Die Vermutung liegt nahe, dass sich die Wirtschaft nicht erholt oder erhole?
ist der Indikativ oben korrekt?
4 Antworten
Indikativ. Es gibt ja keine indirekte Rede, sondern der Verfasser des Textes sagt, was er denkt.
Es liegt die Vermutung nahe, dass sich die Wirtschaft nicht erholt. =
- Ich vermute/nehme an/glaube/gehe davon aus/denke, dass sich die Wirtschaft nicht erholt.
- Vermutlich/Wahrscheinlich erholt sich die Wirtschaft nicht.
Kommt halt ganz darauf an, ob du das sagst oder ob du nur wiedergibst, was jemand anderer sagt. Beziehungsweise darauf, ob es direkte Rede oder indirekte Rede sein soll. Im einen Fall ist der Indikativ richtig, im anderen nicht (dann msste allerdings auch das erste Verb im Konjunktiv stehen).
Hallo! :)
Du kannst wählen. Auch könntest du die Form mit "würde" benutzen, wenn es passender und besser zu lesen ist. :)
Tatsächlich gibt es eine Regel: Bei solchen Formulierungen mit "dass" für die indirekte Rede brauchst du kein Konjunktiv I:
"Er sagte, dass er am Montag geht."
Ohne "dass" kannst du den Konjunktiv I für die indirekte Rede benutzen:
"Er sagte, er gehe am Montag."
So würde ich hier also nicht den Konjunktiv I wählen. Das würde hier auch ganz klar passen:
"Die Vermutung liegt nahe, dass sich die Wirtschaft nicht erholt."
Klingt spannend und perfekt! 🌟
Das ist mMn eine Meinungswiedergabe, da kann man den Indikativ verwenden, es geht aber wohl beides.