Wohnung mit Schimmel, wie ansprechen?
Hallo zusammen
Ich bin seit 1 1/2 Jahre auf Wohnungssuche, gestern habe ich eigentlich die perfekte Wohnung (EG) besichtigt jedoch hat sie ein sehr grosser Minuspunkt namens Schimmel, dieser war zwar nirgends sichtbar jedoch hat man es gerochen (feucht und leicht muffig). Die momentane Bewohnerin, die erst im Mai dort eingezogen ist, zieht auch aus diesem Grund wieder aus, sie sage uns, dass sie den Vermieter deswegen kontaktiert hat, dieser hat anscheinend was im Keller gemacht, jedoch hat es nichts gebracht.
Da es selten so eine Wohnung zu diesem Preis mit privatem Garten, am perfektem Standort gibt habe ich mich gedacht ich bewerbe mich mit der bitte den Vermieter es vorher zu erledigen, ich möchte folgendes schreiben:
"Sehr geehrtes... Team
Am Montag den 20.7.20 habe ich Ihre Wohnung in ... besichtigt. Mir viel beim Eingang auf das es feucht gerochen hat, als ich die Vormieterin darauf angesprochen habe erzählte sie mir das es bereits bekannt ist, es wurde sogar was dagegen unternommen, jedoch leider ohne Erfolg. Die Wohnung gefällt aber in diesem Zustand möchte ich sie nicht anmieten. Werden Sie die Wohnung vor der nächster Übergabe nochmals Sanieren?
Freundliche Grüsse ....."
Mir ist bewusst das ich die Wohnung somit wahrscheinlich nicht bekomme, jedoch habe ich auch keine Interesse wenn sie nichts machen. Wie man sieht bin ich nicht unbedingt gut im schreiben, was kann ich verbessern? Wie würdet ihr Vorgehen?
7 Antworten
Hallo,
wenn Sie 5x täglich lüften (2x morgens, 3x abends), dann bekommen Sie allermeistens jeden Schimmel weg.
Wenn die Räume aber erdberührt sind (am Hang, im Keller oder einfach nur ohne Keller, also direkt auf dem Erdboden), dann ist es mit normalen Mitteln nicht in den Griff zu bekommen. Dann braucht es eine Feuchte-Kontrolle. Schimmel kommt immer von Feuchte (ohne Feuchte kein Schimmel!), aber bei Erdberührung ist immer der Temperaturunterschied zur Erde da.
Ich verwende seit Jahren einen enwilec Feuchte-Controller, mit bestem Erfolg.
Sagen Sie das Ihrem Vermieter, er wird sehr froh darum sein.
Wenn diese Antwort irgendwie hilfreich ist, dann bitte entsprechend klicken.
viel Erfolg!
Ich würde erstmal herausfinden WOHER der muffige Geruch kommt... es soll auch Leute geben, die gar nicht bzw. falsch lüften.
wenn kein Schimmel zu sehen ist, wäre DAS nämlich mein erster Gedanke...
sprich doch mal mit den anderen Mietern im Haus... vielleicht hat der Auszug der Vermieterin auch andere Gründe?!
Naja... k.a....
sooo intensiv können ihre Mühen aber auch nicht gewesen sein, immerhin wollte sie nach zwei Monaten wieder raus...
Wollen Sie bewußt an vorhandenem nicht sachgemäß entfernten Schimmel erkranken?
Ihre einzig kluge Entscheidung haben Sie doch innerlich bereits getroffen:
Die Wohnung gefällt aber in diesem Zustand möchte ich sie nicht anmieten.
viel mit "f".
Weise den Wohnungsbesitzer mal auf dezentrale Lüftungsanlage hin. 200 € jeder Ventilator, damit kann man schon viel gut machen (natürlich ohne die Situation vor Ort gesehen zu haben).
Das müssen Ventilatoren mit Wärmetauscher sein. Die gibt es ja als Minigeräte für Einbau in Mauerwerk. Als EG Wohnung ziehen die Außenwände wahrschenlich Feuchtigkeit aus dem Erdreich nach oben. Die Maurer haben anscheinend die horizontale Feuchtesperre im Sockel vergessen. Nachträgliche Maßnahmen, wie Injektion sind, sind sehr teuer.
So ein Anschreiben kannst du dir in der Tat ersparen, wenn du die Wohnung mieten möchtest!
Du schreibst:
jedoch hat sie ein sehr grosser Minuspunkt namens Schimmel, dieser war zwar nirgends sichtbar jedoch hat man es gerochen (feucht und leicht muffig).
Das es sich tatsächlich um Schimmel handelt ist durch nichts bewiesen - oder?
Ein feuchter und leicht muffiger Geruch kann auch durchaus auf alte Abflussrohre zurück zu führen sein.
sie sage uns, dass sie den Vermieter deswegen kontaktiert hat, dieser hat anscheinend was im Keller gemacht, jedoch hat es nichts gebracht.
Demnach ist die Wohnung nicht von Schimmel betroffen. Die Arbeiten im Keller passen eher zu der Abfluss-Theorie.
Gut Möglich, dass es nach starken Regenfällen und Anstieg des Grundwassers zu erhöhte Feuchtigkeit im Keller kommt. Kann diese Feuchtigkeit nicht schnell genug abziehen, kann es ebenfalls durchaus zu muffigem Geruch kommen.
Warum hat die Mieterin dir nicht klar und deutlich gesagt, was der Vermieter unternommen hat?
Wenn du wusstest, dass Reparaturversuche im Keller gemacht wurden, hättest du einfach mal in den Keller gehen können.
Ich bin sicher, dass die Ursache hier zu vermuten ist.
Schimmel lässt sich sehr wirksam bekämpfen. Hierzu ist der Vermieter sogar gesetzlich verpflichtet.
Nicht aber, alte Abflussrohre austauschen und erneuern zu müssen.
Werden Sie die Wohnung vor der nächster Übergabe nochmals Sanieren?
Üblich ist, dass der Mieter die Wohnung bei Auszug renoviert zurück gibt.
Sollte dies hier nicht der Fall sein, würdest du eine unrenovierte Wohnung mieten.
Unbedingt im Mietvertrag festhalten, falls nicht renoviert wurde!
Fazit:
Kannst du nicht nachweisen, dass der muffige Geruch durch Schimmelbildung in der Wohnung kommt, kannst du auch kaum Ansprüche geltend machen, bzw. durchsetzen.
Tipp:
Vielleicht hast du noch mal die Möglichkeit, die jetzige Mieterin zu besuchen und dir auch mal den Keller anzusehen.
Du könntest auch mal Mieter befragen, die länger dort wohnen. In der Regel sind die auch informiert, obwohl sie nicht im Erdgeschoss wohnen.
Tipp:
Wenn du im Keller bist, sieh doch bitte mal nach vorhandenen Kellerfenstern.
Es ist leider ein weit verbreiteter Irrtum, dass man im Sommer die Fenster öffnen und im Winter schließen soll.
Genau das Gegenteil ist der Fall. Im Sommer müssen die Fenster geschlossen bleiben!!
die Vormieterin wohnt auch erst Mai dort (warme Monate ..) soviel falsch gelüftet kann sie in der kurzen Zeit gar nicht haben ...