Meinung des Tages: Abfallmenge in Deutschland rückläufig - tragt Ihr aktiv zur Müllvermeidung bei?

Es gibt die Tage durchaus auch positive Meldungen zu verkünden: Erstmals seit 2013 wurde 2022 hierzulande weniger Müll entsorgt. Zero Waste liegt aktuell voll im Trend. Hierbei stellt sich auch die Frage danach, welche konkreten Maßnahmen zur Müllvermeidung die gutefrage Community kennt und unternimmt..

Abnahme des Abfallaufkommens in Deutschland

Der Trend zu einem geringeren Müllaufkommen hat sich auch 2022 fortgesetzt: Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, lag das Abfallaufkommen in Deutschland mit 399,1 Millionen Tonnen 2022 erstmals seit 2013 unter der Marke von 400 Millionen Tonnen. Zugleich lag der Wert 3% (12,4 Millionen Tonnen) unter dem Wert des Vorjahres 2021.

Seit dem bisherigen Höchststand von 417,2 Millionen Tonnen im Jahr 2018 kann eine kontinuierliche Abnahme des Abfallaufkommens beobachtet werden. Das Bundesamt veröffentlichte die Daten anlässlich des Internationalen Tags der Umwelt, der am 05.06. stattfindet.

Positiver Trend bei privaten Haushalten und Kantinen

Laut offiziellen Zahlen konnte insbesondere bei sog. "Siedlungsabfällen", also Abfällen aus privaten Haushalten sowie vergleichbaren Einrichtungen wie Arztpraxen und Kantinen, der prozentual größte Rückgang verzeichnet werden. In diesem Bereich sank die Menge des Abfalls um 6,2% (3,2 Millionen Tonnen) im Vergleich zum Vorjahr. Obgleich ein Rückgang des Mülls bei allen Abfallarten registriert worden ist, machen Bau- und Abbruchabfälle mit ca. 216,2 Millionen Tonnen den weiterhin größten Anteil am Gesamtabfall in Deutschland aus.

Von der Gesamtmenge an Abfall in Deutschland konnten 2022 rund 326,5 Millionen Tonnen wieder verwertet werden; das entspricht in etwa einer Verwertungsquote von 81,8%. Verglichen mit den Vorjahren veränderte sich die Quote kaum und bleibt in Deutschland demnach auf einem relativ hohen Niveau.

Zero Waste als Lebenseinstellung

Zero Waste liegt im Trend: Egal, ob beim Supermarktbesuch, beim Klamottenshopping im Second-Hand-Laden, im Restaurant oder Café - viele Deutsche achten inzwischen vermehrt darauf, weniger Müll zu produzieren. Gerade mit Blick auf die immensen Mengen an Müll, die Jahr für Jahr durch die Fast Fashion-Industrie produziert wird, macht der Griff zur Second-Hand-Ware hierbei einen nicht unwesentlichen Faktor aus. Wer aktiv an der Abfallverringerung teilhaben will, sollte am besten seine eigene Müllproduktion genauer analysieren. Bereits mithilfe kleinerer Maßnahmen wie z.B. Stoffbeutel anstelle vom Plastiktüten oder To-Go-Becher im Café kann der Einzelne wunderbar dazu beitragen, das Müllaufkommen weiter einzudämmen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Maßnahmen habt Ihr persönlich in letzter Zeit ergriffen, um Euren Müllverbrauch zu reduzieren?
  • Welche Tipps habt Ihr für den Alltag, um weniger Müll zu produzieren?
  • Welche konkreten Schritte / Maßnahmen wünscht Ihr Euch auf deutscher und evtl. europäischer Ebene von der Politik?
  • Wie kann man Kinder und Jugendliche am besten für das Thema sensibilisieren?
  • Welche Rolle spielt Recycling in Eurem Alltag und wie könnte es - auch auf gesamteuropäischer Ebene - verbessert werden?
  • Wie könnten Städte / Gemeinden ggf. effektiver dazu beitragen, Müll zu vermeiden?
  • Kennt Ihr innovative Ansätze oder Technologien, die helfen könnten, weniger Müll zu produzieren oder diesen besser zu recyclen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wissen/klima/abfall-aufkommen-rueckgang-100.html

https://www.deutschlandfunk.de/weniger-muell-in-deutschland-102.html

https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/abfallaufkommen#deutschlands-abfall

https://www.greenpeace.de/engagieren/nachhaltiger-leben/zero-waste-tipps?BannerID=0322000015001483&BannerID=0322000015001483&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIvu-pyKbBhgMVZa2DBx2-uzW2EAAYASAAEgIfcPD_BwE

...zur Frage
Andere Meinung und zwar...

Guten Tag.

Ich verzichte, so gut es geht, auf Plastikmülltüten und nehme lieber eine alte XXL Einkaufstasche, die ich immer wieder verwenden kann.

Kinder kann man für das Thema Umweltschutz sensibilisieren indem man Ihnen beibringt, daß es nicht nur auf das Große und Ganze, sondern auf jeden Einzelnen ankommt.

Was kann die Stadt bzw. Gemeinde machen? Ganz einfach. Sie sollte den Müll, so gut es geht, recyceln.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Tag.

Daran ist nichts Ungewöhnliches. Der Kollege hat seine Tour nicht geschafft. Die Zustellung wird wahrscheinlich Montag erfolgen.

Was auch sein kann ist Folgendes. Aus unbekannten Gründen hat das Paket den Zusteller, was seine heutige Tour angeht, zuspät erreicht. Er hat die Sendung allerdings trotzdem gescannt, um Dir als Kunde zu zeigen, daß Alles in Ordnung ist.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Tag.

Die Begründung Deiner Eltern klingt sehr kurios. Sie machen sich Sorgen, weil Du einen Mofafüherschein machen willst, setzen aber auf den zukünftigen Autoführerschein.

Natürlich sehen Menschen, die im Krankenhaus arbeiten, auch viele Verletzungen, die durch Mofas entstehen. Von daher ist das Bild etwas verzerrt.

Die Begründungen, die Du anführst, sind übrigens sehr gut.

Ohne Deine Eltern beurteilen zu können macht es auf mich den Eindruck, als ob Du "Helikopter Eltern" hast.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Tag.

Am Besten ist, wenn er sich ein eigenes Fahrzeug kauft.

Offenbar ist der, von wen Du auch immer schreibst, sehr egoistisch. Keiner kann erwarten immer mitgenommen oder abgeholt zu werden.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Tag.

Das kommt auf die Umstände an. Wenn Du zum Beispiel in einem Einfamilienhaus wohnst, und sich Dein Name an der Pforte befindet, muß kein Name am Briefkasten stehen. Der Brief ist dann trotzdem zustellbar.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Tag.

Du musst Dich an den Absender wenden. Er ist der Auftraggeber des Paketdienstes.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Tag.

Ich bitte Dich darum, daß Du die Postbotin noch einmal darauf ansprichst. Vielleicht hat es ein Missverständnis gegeben. In seltenen Fällen werden Pakete auch durch den Absender zurück beordert.

Eine Beschwerde macht man erst dann, wenn es nicht anders geht.

Eine Strafanzeige kann eine Gegenanzeige zur Folge haben.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Tag.

Ohne Ablagevertrag darf der Zusteller die Sendungen nicht irgendwo ablegen. Die Zustellung erfolgt, wenn er bei Dir Niemand erreicht hat, über den Briefkasten oder die Filiale.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Morgen.

Das Startpaketzentrum scheint auch gleichzeitig das Zielpaketzentrum zu sein.

Der Absender hat die Sendung in der selben Region abgeschickt in der Du wohnst.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort
Falsche reagiert

Guten Abend.

Du hast ganz falsch gehandelt. Ich fahre übrigens täglich mit dem Bus und wurde noch nie von einem Busfahrer unfreundlich behandelt. Ich habe aber schon oft erlebt, daß sich Fahrgäste herablassend und respektlos dem Fahrer gegenüber verhalten.

Ps . Deine Rechtschreibung ist grottenschlecht.

...zur Antwort

Guten Morgen.

Die, die eine Unterschrift verlangen, arbeiten verantwortungsbewusst und korrekt.

DHL bzw. die Post darf Pakete nur dann irgendwo ablegen, wenn der Empfänger es per Ablagevertrag erlaubt hat.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort