Wie lange noch fahren,wenn Auto anzeigt:Öl wechseln?

7 Antworten

Um es kurz zu fassen: Prinzipiell geht von einer Überziehung um ein paar Wochen und ~1000km die Welt nicht unter. Dies gilt für alle handelsüblichen PKW die ihre Einfahrzeit hinter sich haben.

Ausnahme: Der Wagen ist brandneu. Auf den ersten paar tausend km kann durchaus eine sehr geringe Menge Abrieb im Öl entstehen. Dieser sollte natürlich so zeitnah wie irgend möglich raus. Eine andere Ausnahme wäre ein höchstbelasteter Rennmotor - wird hier wohl nicht der Fall sein.

Gefährlich wird es erst wenn man jahrelang ohne Ölwechsel weiter fährt. Mit dem Alter verlieren die Additive ihre Wirkung - und auch das Grundöl wird nicht besser.

Was zu Zeiten von Golf 2 und Kadett E mit 1,8L Hubraum und 90PS noch recht unproblematisch war wird heute durch ölgelagerte Turbolader, hydraulische Steuerketten-Spanner und Minimini-Kolbenringe deutlich schneller problematisch. Hinzu kommt noch die Verwendung extrem dünner Öle zwecks Spritersparnis im Promille-Bereich.

Ford kippt heute 5W-20 in die eigenen Motoren - dabei ist 5W-30 bei hoher Belastung (Turbolader!!) schon grenzwertig. Ich persönlich fahre in meinem Focus ST von 2006 Valvoline Racing 5W-50 (Vorgabe: 5W-30). Ein sehr gutes Öl - mit reichlich Reserven und mit ~10€/Liter auch nicht übermäßig teuer.

Woher ich das weiß:Hobby – Autoschrauber seit 2002

Technisch gesehen ist es normalerweise völlig unproblematisch, wenn das Ölwechselintervall um ein paar tausend Kilometer oder ein paar Monate überzogen wird. Schmieröl in einem Verbrennungsmotor geht nicht von heute auf morgen kaputt, wie etwa Milch, die Alterung passiert, auch stark abhängig von Deinem Streckenprofil, langsam. Die Hersteller sind eher vorsichtig bei der Angabe ihrer Wartungsintervalle: Das Öl zahlst Du, einen kaputten Motor sie, wenn das innerhalb der Garantie passiert, außerdem leidet ihr Ruf darunter.

Natürlich wird das Öl mit zunehmender Laufzeit nicht besser. Wenn Du das also ständig machst, leidet ggf. die Lebensdauer Deiner Maschine. Und während der Garantiezeit könnte das, sollten doch Motorprobleme auftauschen, gegen Dich verwendet werden, wenn Du die Wartungsinterwalle stark überziehst.

Ausnahme von der Regel: Kurzstreckenbetrieb bei einem Diesel mit Dieselpartikelfilter. Wenn der "Ausbrennvorgang", der normalerweise während des Fahrens stattfindet, öfter abgebrochen wird und dann vom Fahrzeug "künstlich" angefeuert wird, kann dadurch das Motoröl stark mit Diesel belastet/verdünnt werden. Hier ist ein Wechsel eher früher als später sinnvoll.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Du hast vom Hersteller vorgeschriebene Ölwechselintervalle und an die musst Du Dich halten. Die Anzeige "demnächst" heißt nur dass dieses Ereignis näher rückt. Ob die Anzeige 1 Woche oder 6 Wochen vorher aufleuchtet, ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Auch gibt es nicht nur ein zeitliches sondern ein Kilometerintervall - je nach dem was zuerst eintritt. Und häufig sind die Intervalle heute nicht mehr fix sondern vom Fahrprofil abhängig - ist das der Fall kannst Du aber normal über den Bordcomputer abrufen wie lange es nach aktueller Berechnung noch bis zum Ölwechsel ist. Sind die Intervalle hingegen fix kannst Du das ja ganz einfach von Deinem letzten Ölwechsel aus ausrechnen.

Wenn dein Fahrzeug sich meldet, solltest Du zeitnah den Wechsel durchführen. Die heutigen modernen Fahrzeuge registrieren, wie dein Fahrzyklus ist. Bei Langstreckenfahrten wird das Öl viel weniger belastet als bei Kurzstreckenfahrten mit ewig vielen Kaltstarts.
Auch sind heute viel mehr Komponenten im Motor vom Öl abhängig oder werden sogar damit angetrieben als noch vor 20 oder 30 Jahren. Heute hat man hydraulisch beaufschlagte Ventilstößel, Turbolader deren Achse in Öl gelagert ist, hydraulisch betätigte Nockenwellenverstellung, hydraulische Kettenspanner, Zahnriemen, die im Ölbad laufen usw. Deshalb sollte man es mit dem Überziehen nicht übertreiben. Das kann auch mal Probleme bei der Garantie- oder Kulanzabwicklung bringen.
Jede gute Werkstatt bietet auch an, deinen Wagen von der Arbeit abzuholen, und nach der Inspektion wieder zurückzubringen. Während deiner Arbeit wirst Du wohl kaum deinen Wagen nutzen.

Die Anzeigen sind in der Regel Zeitabhängig und nicht Km. Wenn Du also wenig fährst ist es kein Problem den auch mal etwas zu überziehen. Andere verhält es sich aber wenn der Wagen noch Garantie hat, dann muss man es genau einhalten.

Am besten im Handbuch oder auf dem Ölzettel (Aufkleber in der Türe, Motorraum oder Zettel am Ölstab) nachschauen.


Hellfire107  08.07.2024, 12:33

Die Anzeigen aller halbwegs modernen Fahrzeuge gehen sowohl nach km als auch nach der Zeit.