. Ich hab zwar ab und an ein paar negative Erfahrungen mit dem Anbieter machen muessen, trotzdem sind die Preise ganz gut. Ab 4 Euro im Monat bist du dabei. Ich wuerde das bevorzugen, da du monatlich zahlen kannst und wenn du ihn nicht mehr brauchst, hoerst du einfach auf zu zahlen.

https://st-hosting.com/ssd-kvm-rootserver

...zur Antwort

Kommt darauf an, wie du am besten lernst. Wenn du gut über Bücher lernst, kann ich dir den Rheinwerkverlag nahelegen. Die bieten gute Literatur für Einsteiger und Profis an.

Solltest du eher über Videos lernen, empfehle ich dir etwas wie Youtube (wobei da die Qualität sehr schwanken kann). Wenn du etwas Geld in die Hand nehmen willst, kannst du Udemy nutzen. Du hast dabei eine 30 Tage Geld zurück garantie und alle paar Tage gibts die meißten Kurse im "Sonderangebot" unter 15 Euro.

Wenn du gerne über interaktive Oberflächen lernst, bieten sich freecodecamp oder codecademy an.

Sonst kannst du natürlich auch VHS Kurse besuchen.

Wichtig ist, dass du grob weist was du programmieren möchtest. Wenn du dich für Webentwicklung interessierst, wird C eher nichts für dich sein, möchtest du zeitkritische Kernelmodule für Linux schreiben wollen, wird dir PHP weniger hilfreich sein.

Eine gute Sprache die sowohl für Einsteiger brauchbar ist, als auch in nahezu jedem Bereich einen berechtigten Nutzen hat ist Python.

Sorry für diesen langen Text. Fühl dich frei mir noch ein paar Fragen zu stellen. Ich wollte dir nur einen kleinen Überblick geben.

...zur Antwort

LLMs sind meiner Erfahrung nach fuer diesen Einsatzzweck komplett ungeeignet. Der vorgeschlagene Quelltext muss jedes mal aufwendig geprueft werden, da er oftmals kritische Fehler beinhaltet oder nur minder performant ist.

...zur Antwort
Linux Mint

Bis vor einiger Zeit haette ich noch Ubuntu gesagt. Aber dadurch, dass Ubuntu versucht alles was es schon in gut gibt in unausgegoren zu kopieren (bsp. snap vs. flatpak), wuerde ich heute eher auf Mint gehen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: WHO warnt vor geringer Corona-Impfbereitschaft Älterer - was könnten die Gründe hierfür sein?

Für viele von uns ist das Thema Corona inzwischen in weite Ferne gerückt. Doch in diesem Sommer gibt es eine verhältnismäßig hohe Anzahl an Corona-Infektionen. In den kommenden Tagen erscheinen neue Impfstoffe, doch die Impfbereitschaft insbesondere unter den Älteren hat mittlerweile drastisch abgenommen...

Viele neue Corona-Fälle in Deutschland

Derzeit genießen die Meisten von uns vermutlich ihren wohlverdienten Sommerurlaub und das heißt: Egal, ob im In- oder Ausland wird der Bilderbuchsommer mit Freunden, auf Feiern, in Bars und Restaurants oder diversen Großveranstaltungen genossen. Die Sorge vor einer Erkältung, einer Grippe oder Corona beschäftigt dabei kaum noch jemanden.

Aktuelle Abwassermessungen in Deutschland sowie Analysen des Robert-Koch-Instituts offenbarten, dass sich die Zahl der akuten Atemwegserkrankungen und Corona-Infektionen momentan "auf einem vergleichsweise hohen Niveau für diese Jahreszeit" befinden würden.

In seinem neuesten Wochenbericht schätzt das RKI die Zahl der neu aufgetretenen akuten Atemwegserkrankungen hierzulande auf ca. 3,7 Millionen Personen. Neben gewöhnlichen Erkältungsviren grassieren seit wenigen Wochen vor allem Rhino- und Sars-CoV-2-Viren.

Mit Blick auf den anstehenden Herbst kommen in den nächsten Tagen neue angepasste Impfstoffe auf den Markt.

Neue Impfstoffe von BioNTech & Novovax

Viren verändern sich naturgemäß mit der Zeit und um auf diese Veränderungen reagieren zu können, erscheint am 12. August ein neuer angepasster Covid-19-Impfstoff von BioNTech/Pfizer. Ein weiterer ebenfalls angepasster Impfstoff aus dem Hause Novavax soll im Herbst erscheinen. Die Impfstoffe wurden speziell für die Omikron-Variante JN. 1 weiterentwickelt und dienen sowohl zur Grundimmunisierung als auch zur Auffrischung.

Laborversuche bestätigten, dass der neue Impfstoff derzeit dominierende Varianten deutlich besser als seine Vorgänger erkennen kann.

Für wen ist eine Impfung sinnvoll?

Die überwiegende Mehrzahl der Menschen in Deutschland besitzt inzwischen eine sehr gute Grundimmunisierung, was bedeutet, dass der Körper der Menschen das Virus angesichts vorheriger Infektionen oder Impfungen erkennt.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) sieht bei allen jungen Erwachsenen, die über eine Grundimmunisierung verfügen und keine Vorerkrankungen aufweisen demnach keine Notwendigkeit für eine Auffrischungsimpfung.

Eine klare Empfehlung für eine Auffrischung hingegen spricht die STIKO für folgende Personengruppen aus:

  • Alle Menschen ab 60
  • Alle ab dem Alter von sechs Monaten mit bestimmten Grunderkrankungen wie z.B. Diabetes
  • Bewohner von Pflegeeinrichtungen
  • Medizinisches und pflegendes Personal mit unmittelbarem Kontakt zu Patienten / Bewohnern
  • Angehörige und enge Kontaktpersonen von Menschen mit geschädigtem Immunsystem

Mangelde Impfbereitschaft unter Älteren

Seitdem das Thema Corona für die meisten Menschen weltweit keine größere gesundheitsgefährdende Gefahr mehr birgt, ist die Bereitschaft für Auffrischungsimpfungen oder Grundimmunisierungen vieler drastisch zurückgegangen.

Die WHO beobachtet die internationale Lage und kritisiert dabei, dass insbesondere die Impfraten bei älteren Menschen und dem Gesundheitspersonal "besorgniserregend zurückgegangen [seien] und [ . ] ein miserables Niveau" erreicht hätten. Zum Schutze vulnerabler Gruppen plädiert die WHO für eine "Trendwende" und fordert mit Blick auf die steigenden Infektionszahlen gezielte Impfkampagnen für Risikogruppen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Gründe könnte die geringe Impfbereitschaft Älterer haben?
  • Würdet Ihr älteren Menschen im Freundeskreis / der Verwandtschaft zu einer erneuten Impfung raten?
  • Würdet Ihr Euch persönlich ein weiteres Mal gegen Corona impfen lassen?
  • Ist Corona für Euch immer noch eine "reale" Gefahr oder sorgt Ihr Euch nicht mehr vor einer Infektion?
  • Fürchtet Ihr, dass es perspektivisch zu einer Mutation kommen könnte, die erneute Lockdowns mit sich bringen könnte?
  • Vertraut Ihr den zugelassenen Impfstoffen?

Quellen:

https://www1.wdr.de/nachrichten/corona-was-ich-zu-meinem-impfstatus-wissen-muss-102.html

https://www.swr.de/wissen/neuer-angepasster-corona-impfstoff-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/corona-impftstoffe-100.html

...zum Beitrag

Keine Medienpraesenz des Themas. Keiner achtet mehr drauf.

...zur Antwort

Gehen wir das Ganze doch einfach mal im Kopf durch:

Zaehler ist 1
Der Schleifenkopf prüft ob Zaehler <= 0 ist.
Ja, ist es. Also gibt er "Test" aus.
Dann wartet er eine Sekunde.
Dann prüft er ob Zaehler größer oder gleich 0 ist.
Ist er nicht, somit überspringt er die Aufgabe.

Einfache Antwort also: Er gibt "Nochmal Test" nicht aus, weil Zaehler kleiner 10 ist.

Ich gehe davon aus, dass du gemerkt hast, dass du eine Endlosschleife gebaut hast, weil dein Zaehler nicht erhöht wird.

...zur Antwort

Wenn der die Position zu langsam aktualisiert, kannst du doch einfach den Multiplikator von position.y erhöhen.

Bei dem else würde ich übrigens eine Zuweisung verwenden und keinen Abgleich.
Also: distance = position.y

Wenn du dann die optimale Geschwindigkeit hast, kannst du die Beschleunigung mit einem lerp() noch cooler wirken lassen.

Ich hoffe das hat dir geholfen.

...zur Antwort

Wenn du den Torbrowser nutzen willst gib folgendes in deinen Terminal ein:

sudo apt update && sudo apt upgrade -y

Damit updatest du dein System und ziehst es auf den neuesten Stand.

Dann gib folgenden Befehl ein:

sudo apt install torbrowser-launcher

Wenn du aber tor und nicht den Torbrowser installieren willst gibst du:\

sudo apt install tor

ein.

Viel Erfolg und bau keinen Mist :)

...zur Antwort