[Physik] Konvexlinsen und Konkavlinsen?
Guten Tag,
ich benötige bei dem Thema noch ein bisschen Hilfe und freue mich sehr auf eure hilfreichen und leicht verständlichen Antworten.
Auch Zerstreuungslinsen haben eine Brechkraft, diese ist allerdings negativ, weil der gedachte Brennpunkt und auch die Brennweite vor der Linse sind und daher ein umgekehrtes Vorzeichen haben.
Das verstehe ich.
Eine Zerstreuungslinse mit einer Brennweite von -2 Meter hätte eine Brechkraft von -0,5 dpt.
Das verstehe ich.
Somit könnt ihr auch erkennen, ob ein Brillenträger Sammellinsen oder Zerstreuungslinsen trägt. Ist die Brechkraft der Linsen positiv, trägt er Sammellinsen, ist sie negativ, trägt er Zerstreuungslinsen.
Da meine Brechkraft in Dioptrien negativ ist, trage ich also Zerstreuungslinsen (Konkavlinsen). Bei Zerstreuungslinsen unterscheidet man ja zwischen plankonkav und bikonkav (genauso ja auch bei Sammellinsen (Konvexlinsen)) . Aber wie funktioniert es, dass die Gläser meiner Brille Zerstreuungslinsen, also konkav sind? Denn die Form der Gläser ist ja von außen nicht plankonkav (eine Seite ist ja nicht ganz flach) und auch nicht bikonkav (beide Seiten sind ja nicht nach innen gewölbt, sondern nur eine). Wie unterscheidet sich die Funktionsweise von Brillen mit Konkavlinsen/Zerstreuungslinsen (negativer Dioptrienwert / negative Brechkraft) und Konvexlinsen/Sammellinsen (positiver Dioptrienwert / positive Brechkraft)?
[Zerstreuungslinsen (Konkavlinsen)]
[Sammellinsen (Konvexlinsen)]
1 Antwort
Das nennt sich dann: konvex-konkav für die Zerstreuungslinse oder konkav-konvex für die Sammellinse. (Ich hoffe, die Reihenfolge war korrekt).
Entscheidend für die optische Funktion ist doch, ob die Linse am Rand dicker ist als in der Mitte (Zerstreuung) oder in der Mitte dicker als am Rand (Sammlung).
Die Form wählt man deshalb so, damit der Abstand zum Auge in etwa grob sich nicht so stark ändert UND die Reflexe an der Oberfläche VORN nicht so auffallen.
Aus LEIFI-Physik:
Alles Gute!
