Wie funktioniert Wählen im Wahllokal also wie füllt man den Stimmzettel aus und muss der dann dort in ein Umschlag?

6 Antworten

Das Wählen funktioniert so:

  1. Du zeigst am Eingang des Wahllokals Deine Benachrichtigung vor. Dann kriegst Du den Stimmzettel
  2. Mit dem Stimmzettel gehst Du in eine Wahlkabine. Die ist so eingerichtet, dass nur Du sehen kannst, wo Du Deine zwei (!!!) Kreuze machst.
  3. Nachdem Du die Kreuze gesetzt hast, faltest Du den Stimmzettel so, dass niemand sieht, was Du gewählt hast.
  4. Damit gehst Du zum Wahlvorstand/Schriftführer. Der schaut, ob Du im Wählerverzeichnis eingetragen bist,
  5. Wenn ja, dann gibt er den Schlitz an der Wahlurne frei und Du schmeißt den Zettel ein,

Niemand kann also sehen, was Du gewählt hast. Trotzdem solltest Du Dir überlegen, AFD zu wählen. Die Stimme ist verloren und einen Politikwechsel erreichst Du damit nicht!

Die Stimmzettel werden gefaltet, so dass niemand die ausgefüllte Seite sehen kann. Das ist idiotensicher.

Es muss auch so sein, den sonst wäre das Wahlgeheimnis nicht gewahrt und die Stimme ungültig.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Extensive Lebenserfahrung

In Wahllokalen gibt es optisch getrennte Kabinen, in denen Du ankreuzen kannst ohne das jemand was sieht. Und da Du sie dort auch in einen Umschlag steckst, bleibt das geheim.

Korrektur: Umschläge gibt's in Kabinen nicht, die Wahlzettel werden nur so zusammengefaltet, dass nichts sichtbar ist, und in die Urne geworfen. Sorry, habe in den letzten Jahren Briefwahl gemacht.


Muminpapa  20.02.2025, 21:05

Es gibt bei der Urnenwahl keine Umschläge.

CatsEyes  20.02.2025, 21:10
@Muminpapa

Ja, ist ja ok... hatte in den letzten Jahren immer Briefwahl gemacht... ;-)

Christiangt  20.02.2025, 21:02

Das mit dem Umschlag stecken , wo wird das gemacht? Bei uns nicht.

CatsEyes  20.02.2025, 21:04
@Christiangt

Oder zumindest so zusammengefaltet, dass nichts sichtbar ist, so wird das dann in die Urne geworfen.

Die Kabinen sind nicht unbedingt wie Umkleidekabinen, sondern es sind Tischreihen mit Trennwänden drauf. Mit den Füßen wählt man ja nicht, die darf jeder sehen. Ja, der Zettel kommt in einen Umschlag, und erst nach Aufforderung, wenn vermerkt ist dass Du gewählt hast, wirfst Du den ein. Typischerweise wird der Einwurfschlitz vorher zugehalten. Die Kabine suchst Du auch erst nach Aufforderung auf, nachdem der einleitende Papierkram erledigt ist, also Prüfung Deiner Identität und Wahlberechtigung. Es wimmelt nur so vor Personal, die erklären Dir was Du machen sollst.

Du gehst rein und zeigst deine Wahlbenachrichtigung bei den Wahlhelfern vor. Wenn du die nicht mehr hast, geht's auch einfach mit dem Perso. Wenn du im richtigen Wahllokal bist, stehst du dort im Wählerverzeichnis. Wenn die Wahlhelfer das geprüft haben, bekommst du deinen Stimmzettel.

Mit dem gehst du dann zu einem der Tische, auf denen solche Sichtschutze stehen. Hinter diesem Sichtschutz kannst du ganz in Ruhe deine Kreuze machen, Stifte liegen dort auch bereit. Wenn du dein Kreuz gesetzt hast, faltest du einen Stimmzettel so zusammen, dass man von außen nicht sieht, wo das Kreuz ist (und auch nicht, wo keins ist, weil ja auch das potentiell Rückschlüsse auf deine Wahl zulässt, so nach dem Prinzip des Ausschlussverfahrens :)). Das geht am besten, wenn du ihn wieder so zusammenfaltest, wie du ihn bekommen hast, da sind alle Wahlvorschläge verdeckt auf der Innenseite.

Dann gehst du zu den Wahlhelfern auf der anderen Seite. Dort musst du erneut deine Wahlbenachrichtigung bzw. den Perso vorzeigen und es wird erneut geprüft, dass du im Wählerverzeichnis stehst. Hier wird dann auch abgehakelt, dass du bereits gewählt hast. Wenn das geschehen ist, gibt die andere Person dort die Urne frei und du darfst deinen Zettel selbst dort einwerfen.

Es sieht somit niemand, für wen du gestimmt hast. Da achten wir Wahlhelfer auch sehr stark drauf, denn dass die Wahl geheim ist und bleibt, ist ja ein ganz zentrales Element!


Muminpapa  20.02.2025, 21:08

Du bist auch Wahlhelfer/Wahlvorstand? Ich darf als Beisitzer im Wahlvorstand Dienst tun.

HappyMe1984  20.02.2025, 21:15
@Muminpapa

Ich bin seit über 10 Jahren regelmäßig bei allen Wahlen als Wahlhelferin dabei gewesen, Team Schriftführer ;). Dieses Mal muss ich allerdings pausieren, da ich gerade AU bin. Und da ich beruflich in einem Verwaltungs-Bürojob tätig bin, war es mir hier arbeitsrechtlich zu heikel, während der AU ehrenamtlich als Wahlhelferin tätig zu werden, ist einfach dann doch etwas zu dicht an meinem beruflichen Bereich dran, den ich ja aktuell nicht ausüben kann laut AU... Finde ich sehr schade, aber dieses eigentlich tolle Ehrenamt ist es ja dennoch nicht wert, den Hauptjob zu riskieren...