Woher kommt die Annahme, dass "roundabout" auf deutsch "ungefähr" bedeutet?
Ich höre und lese das immer wieder, sogar von Leuten, die ansonsten mit der deutschen Sprache sehr gut umgehen können.
Und wieso eigentlich nutzt man in einem deutschen Satz "roundabout" statt "etwa" oder "ungefähr" zu sagen?
12 Antworten
Hm, vielleicht, weil man auf deutsch statt "etwa" oder "ungefähr" auch "rund" sagen kann? Von "rund" zu "round"?
Im Norddeutschen gibt es auch das "um und bei" für "ungefähr".
Man muss die tägliche Realsatire ja irgendwie ertragen können... oder?
Aus demselben Grund, aus dem man allerorten "Handy" hört.
Eine erst einmal angenommene schlechte Angewohnheit ist kaum noch zu vertreiben, wenn ihr viele anhängen.
Handy ist noch schlimmer, ebenso wie "Basecap". Diese Wörter haben Deutsche erfunden, um cool zu klingen. Im englischen gibt es sie nicht. "handy" heißt praktisch, Basecap gibbet nich und "public viewing ist eine Leichenschau.
Aber wenn es cool kling, lässt man nix aus... :-)
Einen habbich noch - "Beamer". Im englischen heißt das video projector. "Beamer" ist in den USA der Spitzname für einen BMW. Wenn ich von "Beamer" gesprochen habe, habe ich nur verständnislose Blicke geerntet "What has a car to do with your presentation?"
Welche Angewohnheit? Ein Handy als Handy zu bezeichnen? So heißt es auf deutsch nun mal. Geht jedenfalls leichter über die Lippen als "Mobiltelefon".
Welche Angewohnheit?
Jene sehr beliebte, lieber einen schlechten englischen Ausruck zu erfinden und ihn auch noch englisch auszusprechen (als sei man besonders gebildet), als einen deutschen zu nehmen.
Die deutschsprachigen Schweizer, mit denen ich zu tun hatte, nennen das Ding Mobile, die Niederländer mobieltje. Beides ziemlich leicht auszusprechen und nur eine Silbe mehr. Und gefiele mir beides auch besser.
Woher kommt die Annahme, man würde sich bei dem Wort Handy gebildet vorkommen?
Habe eher den Eindruck, den Leuten gefällt das Wort einfach, und deshalb nehmen sie's. Aber Deutsche haben nun mal nicht den besten Geschmack, wie's aussieht. :D
Und "Handy" hör ich eigentlich sehr deutsch ausgesprochen ("Hendi"), und nicht mit englisch klingenden Vokalen. Ich sprech's auch so aus.
Ich kann den Frust aber nachvollziehen. Krieg immer die Krise, wenn von einem "Posting" die Rede ist. Obwohl es bei "Fotoshooting" dasselbe Prinzip ist, und es mich da weniger stört.
"cold opener" find ich auch schrecklich. :D
Naja, wenn wir jetzt seit Jahren immer Mobile sagen würden, würde es dir auch passender vorkommen, einfach wegen der Gewohnheit.
Das könnte ein typischer Übersetzungfehler sein, ein "false Friend" (nicht zu verwechseln mit dem "falschen Freund"...). "round" könnte an "rounded" erinnern, "about" als "etwa" übersetzt werden.
Und wieso eigentlich nutzt man in einem deutschen Satz "roundabout" statt "etwa" oder "ungefähr" zu sagen?
Keine Ahnung. Ich nutze den Ausdruck nicht. "Etwa", "ungefähr", "circa", "in der Größenordnung von" passen besser. Anglizismen wirken aber offensichtlich cool. Das ist bei den Ausdrücken Pullover und Beamer nicht anders, die es im Englischen nicht gibt.
Nachtrag: Ich kenne den deutschen umgangssprachlichen Ausdruck "um die rum". Der kommt dem Englischen "roundabout" schon nahe.
-"round about" (ZWEI Wörter) kann durchaus mit "ungefähr" übersetzt werden
Nichtenglische Anglizismen: Handy, Intershop etc.
Frage mal einen Briten, ob er dir ein Handy geben kann.
Vorsicht! "Handy" wird oft als Aufforderung zur gegenseitigen Masturbation verstanden. Anwendung somit auf eigene Gefahr.
For many of us our Englisch is not the yellow of the egg...:-)
Mir ist das bislang nicht begegnet in dieser Verwendungsweise.
Aber es klingt halt so ähnlich wie das deutsche Pendant "rund".
Das erinnert mich auch an die fälschliche Verwendung von "public viewing" für die öffentliche Übertragung von Sportereignissen. In ursprünglicher englischer Bedeutung ist das nämlich die Besuchsmöglichkeit am offenen Sarg eines Verstorbenen.
Stimmt, und 'about' heißt ja auch ca./ungefähr! Also wäre 'round about' ein typischer Fall von 'doppelt gemoppelt', nicht?