Schimmel - Vermieter kontaktieren oder nicht?
Schimmel in der Wohnung, Außenwand voll mit Schimmel.
Hallo zusammen. Ich möchte jetzt abwägen ob es sich lohnt den Vermieter zu kontaktieren oder eher nicht.
Wir haben nirgendwo in der Wohnung Schimmel. Wir lüften auch ordentlich und heizen. Doch gestern hab ich im Schlafzimmer Schimmelflecken an der Wand entdeckt. Die habe ich dort bis jetzt nie gesehen. Und heute auf der Außenwand hab ich schwarzes Schimmel entdeckt - genau
D wo innen Schimmel sich gebildet hat!
Soll ich den Vermieter kontaktieren oder wird es nichts bringen? Das ist ja natürlich offensichtlich, daß es nicht an Lüftung etc liegt. Vor allem an einer Wand. Danke für eure Kommentare
Und Wasserfleck auf der Wand
5 Antworten
Eine Wand außen schimmelt nicht. Das ist Dreck oder Moos oder Flechte oder irgendwas. Drinnen sieht es allerdings schon nach Schimmel aus. Das sieht eigentlich nach einem typischen Schimmelbefall bei zu hoher Luftfeuchtigkeit aus. Und damit wäre euer Lüftungsverhalten oder zu hohe Feuchtigkeit zum Beispiel durch Wäschetrocknen in der Wohnung oder Ähnliches verantwortlich. Ein Baumangel, zum Beispiel durch eine Kältebrücke, wäre wohl schon eher aufgetreten. Und eine Undichtigkeit im Dach, die zu Schimmel führen würde, sollte man eigentlich auch als Nässefleck irgendwo erkennen können.
Eigentlich solltest du den Vermieter informieren, allerdings musst du dir dann auch den Schuh anziehen, wenn dir die Schuld am Schimmel sachlich und fachlich gegeben und bestätigt werden sollte, so dass du gegebenenfalls für die fachlich korrekte Beseitigung des Schimmels herangezogen würdest finanziell. Ich würde mit als erstes mal ein Hygrometer besorgen, um die Luftfeuchtigkeit zu bestimmen. Die sollte im Wohnraum im Idealfall bei 50-55 % liegen. Die Teile kosten wenige Euro über Amazon und Co. Liegst du deutlich über 55 % Luftfeuchtigkeit, eruiere mal wo das herkommt.
Eine kalte Wand führt zu vermehrtem Niederschlag von erhöhter Luftfeuchtigkeit und das führt zu Schimmel. Ich sage nicht, dass die Wand nicht von außen feucht sein könnte, nur, dass es außen zumindest kein Schimmel ist.
Wenn ihr einen Nässefleck habt, sagt erstens dem Vermieter zeitnah Bescheid, zweitens besorgt euch mal ein Feuchtigkeitsmessgerät für die Wand, um die Ausprägung besser einschätzen zu können. Sehr gute Teile gibt es schon für ca 70€, einfache entsprechend günstiger.
Wieso soll ich als Mieter die Feuchtigkeit an der Wand messen und das Gerät für 70€ kaufen? Das ist ja nicht meine Schuld, dass es einen Wasserfleck durch eine falsche Bau entstanden ist
Und vor allem was wird es bringen? OK ich kaufe mir einen Messgerät für die Wand. Ich messe und es ist tatsächlich zu feucht. Sag es dem Vermieter. Es wird eh nichts bringen, falls der Vermieter nichts unternehmen möchte. Und wenn, dann soll der VM sich darum kümmern, dass der Fachmensch vorbei kommt um die Feuchtigkeit zu messen
Dann lass es halt weiter gammeln. Ich finde, als Mieter kann man sich auch mal für die Wohnung interessieren. Abgesehen davon - dann frag doch hier nicht, was man tun kann... 🙄
Ich sage nichts, das ich nichts tun möchte. Ich werde aber die wand nicht aufreißen können um zu schauen wie schlimm oder nicht schlimm es in der Wand ist. Und außerdem meine Frage war nicht WAS tun, sondern ob ich den Vermieter informieren soll. Alles was ich tun kann, habe ich schon gemacht. Schimmel mit Chlorreiniger beseitigt. Mehr kann ich in diesem Moment nicht tun. Und nochmal: was wird es mir helfen einen Messgerät zu kaufen, um zu messen, wie feucht die wand ist. OK, es ist zB feucht. Und dann????😀😀😀😀
Du kannst einschätzen, ob es eine hohe Feuchtigkeit ist, was für einen Defekt von außen spricht und der Vermieter ist zuständig, oder du stellst fest, dass die Wand eben keine besonders große Feuchtigkeit aufweist, das spricht Niederschlag von Luftfeuchtigkeit an der Wand aufgrund von mangelhaftem Lüften oder zu hoher Luftfeuchtigkeit beispielsweise durch Wäschetrocknen, das wäre dein Verschulden und dann wäre die Frage, ob du dann den Vermieter drauf aufmerksam machen möchtest, der dann eventuell teure Beseitigungsmaßnahmen von dir einfordert. Oder er lässt das Problem zumindest erstmal checken und wenn sich dein Verschulden herauskristallisiert, darfst du den Aufwand bis dahin bezahlen. Von daher könnte es sinnvoll sein, die Situation mal selbst zu prüfen...
Ich trockne keine Wäsche in der Wohnung.....
Hygrometer habe ich seitdem ich in der Wohnung lebe. Wir sorgen immer für die Luftfeuchtigkeit unter 60%.
Zu entscheiden, ob es sich lohnt, ist vermessen. Außerdem widersprichst du dir selbst. Ihr habt angeblich keinen Schimmel in der Wohnung, aber in eurem Schlafzimmer schimmelt es.
Du bist verpflichtet den Vermieter zu kontaktieren.
Unter anderem wird dann auch eurer Lüft-Verhalten bewertet. Nur weil du meinst, dass es korrekt ist, ist das noch lange keine Tatsache. Das wird sich zeigen.
Wieso ist es eigentlich offensichtlich, dass es nicht am Lüften liegen kann, wenn nur eine Wand schimmelt? Es schimmelt nie die ganze Wohnung weg.
Weil genau an der Stelle draußen schwarzer Schimmel zu sehen ist ?😀
"Kein Schimmel in der Wohnung" - meinte ich daß wir sonst nirgendwo Schimmelflecken haben/ hatten.
Natürlich musst du den Vermieter informieren
Hier ist NIRGENDWO Schimmel.
Okay, was ist das denn ? Gestern habe ich Schimmelflecken ( die runde Flecken auf der Wand mit Chlorreiniger beseitigt). Es ist wie ein sehr feines Pulver, mit dem schwamm ist direkt verschwunden.
Mit chlorhaltiger Reinigungsflüssigkeit und Pinsel über die betroffenen Stellen gehen.
Fertig, Schimmel beseitigt.
Ich denke, Schimmel an Wänden/Decke zu entfernen ist der erste Schritt, bekanntlich ist dieser Schimmel giftig.
Und dann eben die Ursache finden und beseitigen bzw beseitigen lassen.
Ich habe in meiner Dachwohnung mit undichten Flach-Dach, zwischen Januar und März, so alle 4 Wochen Schimmel an meiner Zimmerdecke. Aber nicht so ein paar Pünktchen wie bei dir.
Wenn ich den Schimmel mit stark chlorhaltigem Reinigungsmittel (beißender Geruch) und Pinsel richtig bestreiche, so wie man Farbe mit Pinsel Decken malert, dann habe ich für 3-4 Wochen Ruhe vor dem Schimmel, manchmal auch länger, je nachdem wie viel es regnet.
Ich halte es daher für sehr unwahrscheinlich, daß der Schimmel bei dir schon nach 3-4 Tagen wieder durch kommt.
Ja und wie soll ich als eine schwangere Frau das machen ?) das ist hoch toxisch.wie auch Schimmel. das ist keine dauerhafte Lösung. Schön, daß es dir passt.
Wenn's kein Schimmel vom außen ist, wieso schimmelt es nicht an den anderen Wänden, falls wir angeblich schlecht lüften würden ? Es schimmelt nirgendwo außer an der Wand, und die wand ist ständig kalt.