Wie kann ich Zimtsterne leichter ausrollen?

9 Antworten

Zimtsterne-Teig ist in der Tat sehr klebrig.

Du musst in deshalb vor dem Verarbeiten in den Kühlschrank legen. Wenn der Teig schön kalt ist, klebt er nicht mehr so stark und du kannst ihn zum Beispiel zwischen Backpapier ausrollen. So klebt dir der Teig nicht auf der Arbeitsfläche und nicht am Wahlholz.

Den Teig rolle ich nie auf Mehl aus. Ich verwende für Zimtsterne immer Zucker.

Wenn ich grosse Mengen an Zeig verarbeite, portioniere ich den auch immer. So dass ich immer kalten Teig zum Verarbeiten habe...

...sobald er wider zu warm und zu klebrig ist, lege ich ihn wieder in den Kühlschrank.

adianthum hat sehr gut geantwortet.

Wir in der Baeckerei haben zusaetzlich noch folgendes gemacht.

Erst mal eine Platte auf 8 mm ausrollen, Eiweissglasur aufstreichen und im Tiefkuehler etwas fest werden lassen (nicht gefrohren) . Jetzt die Sterne so nah wie moeglich ausstechen (um moeglichst wenig Reste zu haben), auf Backpapier legen und nur so lange backen, bis die Spitzen anfangen braun zu werden.

Alles andere ist von adianthum richtig beantwortet, so haben wir es auch gemacht wie sie geschrieben hat.

Zimtsterneteig muss mindestens 24 Stunden kühl ruhen.

Ausrollen entweder mit Puderzucker oder Nuss/Mandelgrieß und dann zwischen zwei Schichten Frischhaltefolie.

Du legst einen Klumpen Teig auf eine dick bestaubte Folie, staubst von oben nochmal ein, legst die zweite Folie darüber und drückst den Klumpen per Hand flach. Mit dem Rollholz machst du die Teigplatte gleichmäßig dick. Obere Folie abziehen und dann mit der Eiweißmasse bestreichen und mit einem in Wasser getauchten Zimtsterneausstecher ausstechen.

Wenn du den Ausstecher vor jedem Ausstechen eintauchst, lassen sich die Sterne besser vom Ausstecher ablösen.

Die Reste zusammenkneten und Mandel/Nussgrieß unterarbeiten, bis der Teig wieder fest genug zum Ausrollen ist.

Mir ist das mit den Sternen zu aufwändig, deswegen schneide ich den Teig mit einem nassen Messer auf Rechtecke. Dann hab ich auch weniger Reste über.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Gelernte Konditorin alter Schule

Der Teig wird erst gekühlt, am besten Portionsweise und dann erst ausgerollt.

Wenn der Teig zu flüssig, ist dann etwas festes, zur Bindung, u.s.w. wie im Rezept angegeben zugeben, der Teig sollte aber nicht zu fest werden.

Den Teig auf dünn ausgestreutes Mehl ausrollen.

Gutes Gelingen.

LG Pummelweib :-)

ja kenn ich... bei mir wird es auch immer zu matschig oder zu fest aber dann musst du einfach noch etwas mehl nachmischen oder ein paar andere trockene zutaten

lg