Wieso muss ich Steuern zahlen und Geld sparen, wenn der Staat Geld drucken kann so viel er will?

15 Antworten

1923 gab es eine große Inflation in Deutschland. Da hat der Staat einfach viel Geld gedruckt, bis ein Brot eine Milliarde Mark kostete. Daraus hat man gelernt.

Würde Deutschland auf viel Edöl, Erdgas und anderen begehrten Rohstoffen sitzen und sie in alle Welt exportieren, bräuchten wir auch weniger Steuern zahlen.

Du gehst zur Schule. Das bezahlt der Staat durch die Steuereinnahmen. Ausbau und Instandhaltung des Straßennetzes bezahlt der Staat auch durch die Steuer. Das waren jetzt zwei Beispiele. Da fällt dir bestimmt noch mehr ein, wofür der Staat die Steuereinnahmen verwendet, was uns allen zugutekommt.

Darf ich Dich daran erinnern, dass wir nicht mehr in der DDR leben. Die hatten eine Gelddruckmaschine im Keller und deswegen war die DDR-Mark auch nichts wert im internationalen Handel.

Zudem scheinst Du auch noch nicht mitbekommen haben, dass es die D-Mark auch nicht mehr gibt und Deutschland nicht einfach mehr Geld drucken kann.

In der Schule sollte man diese Zusammenhänge eigentlich gelernt haben!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Aktiver Politiker und Berufspolitiker

Die Antwort ist nicht so einfach, wie es scheint. Es gibt mehrere Gründe, warum wir Steuern zahlen und Geld sparen müssen.

Erstens: Steuern sind die wichtigste Einnahmequelle des Staates. Mit den Steuern finanziert der Staat alles, was wir gemeinsam nutzen und brauchen: zum Beispiel Krankenhäuser, Straßen, Schulen, Polizei, Militär, Renten und Sozialhilfen. Ohne Steuern könnte der Staat diese öffentlichen Güter und Dienstleistungen nicht bereitstellen oder müsste dafür Schulden machen.

Zweitens: Geld sparen ist eine Möglichkeit, für die Zukunft vorzusorgen. Wenn wir Geld sparen, können wir uns später etwas leisten, was wir uns jetzt nicht leisten können oder wollen. Zum Beispiel können wir Geld sparen für eine Reise, ein Auto, ein Haus oder für die Rente. Außerdem können wir mit dem gesparten Geld Zinsen oder Renditen erzielen, wenn wir es anlegen oder investieren.

Drittens: Der Staat kann nicht einfach so viel Geld drucken, wie er will. Das würde zu einer hohen Inflation führen. Inflation bedeutet, dass das Geld an Wert verliert und die Preise steigen. Das heißt, dass wir für die gleichen Waren und Dienstleistungen mehr Geld bezahlen müssen als vorher. Das ist schlecht für die Kaufkraft und die Wirtschaft. Deshalb ist es wichtig, dass der Staat die Geldmenge kontrolliert und stabil hält.

So läuft es im Fiat-Geld-System.

"Fiat" (lat. Es werde) ... die Schöpfung von virtuellem Geld aus dem Nichts.

Der Staat "erschafft" Geld, indem er Kredite aufnimmt.

Wenn es die Zentralbanken ihm gnädig gestatten.

Kredit: Es werden zwei Konten erschaffen, das eine mit einem beliebigen Guthabenwert, das andere mit einem gleichhohen Schuldenwert. Da die Summe beider Konten Null ist, stellen sich Banken auf den Standpunkt, kein Geld erschaffen zu haben. Von einem Privatmann wird verlangt "Sicherheiten" zu bieten. Von einem Staat wird normalerweise verlangt, sich an bestimmte politische Richtlinien zu halten.

Zwischen Anfang 2020 und jetzt wurden im Euro-Raum 2 Billionen an Neuschulden aufgenommen, diesmal sehr stark unter dem Vorwand der Krisenbekämpfung.

Die Kredite werden praktisch nie zurückgezahlt, sondern durch neue Kredite ersetzt, und dies kann so bis zum St. Nimmerleinstag weitergehen.

Das Geld wird dann für staatlich gesponsorte "Wohlfahrtsprojekte" ausgegeben, und wenn dadurch, dass mehr Geld in Umlauf ist, der Wert dahinschwindet, dann gibt es zwei wichtige Möglichkeiten, den Wert zu erhöhen, indem man es wieder aus dem Umlauf zieht

A) Zinsen und B) Steuern


AndreasSchendel  03.12.2022, 23:52

Es waren keine 2 Bil. sondern etwa eine halbe Billion. Vor 2020 ~2 Bil. Euro. Aktuell ~2,5 Bil.
Dem Rest stimme ich grob zu.

0
In manchen Staat wie den vereinigen arabischen Staaten, muss man keine Eikommensteuer zahlen oder auch in anderen Staaten muss man sie nicht zahlen, trotzdem haben sie mehr Luxus als wir

Nun, es gibt eine einfache Möglichkeit wenn du auch im Luxus leben willst: Wandere in die VAE aus. Bestimmt warten die nur auf dich

Vereinigte Arabische Emirate – Wikipedia

Die Mehrheit der Bevölkerung der VAE sind Ausländer. Das Kafala-System verlangt von den ausländischen Arbeitnehmern, ihre Pässe an ihre Arbeitgeber zu übergeben, wodurch sie de facto die ausschließliche Autonomie ihres Lebensunterhalts verlieren. Gehalt, Lebensbedingungen, Ernährung, die Möglichkeit, die Arbeitsstelle zu wechseln oder in ihr Heimatland zurückzukehren, werden von ihrem Arbeitgeber bestimmt. Diese Kontrolle durchdringt jeden Aspekt des Lebens der Arbeitsmigranten, von den Finanzen und der Ernährung bis hin zu Lebensbedingungen und ihrem allgemeinen Geisteszustand und Wohlbefinden. Dieser Form der modernen Sklaverei mangelt es absichtlich an ausreichender staatlicher Aufsicht und Regulierung, da dies die wirtschaftliche Entwicklung der VAE behindern würde.

Damit hast du auch eine Antwort auf deine Frage. In Sklavenhaltersystemen leben viele der Sklavenhalter in Luxus und haben auch die Möglichkeit noch andere durchzufüttern. Den Sklaven geht es halt nicht so gut. Schauen wir mal wo du dort landest...

Nebenbei kann ich mich nicht erinnern dass Schülerinnen und Schüler Steuern bezahlen.