Wieviel km darf ein langstrecken auto aus 2015 haben zb b7 passat variant?
Hab ein passat b8 tdi mit 260k km gefunden daher passat ja ein langstrevken auto is frag uch mich ib das ok is für ein lang strecken auto (autobahn langstrecke)? Lg
6 Antworten
Ich fahre selbst den B8 aus 2016 (und seitdem).
Sehr komfortabel und trotz meiner vielen Kurzstrecke (seit ~4,5 Jahren Homeoffice und dadurch nur noch ~6tKM p.a.) nach insgesamt ~125tKM vom Hauptstrang (Motor, Getriebe) unauffällig.
ABER (...) die Nebenkriegsschauplätze seither hätten es mehr als in sich gehabt, würde ich nicht viel selbst machen und manchmal einfach auch "un-orthodoxe" Wege gehen.
So habe ich seither folgendes "nebenher" gehabt was ich gottlob alles selbst beheben konnte :
- defektes Heckklappenschloss
Es geht hier um Centbeträge in der Fertigung welche zugunsten Plastikzahnrädern im Schloss fielen und zu dieser Sollbruchstelle führten - ist man nicht fingerfertig genug das Schloss selbst aufzuhebeln sägt es die VW-Werkstatt mit dem Festtool auf, zerstört dabei die Heckstoßstange und man ist im Vierstelligen Bereich der Reparatur - das Schloss selbst kostet derweil ~50€
- defekter Bowdenzug zur Motorhaubenentriegelung
ebenfalls um wenige Cent zu sparen liegt auf halbem Wege vom Riegel im Innenraum zum Motorhaubenschloss ein Übergabepunkt in Form einer Stahlperle am Ende des Zug in einer legeren Plastikaufnahme welche über die Jahre Witterungsbedingt einfach wegplatzt. Das Resultat ist, dass das Schloss sich nicht mehr öffnen lässt - auch vom Unterboden ist kein Rankommen. "Best Practice" bei VW dafür ist es -ebenfalls mit dem Festtool- den Grill von Vorne nebst Sensorik (ACC etc.) zu zersägen. Am Ende kostet der Spaß gut 2000€ für die Materialien, Arbeitsstunden, Neukalibrierung der Sensorik.
Tatsächlich kommt man von unten -seitlich am Scheinwerfer vorbei bei abgeschraubtem Innenkotflügel mit einer langen Zange an die Sollbruchstelle und bekommt die Motorhaube so auf, sowie das 15€ Teil getauscht....
- wechselnd defekte Lautsprecher der Türen (3 bisher bei mir) über die Jahre
Die Lautsprecher sind nicht geschraubt, sondern genietet - Man muss die Nieten also ausbohren, sowie mit einer Nietenzange die neuen wieder einpressen.
Einziger Vorteil dieser Übung ist der, das man bei lösen der Türpoappen auch die billig aufgeklebten Papier(!)Dichtungen im Türrahmen kontrollieren kann, welche unweigerlich nach wenigen Jahren undicht werden und zu Wassereinbruch im Innenraum führen.
- Leck im Kühlkreislauf (der Klassiker bei quasi allen VW der letzten 20 Jahre - meist die Kühlpumpe)
Anstatt wie Online in vielen Leidensgeschichten beschrieben viele tausende Euronen -oft ohne Ergebnis- in Diagnose und Unsinnige Tauschationen zu verschwenden habe ich hier lieber vor ~4 Jahren eine Pulle Nigrin Kühlerdicht in den Kreislauf gekippt und seither Ruhe - es hat sich seither auch kein Wärmetauscher oder sonst was dadurch zu gesetzt.
Wenns ein TDI ist und er viel Autobahn gefahren wurde wirklich dann fände ich das nicht schlimm. Meistens sind dann Fahrwerkskomponenten erneuert worden, Getriebe wird dann auch nicht so strapaziert, Zahnriemen sollte gewechselt sein. Wenns ein TSI ist lass ihn stehen.
Genau das mein ich mit langstrecken nähmich autobahn
Einem Passat würde ich mit der Laufleistung nicht mehr über den Weg trauen - der hat's hinter sich. Ein alter Benz oder Audi aus den 80ern/90ern fängt da grad erst richtig an, aber ein 2015er Passat ist mit 260.000 Kilometern eigentlich fertig - und dürfte wahrscheinlich auch viel zu teuer sein. Man muss dazu sagen, die Abgasskandale waren nur die Spitze des Eisbergs und die "VW-Qualität" war damals schlecht bzw. ist schon ewig "nicht mehr richtig gut" wie früher. Außerdem hängt da viel Elektronik dran, die in die Jahre kommt und dann eigenartige Mätzchen haben wird - ich würde auch einen Benz oder einen Japaner aus dem Baujahr mit derartiger Laufleistung nicht mehr kaufen oder empfehlen.
Das ist viel zu viel, für das Geld gibt es auch schon Autos mit weniger als der Hälfte. Bloß stehen lassen!
Volle Zustimmung! Das ist viel zu teuer, zudem gibt's bei VW in den Jahren einige zum Teil ärgerliche und massive Qualitätsprobleme.
Das sind etwa 30000 Kilometer pro Jahr. Das ist zwar nicht wenig aber auch nicht sehr viel. Ein Vertreter macht mehr im Jahr.
Ich habe meinen 2016er B8 2.0TDI damals -zugegeben allerdings auf dem Hoch der Dieselpanik- übrigens als Jahreswagen mit ~30tKM für knapp über 20k€ bekommen.
Nur um mal die Relation zu haben das hier noch mehr als 2/3 dieses Preis für einen 9 Jahre alten Hobel mit der 9- fachen Laufleistung aufgerufen werden.
Ich habe einen BMW 730dA (E38), dessen Bilanz ähnlich aussieht - der war ein typisches Chefauto aus erster Hand, aber als der Chef das Auto zurückgab, wusste der Händler nichts mit dem Siebener anzufangen und verramschte ihn regelrecht.
Mein Bruder hat genau den mit einer ähnlichen Laufleistung und den würde ich auf keinen Fall kaufen. Der hat schon ein ganzes Leben gelebt.
Hab mein Fahrzeug (BJ 2018) vor 2 Jahren mit 165.000 km gekauft (~40.000km) im Jahr… hab vor kurzem die 200.000 vollgemacht und läuft wie ein Uhrwerk
Ju 13.900€ willl der. Besitzer dafür das ich echt viel wer weiß ob der wirklich langstrecke gefahren is😂