Würde Deutschland davon profitieren, wenn wir Englisch als Hauptsprache bei uns einführten?

9 Antworten

Eine gemeinsame Sprache in Europa könnte irgendwann die Europäische Einigung fördern.

Wenn man nun mal die EU betrachtet, ist deutsch dort aktuell die häfigste Sprache mit Muttersprache 20% und mit Deutsch als Fremdsprache kommt man auf weitere 10%, also 30% der EU Bürger können Deutsch.

Vor dem Brexit war Englisch mit 13% Erstsprache, aber 34% Fremdsprache, also 47% Verbreitung auf Platz 1, aber aktuell eben nicht mehr. Seit dem Brrexit ist es als Erstsprache auf unter 2% (nur Irland und Malta) gesunken.

Damit können immer noch mehr Englisch, aber da die Erstsprachen höher gewichtet sind, gilt Deutsch als aktuell am meisten verbreitete Sprache der EU.

Bis zum 2. WK war Deutsch übrigens auch als Bildgungssprache global sehr verbreitet, danach ist es stark eingebrochen und wurde viel durch Englisch ersetzt.

Vielleicht wäre eines Tages sogar eine Vereinigung mit den USA möglich, um einen großen, demokratischen und liberalen Staat zu schaffen.

Bitte nicht, da müssten wir unsere Qualitätsstandards aber in einigen Dingen wie z.B. Lebensmittelsicherheit oder auch Arbeitsrecht ordentlich runter fahren.

Ich mag die USA für Urlaube, aber komplett politisch verbunden möchte ich mit denen nicht sein.

Wir führen es im Fernsehen ein.

Fände ich tatsächlich gut, in den Niederlanden ist es ja z.B. üblich Kinofilme nicht zu übersetzen. Hierzulange nehmen die Angebote Filme in Originalsprache zu gucken zwar langsam zu, aber eben sehr langsam.

Das wäre nicht nur für Deutsche gut, um mehr Berührungspunkte zu haben und so im Job damit sicherer zu sein, sondern viele Ausländer würde es sicherlich auch freuen.

Wobei einem klar sein muss, dass ein Sprachwandel eine Sache von Jahrzehnten ist, gerade ältere lernen viel schlechter und gerade die hatten teils gar kein Englisch in der Schule sondern selbst 40 Jährige hatten teils noch Russisch als Zweitsprache.

Bevor Eltern ihre Kinder zweisprachig erziehen können, müssten die sie Sprache selber erst sicher sprechen, sonst geht das komplett schief.

Man kann doch jetzt schon prima Englisch lernen, wenn man das möchte.
Und heute gibt es Netflix, da kann man die Filme auch auf Englisch schauen.
Ich finde Englisch durchaus gut und wichtig, aber ich finde es auch wichtig, dass die Schüler Deutsch lernen - und da hapert es heute ja ab und zu.

Die Isländer sprechen meist auch gut Englisch, die haben aber ein recht bemerkenswertes Modell. Entweder sprechen sie Isländisch oder Englisch, aber es wird auf keinen Fall "gemischt". Englische Wörter gibt es im Isländischen fast überhaupt nicht (und dennoch sprechen sie besser Englisch als z.B. viele Spanier oder Italiener).

Hier gibt es "My Kebab Häusle"
Englisch + Türkisch + Schwäbisch :)

Würde Deutschland davon profitieren, wenn wir Englisch als Hauptsprache bei uns einführten?

Nein.

Hm ich glaube kaum, dass die Mehrheit der Bevölkerung dafür stimmen würde. Stattdessen würde ich eher Englisch ab der ersten Klasse lehren, da Kinder schnell Sprachen aufsaugen können.

Grüß Dich Brieftasche1888

Nein!

Englisch ist eine international gebrauchte Sprache die einiges sehr erleichtet. Aber die deutsche Sprache, wie alle Sprachen in allen Länder ist Kultur und die Aufgabe der Kultur vernichtet das Zugehörigkeitsgefühl!

Das wäre verheerend.

Sprache verändert sich und englische Begriffe haben sich in unserer Sprache etabliert. Aber auch deutsche Begriffe haben sich in anderen Sorachen etabliert wie etwa: Gemütlichkeit oder Kindergarten und vieles andere. Das ist aber grundsätzlich etwas anderes.

Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_W%C3%B6rter_in_anderen_Sprachen

Liste deutscher Wörter im Englischen

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_W%C3%B6rter_im_Englischen

Herzlichen Gruß

Rüdiger

Recherche

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung