Ich habe hier gerade einen in der Hand, den ich ein paarmal als Installationsmedium verwendet habe - ob gerade bei diesem Exemplar auch Windows dabei war, wüsste ich nicht. Was ich vom Aufdruck noch entziffern kann: SanDisk Ultra USB 3.0 64 GB. Ob der gut ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen, jedenfalls erfüllt er seit ein paar Jahren klaglos seinen Dienst. Im Moment habe ich da ein Multiboot-System mit mehreren DVD-Abbildern von Live-Systemen drauf.

Aber wie schon gesagt - jeder handelsübliche USB-Stick reicht aus, falls er nur mindestens 8 GB Kapazität hat (aber was unter 16 GB zu finden ist nicht ganz einfach). USB 3.x sollte er schon haben, sonst dauert die Installation ein paar Minuten länger. (Wenn du nicht gerade den billigsten Stick nimmst, kannst du ihn nach der Installation noch ein paar Jahre als Wechseldatenträger weiterverwenden.)

...zur Antwort

Das geht nicht allein mit HTML.

Der verbreitetste Weg, um Daten von einer Webseite in eine Datenbank auf dem Server zu bringen, ist PHP. Es gibt natürlich auch andere Programmiersprachen, Frameworks usw., z. B. ASP.NET oder JSP.

Tutorials, wie man so was macht, gibt es mehr als genug: https://www.google.com/search?q=tutorial+html+form+submit+in+datenbank

...zur Antwort

Wenn der Stick kaum benutzt worden ist aber schon älter ist, könnte es sein, dass ein paar Speicherblöcke defekt sind. Das kommt bei USB-Sticks, besonders bei billigen, nach ein paar Jahren regelmäßig vor, auch bei Nichtbenutzung. Dann muss der Controller die Blöcke auf Funktion prüfen. Vermutlich sind ein paar Blöcke noch nicht vollständig hinüber, lassen sich aber nicht beim ersten Versuch beschreiben.

Andere Möglichkeit: Die Quelle der Dateien hat schwankende Lesegeschwindigkeit. Ist das eine Magnetplatte? Dann könnte es sein, dass die Daten manchmal schön hintereinander auf der Platte stehen, manchmal aber auch quer über die Platte verstreut, und dann muss der Schreib-Lese-Kopf sich bewegen, und das kostet Zeit.

...zur Antwort
ja

Es gibt schon Kugelschreiber mit so einer Funktion. Bei einem Ring ist etwas mehr Kalibrierung nötig, aber die Rechenleistung ist schon lange kein Problem mehr. Nur den Rechner in einen Ring zu packen könnte schwierig werden - da würde ich Beschleunigungssensoren und Bluetooth probieren.

...zur Antwort

Vermutlich ist das Einfachste, einen "Bibelleseplan" zu verwenden - da kommen üblicherweise beide Testamente abwechselnd dran und auch die Bücher innerhalb der Testamente nicht in der Reihenfolge, in der sie in der Bibel stehen. Dadurch muss man sich z. B. nicht längere Zeit hintereinander durch langatmigere Abschnitte quälen. (Z. B. beginnen die Chronik-Bücher mit 9 Kapiteln Stammbäumen.)

Im fünften oder sechsten Durchgang kannst du dann immer noch die Bibel von Anfang bis Ende durchlesen.

Weiterer Tipp: nimm eine Übersetzung, die sich flüssig lesen lässt. Fragen dazu, welche Übersetzung wo am besten geeignet ist, gibt es hier auf gutefrage.net mehr als genug. Du kannst auch eine Online-Bibel nehmen, wenn du nicht lieber auf Papier liest.

...zur Antwort

Hier ist ja n = 3.

e^(i * pi/3 * 0) = e^(0), weil irgendwas mal 0 wieder 0 ergibt, auch im Komplexen.

Aber hier ist der Betrag bzw. Radius des Grundwertes nicht 1, also brauchen wir hier die komplette Polardarstellung komplexer Zahlen:

z = r * e^(i phi)

r = |z|; phi = arg(z)

(Betrag und "Argument" der komplexen Zahl)

Darauf können wir die Potenzgesetze anwenden (die gelten im Komplexen ebenso wie im Reellen - wenn auch mit erweiterter Anwendbarkeit):

z^n = r^n * (e^(i phi))^n

Der erste Faktor ist eine positive reelle Zahl und kann wie im reellen Fall behandelt werden.

Der zweite Faktor ist eine Zahl auf dem Einheitskreis und kann wie im Beispiel aus der Vorlesung behandelt werden.

...zur Antwort

So was gibt's schon seit Jahrzehnten von vielen Herstellern in vielerlei Ausführung (damals typischerweise mit Bleiakkus). Nennt sich USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) oder englisch UPS (uninterrupted power supply).

Wenn du wirklich eine reine Sinuswelle benötigst (haushaltsübliche Geräte brauchen das nicht), achte darauf, dass das in den Spezifikationen des Gerätes steht. (vgl. z. B. https://blog.tripplite.com/pure-sine-wave-vs-modified-sine-wave-explained oder https://www.ute.de/produkte/usv/usv-auswahlhilfe)

...zur Antwort

Möglicherweise bist du versehentlich auf [Fn] und diejenige der Funktionstasten [F1] bis [F12] gekommen, die das Mikrofon ausschaltet. Wiedereinschalten über dieselbe Tastenkombination. (Online-Bedienungsanleitung für das Modell sagt, dass es [Fn]+[F1] ist.)

Vielleicht hast du auch "Fn Lock" aktiviert ([F1] bis [F12] haben OHNE [Fn] die Sonderfunktion und MIT [Fn] die normale Funktionstastenfunktion). Lässt sich ein-/ausschalten über [Fn]+Schlosssymbol (hierzu hab ich in der Anleitung nicht gefunden, welche Taste das ist - bei den meisten Laptops die [Esc]-Taste)

...zur Antwort

Das wird sich genauso wenig vorhersagen lassen wie man vor 1000 Jahren nicht vorhersagen konnte, wie wir heute leben.

Eher noch weniger - wir wissen nicht, ob wir es schaffen, unsere Hochkulturen zu halten, oder ob wir es schaffen, uns so herunterzuwirtschaften, dass wir wieder in einer Art Steinzeit landen.

...zur Antwort

(Ich gehe davon aus, dass du die Intelligenz als solche meinst und nicht einen "Quotienten", der auf eine bestimmte Gruppe bezogen ist)

Für gewöhnlich sinkt die Intelligenz nach Abschluss der intellektuellen Lernphase (Schule und ggf. Studium) merklich ab, je älter man wird.

Das ist ganz natürlich - Intelligenz lässt sich ebenso trainieren wie ein Muskel und bildet sich ebenso zurück, wenn sie nicht regelmäßig gefordert wird. Und genau auf diese Weise kann man dem auch entgegenwirken: indem man ständig Herausforderungen in dieser Richtung sucht. Muss ja nicht gleich Mathe oder Physik auf Uni-Niveau als Hobby sein. Wichtig ist, dass es Spaß macht und die grauen Zellen richtig ackern lässt. Könnte z. B. so was sein wie Fremdsprachen lernen (sehr faszinierend, aber sehr zeitaufwendig), Heimwerken (selbstentworfene Dinge - Discountermöbel zusammenschrauben ist nur am Anfang herausfordernd), Gastartikel für Zeitschriften schreiben, ...

...zur Antwort

Das kann man auch über https://www.google.com/search?q=radioaktive+strahlung+teilchen herausfinden.

Alpha-Strahlung: Alpha-Teilchen = Helium-Kerne = Verbindung aus 2 Protonen und 2 Neutronen (die sind interessanterweise leichter in dieser Form abgebbar als für sich allein)

Beta-Strahlung: Beta-Teilchen = Elektronen (die kommen nicht aus der Elektronenhülle, sondern werden beim Zerfall im Kern erzeugt - ein Neutron zerfällt in ein Proton, ein Elektron und ein "Elektron(anti)neutrino", das ebenfalls abgestrahlt wird, aber so reaktionsträge ist, dass man buchstäblich bis zu kubikkilometergroße Apparaturen baut, um es nachweisen zu können)

Gamma-Strahlung: Gamma-Teilchen = Photonen, Lichtquanten; entstehen, wenn ein radioaktiver Zerfall einen "angeregten" Kern zurücklässt (Protonen und Neutronen befinden sich im Kern ebenso auf "Schalen" wie Elektronen im Atom und können sich eine Weile in höheren "Schalen" aufhalten, bevor sie "herunterfallen" und dabei ein Lichtteilchen aussenden)

Dann gibt es noch Beta-Plus-Strahlung, das sind Antielektronen (Antimaterie) - ein Proton zerfällt in ein Neutron, ein Antielektron und ein Elektronneutrino. Kommt aber nur bei größerem Protonenüberschuss vor. Ist immer von der Alternativreaktion "Elektroneneinfang" begleitet.

-----

Daneben gibt es noch extreme Kerne (natürlich allesamt künstlich hergestellt und äußerst kurzlebig), die es schaffen, einzelne Neutronen oder Protonen abzustrahlen. Diese Strahlung benennt man aber nicht mehr mit griechischen Buchstaben.

...zur Antwort
eher nicht zustimmend

Der ganze Stress durch Jobsuche, finanzielle Sorgen, Frustration etc. fällt weg.

Am Anfang ist eine neue Stelle eine gewisse Überlastung, bis man sich eingearbeitet hat. Danach "nur" noch, wenn man es nicht schafft, sich genug abzugrenzen.

...zur Antwort

Ganz alte Windows-Betriebssysteme (3.x, 9.x, ME) basieren auf einer vom Prinzip her unsichereren Technologie.

-----

Es werden immer wieder Sicherheitslücken entdeckt.

Manche kann man "patchen" (durch ein einfaches Sicherheitsupdate stopfen). Aber das fällt natürlich aus, wenn keine Sicherheitsupdates mehr nachgeliefert werden.

Manche Lücken lassen sich kaum anders beheben, als dass man wesentliche Teile des Systems austauscht. Weil die Teile eines typischen Systems voneinander abhängig sind, erfordert das oft auch Umbauten an anderen Teilen. Das führt dann zu einer neuen Version (die entweder einen neuen Namen / eine neue Hauptversionsnummer bekommt oder mit riesigen Updates wesentliche Teile des Systems austauscht, ohne dass sich das im Namen oder der Versionsnummer wiederspiegelt - auch hier gilt das oben für Sicherheitsupdates Gesagte).

-----

Das gilt natürlich auch für andere Betriebssysteme als Windows.

-----

(Das gilt auch für "Viren" im umgangssprachlichen Sinne - alle Arten von Schadsoftware)

-----

Nachtrag: Vor ein paar Windows-Versionen hat Microsoft angefangen, selbst Administratoren von ihrem eigenen System auszusperren.

Auf der einen Seite macht das das System sicherer, weil es weniger anfällig wird für versehentliche Fehler des Benutzers und ein klein wenig weniger anfällig für "Social-Engineering-Attacken".

Auf der anderen Seite macht das das System weniger brauchbar und potenziell unsicherer, weil auch jemand, der sich gut auskennt, nicht mehr alles machen kann, was u. U. nötig ist.

...zur Antwort

Inklusive Router können in typische Heimnetze / kleinere Firmennetze bis zu 254 Geräte insgesamt eingebunden werden. Also inklusive Router und sämtlicher Repeater.

...zur Antwort

Der linke Teil ist eine typische Enzymreaktion (Zerlegung/Abbau/...). Das "Enzym" ermöglicht oder fördert die Zerlegung des "Substrats".

Der rechte Teil stellt eine "kompetitive Hemmung" des Enzyms dar.

Mit diesen Stichworten kannst du selber weiter recherchieren.

...zur Antwort

Anscheinend kann ich nicht auf die Kurvendiskussionen aus dem Mathematikunterricht zurückgreifen (was hier gefragt ist, ist ein Teil einer Kurvendiskussion, mit kleineren Besonderheiten).

Die Begriffe, die so ganz grob in den Bereich Mathematik gehören, sind

  • unterer Wendepunkt - so was wie ein Tiefpunkt (es scheint hier ein Punkt zu sein, wo die Kurve einen Moment lang parallel zum Trend - der Geraden - verläuft; mathematisch übrigens kein "Wendepunkt")
  • oberer Wendepunkt - so was wie ein Hochpunkt (es scheint hier ein Punkt zu sein, wo die Kurve einen Moment lang parallel zum Trend - der Geraden - verläuft; mathematisch übrigens kein "Wendepunkt")
  • Tiefpunkt - vermutlich dasselbe wie unterer Wendepunkt

Wenn du neben diesen Begriffen die umgangssprachlichen Begriffe streichst, müssten die Begriffe übrig bleiben, die in die Kästen gehören.

Die Kästen mit den Nummern 4 und 5, die mit 6 und 7, ..., mit 10 und 11 stehen direkt untereinander, hier könnten verschiedene, aber gleichbedeutende Begriffe hineingehören (Stichworte "oder", "auch genannt", ...)

Nr. 1 steht an dem Pfeil nach oben - hier gehört also etwas hin, das in seiner Größe schwankt, und nach der Kurve zu urteilen langfristig zunimmt.

Der Kasten Nr. 2 ist ziemlich genauso lang wie eine Auf- und Ab-Bewegung der Kurve.

Nr. 3 gehört zu der geraden Linie.

...zur Antwort

Ich würde Schritt c) ignorieren - das dürfte wesentlich komplizierter werden als die Dreiecke ADC und BDC zu betrachten (D = Fußpunkt der Felswand).

(Dann kann man die Breite des Flusses eliminieren und die übrigbleibende Gleichung nach der Höhe auflössen.)

Es sei denn, eine "Zerlegung" nach außerhalb ist zulässig.

Sonst wäre die einzige Zerlegung von Dreieck ABC in zwei rechtwinklige Dreiecke durch die Höhe der Strecke AC (bzw. das Lot von B auf die Strecke AC).

Die auftretenden Winkel kannst du darüber berechnen, dass sich die Winkel bei B zu 180° ergänzen müssen sowie dass die Winkelsumme im Dreieck immer 180° ist.

Am Ende brauchst du entweder noch das Dreieck ADC (D = Fußpunkt der Felswand) oder du nutzt die Ähnlichkeit von Dreieck AFB und ADC (F = Fußpunkt der Höhe auf Strecke AC).

...zur Antwort

Da müsste ich raten, was damit gemeint sein könnte.

Zuerst einmal: das sind die drei kürzesten/leichtesten Alkane (in der Reihenfolge Methan, Ethan, Propan).

Wenn generell Alkane gemeint sind, siehe "Alkane".

Wenn wirklich nur diese drei gemeint sind: lies dir ebenfalls einen Artikel über Alkane durch und achte darauf, welches Merkmal erst ab Butan (dem nächstlängeren/nächstschwereren Alkan) auftritt. Das gesuchte Merkmal ist dann eben, dass dieses Zusatzmerkmal nicht auftreten kann.

...zur Antwort

Der Funktionsterm der zusammengesetzten Funktion in x ist

exp(4 x + 3)

Da sehe ich 3 Operationen, die nacheinander angewendet werden:

x0 -> x1 = 4 x0

x1 -> x2 = x1 + 3

x2 -> x3 = exp(x2)

damit lässt sich die gesamte Funktion zusammensetzen aus 3 Funktionen h1, h2, h3:

h3(x2) = exp(x2)

h2(x1) = x1 + 3

h1(x0) = 4 x0

Jetzt müssen noch f und g so ausgewählt werden, dass

f ∘ g = h3 ∘ h2 ∘ h1

(Dafür sehe ich zwei Möglichkeiten:

f = h3 ∘ h2; g = h1

f = h3; g = h2 ∘ h1

aber vermutlich meint der Aufgabenersteller, dass exp eine so komplizierte Funktion ist, dass sie einzeln stehen soll und g die komplette lineare Funktion sein soll.)

...zur Antwort

Nicht direkt.

Ich kenne etliche Elektrotechniker, die da überhaupt keine Probleme haben.

Umgekehrt sind hohe Begabungen im MINT-Bereich (also auch Ingenieurwissenschaften) positiv korreliert mit "Neurodiversitäten" wie AD(H)S und Autismusvarianten, die andererseits für Defizite im sozialen Bereich sorgen.

Also Korrelation durch häufig gemeinsame Ursache.

...zur Antwort