Wieso Würde-Form und nicht Konjunktiv 2?
In einem Text steht "Den Mond würde man wohl kaum mehr betreten" und "Wohin aber würde das Geschoss treiben?" und die Frage ist warum hier die Würde-Form benutz wurde und eigentlich benutzt man sie ja nur wenn Konjunktiv 2 und die normale Form identisch sind aber hier stimmt das ja nicht zu. Man könnte doch machen "Den Mond beträte man wohl kaum mehr." und "Wohin triebe das Geschoss". Also ist meine Frage warum das nicht geht
4 Antworten
Bei den regelmäßigen (schwachen) Verben wird der Konjunktiv 2 Gegenwart im modernen Deutsch mit einer konjugierten Form von "würde" + Infinitiv gebildet, also:
- ich würde einkaufen
- ihr würdet lachen
- wir würden verreisen
Bei den unregelmäßigen (starken + gemischten) Verben gibt es 2 Möglichkeiten, den Konjunktiv 2 Gegenwart zu bilden: a.) die starke Form (konjugierter Präteritum-Stamm mit Umlaut bei a/o/u), b.) die schwache Form wie bei den regelmäßigen Verben mit "würde" + Infinitiv, also:
- ich ginge - ich würde gehen
- er käme - er würde kommen
- ich wüsste - ich würde wissen
- du flögest - du würdest fliegen
- ihr hülfet - ihr würdet helfen
- wir führen - wir würden fahren
- sie schwömmen - sie würden schwimmen
Die Tendenz geht auch bei den unregelmäßigen Verben immer mehr zur schwachen Form hin. Das merkst du wahrscheinlich, wenn du selbst sprichst und schreibst. "Ich ginge, er käme" und besonders "ich wüsste" geht dir wahrscheinlich leicht über die Lippen, aber "ihr hülfet" klingt ziemlich antiquiert und nach einem verschrobenen Typen, der wenig Kontakt - außer vielleicht zu seinen Büchern - hat.
Deine Sätze "Den Mond beträte man wohl kaum mehr" und "Wohin triebe das Geschoss?" sind völlig korrekt. Wenn du so sprechen und schreiben willst, kannst du das tun. Manchmal bietet es sich auch an, wenn man vieles im Konjunktiv 2 sagen und das eine oder andere Verb zwei- oder dreimal benutzen muss. Dann ist es natürlich sprachlich nicht so langweilig, wenn man zwischen "triebe" und "treiben würde" abwechseln kann.
Bei "haben/sein/Modalverben/es gibt/wissen" (und einigen anderen Verben) sollte man immer die starke K2-Form benutzen, also "hätte, wäre / könnte, müsste, dürfte, wollte, sollte / es gäbe / wüsste".
Weil Konjunktiv 1 sich zum besseren Verständnis nur auf Aussagen von anderen Personen bezieht.
"Frau Mayer hat gesagt, sie habe sich bereits um diese Angelegenheit gekümmert."
Konjunktiv zwei ist meiner Meinung nach deutlich schöner, aber nicht mehr geläufig. Ist schlichtweg so gebräuchlich geworden.
Du kannst wählen was du möchtest. Die würde-Form wirkt volksnäher, mit ihr fällst du nicht negativ auf. Der Konjunktiv II hört sich eher hochgestochen an. Ihn zu gebrauchen erfordert mehr Mut. (Wer möchte schon als abgehobener Schnösel gelten.)
So kann man denken. Ich persönlich finde, es klingt schöner zu sagen, den Mond beträte man wohl nicht.