WIe kann ich die Brennweite berechnen?
Das Glas von meiner Brille soll rechts 4dpt. haben und links 2,5dpt. Wie kann ich die Brennweite berechnen?
3 Antworten
Die Dioptrienzahl ist dann der Kehrwert der Brennweite in m, wenn sie positiv ist, d.h. wenn der Träger übersichtig ist, d.h. die Brennweite der Augenlinse größer als der Augapfel lang ist, bzw. dieser ist zu kurz. Dann nämlich muss eine zusätzliche Sammellinse die Augenlinse beim Fokussieren unterstützen.
Besonders bei relativ jungen Menschen ist es allerdings sehr oft umgekehrt: Sie sind kurzsichtig. Dies rührt daher, dass der Augapfel für die Brennweite der Augenlinse zu lang ist und diese nicht in genügendem Maße vergrößert werden kann. In diesem Fall benötigt man eine Zerstreuungslinse, die die effektive Brennweite der natürlichen Augenlinse so weit erhöht, dass auf der Netzhaut ein scharfes Bild entsteht.
Natürlich haben Zerstreuungslinsen in dem Sinne keine Brennweite, denn sie führen parallele Lichtstrahlen nicht in einem Fokus zusammen, sondern zertreuen sie. Dadurch sehen sie aber so aus, als kämen sie von einem Punkt, den man als eine Art virtuellen Brennpunkt bezeichnen könnte.
Die Dioptrienzahl gibt es auch hier, sie ist negativ. Das Minuszeichen wird zuweilen auch schon mal vergessen.
Du hast also ein Brillenglas, das rechts mehr hat als links, wobei mehr
1. mehr von mehr
2. oder mehr von weniger
bedeuten kann.
Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Monokel
Oder gurgel mal nach Gleitsichtmonokel.
Es ist der Kehrwert der Brennweite in m. Also f = 1/D
also einfach in meine Fall nur:
f= 1/4 =0.25m
f= 1/2,5 = 0,4m ?