Wie setze ich diesen Satz korrekt in den Konjunktiv 1?

4 Antworten

Hallo,

... wo die Katze ist. Daß die Katze abgängig ist, wird ja nicht bezweifelt.

Man weiß nur nicht, ob der Angesprochene wirklich nicht weiß, wo sie ist oder ob er nur vorgibt, es nicht zu wissen.

Er sagt, er wisse es nicht. Offen bleibt, ob er es wirklich nicht weiß oder ob er lügt.

Bei dem Daß-Satz kannst Du auch weiß schreiben. Da liegt die Betonung dann mehr auf dem, was der Angesprochene gesagt hat und nicht darauf, ob er die Wahrheit gesprochen hat.

Herzliche Grüße,

Willy

"sei" (nicht "ist") und sonst ist alles richtig und zulässig.


Markus373 
Beitragsersteller
 10.05.2024, 15:57

also alle Verben müssen verändert werden?

Markus373 
Beitragsersteller
 10.05.2024, 16:04
@Mauritan

Ja genau, aber jedes Verb aus dem Satz (so habe ich das gemeint)?

Mauritan  10.05.2024, 16:08
@Markus373

Unverändert bleibt er sagt. Verändert wird wissen und sein.

spanferkel14  17.11.2024, 13:49
@Markus373

Ja. Alles, was er sagt, muss in die indirekte Rede übertragen werden, also beide Verben in seinem Satz. Nur die Quelle (= er sagt) bleibt unverändert.

Lass dich durch andere FB nicht verwirren. Mauritan hat recht.

Es ist weniger kompliziert, als du denkst.

Indirekte Rede heißt, dass ALLES, was die andere Person sagt, dadurch markiert wird, dass es in den Konjunktiv 1 bzw. (bei Identität des Konj.1 mit dem Indikativ) in den Konjunktiv 2 gesetzt wird. Auch allgemein bekannte Tatsachen müssen also in den Konjunktiv gesetzt werden, z. B.: Herr x sagte, die Erde sei rund. Dass ein paar Spinner anderer Meinung sind, spielt dabei keine Rolle. Was sie sagen, kommt ja auch in den Konjunktiv: Frau y dagegen meinte, die Erde sei eine Scheibe.

Durch den Gebrauch des Konjunktivs gebe ich das, was ich gehört habe, neutral wieder. Ich distanziere mich von beiden Aussagen. Niemand erfährt, was ich selbst denke. Ich bin nur Berichterstatter.

In der indirekten Rede kannst du eine Aussage mit oder ohne "dass" formulieren. Die Aussage ohne "dass" ist sprachlich eleganter:

Sie fragte ihn, ob er wisse, wo die Katze sei.

  1. Er sagte, er wisse nicht, wo die Katze sei.
  2. Er sagte, dass er nicht wisse, wo die Katze sei.

Folgende Varianten stimmen:

Er sagt, dass er nicht wisse, wo die Katze ist.
Er sagt, er wisse nicht, wo die Katze ist.

Er behauptete, nicht zu wissen, wo die Katze sei.
Ich fragte, ob er wisse, wo die Katze sei.

Es kommt immer auf den Zusammenhang an.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Allround-Autorin und Nachhilfelehrerin

Markus373 
Beitragsersteller
 12.05.2024, 13:49

Und „Er sagt, dass er nicht wisse, wo die Katze sei“?
stimmt das auch?

Dichterseele  12.05.2024, 16:28
@Markus373

Nein, weil der Konjunktiv ja das Wissen betrifft, was entsprechend gebeugt wurde.

"Er behauptet, die Katze sei davongelaufen" - hier weist die Behauptung auf den unklaren Verbleib der Katze hin.

Markus373 
Beitragsersteller
 12.05.2024, 18:04
@Dichterseele

Ich habe hier den KJ 1 aber verwendet, um einen Satz aus der direkten Rede in die indirekte Rede zu packen

Markus373 
Beitragsersteller
 13.05.2024, 12:30
@Dichterseele

Weil das ein anderer Fall wäre, als du beschrieben hättest.

spanferkel14  17.11.2024, 13:40
@Markus373
  • Hans sagt: "Ich weiß nicht, wo die Katze ist." (direkte Rede)
  • a.) Hans sagt, dass er nicht wisse, wo die Katze sei. (indirekte Rede)
  • b.) Hans sagt, er wisse nicht, wo die Katze sei. (indirekte Rede, eleganter)

Beide Satzteile müssen in die indirekte Rede umgeformt werden, denn beides wird ja von Hans gesagt. Dabei spielt es keine Rolle, dass die Katze natürlich irgendwo ist.

spanferkel14  17.11.2024, 13:53
@Markus373
Ich habe hier den KJ 1 aber verwendet, um einen Satz aus der direkten Rede in die indirekte Rede zu packen

Das ist auch völlig korrekt.