Windräder, Solaranlagen oder doch lieber Atomkraftwerk?
Was ist eure Meinung? Sollen wir weiter auf Solar und Windenergie setzten oder doch die Atomkraftwerke in Betrieb nehmen? Oder alle drei?
20 Antworten
Mittelfristig sind Solaranlagen und Windräder vorzuziehen. Nach dem heutigen Stand der Technik sind Kernkraftwerke keine gute Lösung.
Kernkraft ist, wenn alle Kosten korrekt vom Bau bis zum Rückbau gerechnet werden, die teuerste Energie. Dazu dauert die Realisierung eines neuen Kernkraftwerkes (Planung, Bewilligung, Bau) viel zu lange. Wir brauchen schneller Energie, d.h. erneuerbare Energie muss jetzt rasch ausgebaut werden.
Das Risiko gravierender Störfälle ist zu hoch und wird von keiner Versicherung übernommen (muss vom Staat getragen werden).
Die Uranvorkommen sind nicht unbegrenzt, dazu kommt (wie beim Erdöl) die Abhängigkeit vom Ausland, namentlich Russland.
Dazu fällt radioaktiver Abfall an, dessen Lagerung noch keineswegs gelöst ist.
Es bleibt abzuwarten, was neue Technologien bezüglich Sicherheit und Reduktion von radioaktivem Abfall bringen. Bei der Kernfusion sind langsame Fortschritte zu erkennen, was für die fernere Zukunft hoffen lässt.
Seit Jahrzehnten bin ich der naiven Meinung, dass man einfach auf jedes Haus auf der Welt eine Solaranlage packen sollte, dann wäre das Energieproblem erledigt.
Mittlerweile denke ich man könnte auch brachliegende Flächen nutzen z.B. Parkplätze oder Autobahnhaltestreifen.
Die Technik hat sich auch erweitert. Es müssen wahrscheinlich nicht mal mehr Solaranlagen sein. Es gibt Solarziegel. Und an die Fenster kann man transparente Solarplastikdings packen (Bei Autos im übrigen auch). Mich wundert es sowieso wieso Elektroautos keine Solardächer haben!?
Und all das wird jedes Jahr billiger, während die Kosten der Atomkraft immer weiter ansteigen. Denn auch die Anforderungen an die Sicherheit steigen ja an.
Naja seit Jahrzehnten muss ich auch immer wieder Menschen lesen die einem sagen "das geht nicht". Ich sage dann, dann mache es das es geht. Und dann kommt weiter ein "das geht nicht". Ich glaube man will einfach in einer scheiß Welt leben. Sehe ich auch in kleinen Bereichen. Menschen die lösbare Probleme haben gehen diese nicht an. Aber Jammern!
Was macht man, wenn die Sonne nicht mehr scheint? Das ist ja nur eine Speicher Thematik. Aktuell haben viele Häuser einen Raum da steht ein Tanker mit Öl drin. Das wird zum Heizen genutzt. Tanker raus reißen und den Raum mit Batterien vollstopfen. Das in jedem Haus sollten genug Speicher sein. Reicht noch nicht? Wie wäre es, wenn das Haus selbst als Batterie fungiert? Funktioniert nicht? Doch! Da sollte man sich mal schlau machen!
Aber du hast dennoch recht. Funktioniert mein Ansatz in Deutschland? Eventuell. Funktioniert er in Spanien - garantiert. Funktioniert er in Norwegen - garantiert nicht, da es viele zusammenhängende Tage gibt an denen die Sonne wirklich nicht scheint. Ich glaube auch nicht, dass man diese Tage mit Speicher überbrücken könnte, da es wirklich zu viele sind.
Was ich sagen will ist, dass man für andere Orte auf der Welt eventuell geeignetere Methoden hat Energie zu erzeugen oder zu speichern. Speziell in Norwegen kann man die Gezeitenströmung z.b. Nutzen. In Deutschland ist das kaum erwähnenswert. Wie sieht es in Neuseland aus? Ich hab keine f***ing Ahnung :D.
Aber was solls, ich muss ja auch nicht die Energiesicherheit der Welt in einem gutenFrage Forum erstellen :D. Es reicht schon, wenn man aus meinem Beitrag mitnimmt, dass es viele ungenutze Flächen in Deutschland gibt. Und allein wenn man diese nutzen würde, wäre schon viel gewonnen! Deshalb behalte ich mir für Deutschland diese Naivität. Solaranlagen + Speicher = genug Energie für Deutschland.
Diese teilweise oder komplette Unabhängigkeit wollen natürlich die großen Stromkonzerne nicht so kampflos hinnehmen.
Das ist z. B. Einer der Gründe warum die Auflagen und Bürokratie vor der Ampel so hoch war. Im VDE wird u. A. Dafür gesorgt.
da kommt dann wieder die realitätsschelle, "nein das überlastet dann bei gutem wetter die netze dann ist der strompreis negativ, dat geht doch nicht!!!"
Das stimmt. Das passiert immer wenn man eine gute Idee in ein schlechtes System einbauen will ohne überhaupt den Gedanken daran zu verschwenden das schlechte System zu ändern.
Mich wundert es sowieso wieso Elektroautos keine Solardächer haben!?
Gibt es bei vielen Modellen tatsächlich, ist halt nur kostenpflichtige Sonderausstattung. Und der Reichweitengewinn ist insbesondere in gemäßigten und oft bewölkten Regionen wie Deutschland vielen einfach nicht groß genug, um den Aufpreis zu rechtfertigen.
Neue Atomkraftwerke zu bauen würde Jahrzehnte dauern und Milliarden kosten. Und die Kraftwerke würden mit Sicherheit drei bis zehn Mal so teuer wie zu Beginn prognostiziert.
In der Zeit und für das Geld sollte man eher Energiespeicher bauen, die dann Energie speichern wenn Sonne und Wind im Überfluss vorhanden sind und sie dann in der "Dunkelflaute" wieder abgeben können. Unterseeische Druckbehälter wären zum Beispiel eine Technologie zur Energiespeicherung die man eher vorrantteiben sollte als Zeit, Kraft und Geld in den Bau neuer Atomkraftwerke zu investieren.
Wir brauchen einen Systemmix aus billigen Windstrom und standortnahen Solaranlagen. Dazu einen beschleunigten Netzausbau, um regionale Unterschiede ausgleichen zu können. Außerdem müssen wir die Speichertechnik ausbauen, um Dunkelflauten überbrücken zu können.
Oder man schaltet die Reservekraftwerke einfach ein, das ist nämlich bei den letzten Flauten nicht passiert.
Weil das mehr Geld kostet als den Strom im Ausland zu kaufen. Das ist eine ökonomische Frage.
Selbst der Chef von RWE hält absolut nichts davon, zu Atomkraft zurückzukehren, weil die viel zu teuer ist. Und das bereits rund um Bau und Inbetriebnahme, nicht mal unter Berücksichtigung der Kosten für Entsorgung des nuklearen Mülls oder des Rückbaus. Wenn der Chef eines so großen Energiekonzerns, dessen Prioritäten ganz sicher nicht bei Umweltschutz oder Sicherheitsbedenken oder so dabei liegen, bereits sagt, dass AKW wirtschaftlicher Vollquatsch sind, wieso genau reicht das denen, die immer noch so tun, als wäre das eine gute Idee, eigentlich nicht??
Da muss ich dir recht geben.....
Wer glaubt, einfach massenhaft Solaranlagen würden irgendein Energieproblem lösen ohne sich danach sofort zu fragen was man eigentlich macht, wenn die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht weht, bzw. wer alles was dahinter noch dran hängt einfach als unwesentlich ausblendet, der dürfte tatsächlich naiv sein.
Oder zumindest hat er sich nicht ausreichend mal darüber schlau gemacht, was eigentlich die technischen Grundvoraussetzungen für die zuverlässige Energieversorgung einer Industrienation sind und was passiert, wenn die nicht mehr gewährleistet ist.
Allerdings sollte man das " nach Jahrzehnten " eigentlich schon von selbst mal hinbekommen haben....