Wie "funktionieren" eigentlich Seele und Geist? Und lassen sie sich vom Körper trennen, oder funktioniert alles nur miteinander?

10 Antworten

Von Seele und Geist würde ich nicht sprechen, sondern von Bewusstsein. Das Bewusstsein lässt sich nicht vom Körper trennen, denn es hat Funktion. Es gibt nichts anderes, was die Funktion des Bewusstseins ersetzen könnte, Wissen zu sammeln über seine Person, die anderen und die Welt, um sich darin so optimal wie möglich zurechtzufinden und seine Bedürfnisse zu befriedigen und seinen Interessen nachzukommen.

Als erster hat der amerikanische Psychologe William James das Bewusstsein als Prozess definiert. Ein Prozess aber kann nur als energetisches Geschehen seine Funktion erfüllen, d.h. von daher ist das Bewusstsein ein energetisch informatio- neller Prozess, der durch Energieformumwandlung und durch den Transport von akustischer Information bestimmt ist. Unser Bewusstsein kann nur akustisch bestimmt sein aufgrund der Sprache, die als Konstituante menschlichen Bewusstseins gelten muss.

Organisch spielt sich der Prozess zwischen dem Corti-Organ der Cochlea in den afferenten Nervenbahnen des akustischen Systems des VIII. Hirnnerven durch den Hirnstamm und den Thalamus und bis zur Großhirnrinde ab und umgekehrt vom Cortex in den efferenten Nervenbahnen des VIII. Hirnnerven durch den Thalamus, Hirnstamm zu den äußeren Sinneshaaren- und Zellen, wo es zur Transformation zu mechanischen Schwingungen kommt, die mit der Endolymphe der Cochlea zu den inneren Sinneshaaren- und Zellen des Corti-Organs übertragen und hier transformiert werden zu Gleichstrom. Es beginnt mit der Wahrnehmung, es geht mit Transformationen und Transport der Information weiter, es wird wieder transformiert, transportiert, aber nun gesplittet und bereits abstrahiert in der Großhirnrinde elektrochemisch gespeichert.

Geist ist Bewusstsein das sich auf sich selbst Reflektiert, es ist also Selbstbewusstsein, aber erweitertes, denn es ist sich nicht nur seiner selbst bewusst sondern auch seinen Fähigkeiten die auf sich selbst anwendbar sind.

Sprache hat jedes Tier, wir aber haben Sprache über Sprache, also Trennung von Wort und Begriff.

Bewusst-sein in dies erweiterndem Sinne, (Geist) ist also sich im Verständnis der Verständnis ist.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich liebe es über das lernen, zu lernen!

HalloWerWarIch  02.12.2024, 14:40

Seele ohne Körper währe frei, Frei von allem! Dannn aber bleibt nichts übrig.

gottesanbeterin  02.12.2024, 15:21
@HalloWerWarIch

Ohne Körper kann sich die Seele alledings nicht (weiter-)entwickeln. Und klar bleibt etwas übrig: die Seele.

HalloWerWarIch  02.12.2024, 16:40
@gottesanbeterin

Ich habe dich falsch verstanden.

Was aber meinst du dann mit deinem vorhergesagten?

Alles, das lebt ist beseelt, hat eine Seele. Du brauchst es ja nicht zu glauben.
gottesanbeterin  02.12.2024, 16:45
@HalloWerWarIch

Auch wenn man es nicht glaubt, hat alles Lebendige eine Seele. Das, was lebendig macht ist die Seele. Alles Seelenlose ist tot (e Materie). Man könnte auch sagen: erst eine Seele macht Materie lebendig. Man sagt ja etwa Jemand hat sein Leben ausgehaucht, in diesem Falle ist dieser "Hauch" die Seele, die den Körper verlassen hat.

HalloWerWarIch  02.12.2024, 17:13
@gottesanbeterin

Dein verständniss von Seele scheint komisch lese auch bit de Anima von Platon!

-----------------------------------

Du musst es ordnen, das was du sagst hat nicht mit meinem gesagten zu tun du redest an mir vorbei.

Ich: Wenn die Seele frei von allem ist, ist nichts mehr übrig

Du: doch die Seele

Ich: Die Seele von was?

Du: Alle Lebendige hat eine Seele!

.............................................. was hat das eine was mit dem anderen zu tun?

Wenn die Seele von allem frei ist, so ist sie auch frei von lebendigem, ich meinta das sie WIRKLICH FREI VON ALLEM IST WIRKLICH

Seele und Geist sind begriffe, die das Bewusstsein umschreiben.

Das Bewusstsein ist das Ergebnis der biochemischen Prozesse in unserem Gehirn.

Wir halten uns aufgrund unseres Bewusstseins für was besonderes.

Weil wir uns für etwas besonderes halten, sprechen wir unserem Bewusstsein selbst eine allein physische Funktionsweise ab.

Dies dient der Steigerung des Selbstwertgefühls des Menschen, welches stetig von einem fundamentalen Mangelempfinden geplagt wird.

Aus dem Grund glauben Menschen an die Seele, an Götter, ein Leben nach dem Tode.

Schlimmer als die Hölle ist nur das Eingeständnis, man wäre nichts weiter als eine biologische Maschine.

Indem man von "funktionieren" spricht, löst man sich bereits vom Spirituellen und meint im Prinzip das Bewusstsein, das beides abdeckt.

Viel weiß man darüber noch nicht. Eine unermesslich komplexe Dynamik von chemo-elektrischen Hirnströmen, getrieben und kanalisiert durch alte und neue Reize über eine Billiarde verschalteter Neuronen, mit Kombinationsmöglichkeiten größer als die Zahl der Atome im Universum.

Da ist es vermutlich gar nicht nötig, Geist und Seele als etwas Emergentes zu betrachten; also etwas Neuentstandenes, das über die Summe dieser Ströme hinausgeht.

Auch wenn: Die Ströme brauchen Energie. Wird die nicht mehr geliefert, bricht das System zusammen. Schon eine Entkoppelung innerhalb des Systems - wie jede Nacht im Tiefschlaf - reicht aus, dass wir von Geist und Seele nichts mehr wissen.

Richtigerweise sind Körper und Geist bzw. genauer Nervensystem und Bewusstsein schlicht identisch, und zwar in der Weise, wie es die Identitätstheorie des Geistes vertritt: Das Bewusstsein ist schlicht das Nervensystem.

Diese Ansicht sollten wir, sofern sie nicht durch irgendetwas widerlegt wird, allen anderen Ansichten (abgesehen von einem eliminativen Materialismus, der aber eben widerlegt ist, und dem anomalen Monismus, der uns eine Lösung des Problems des Fremdpsychischen zumindest erheblich erschwert) vorziehen, weil sie sparsamer ist: Sie kommt nämlich aus, ohne irgendwelche zusätzlichen Entitäten neben dem Nervensystem, da ja unzweifelhaft existiert, zu postulieren.

Die Identitätstheorie des Geistes ist dann auch nicht widerlegt. Es wurden zwar im Laufe der Philosophiegeschichte eine Reihe angeblicher Probleme aufgeworfen. All diese Probleme sind aber entweder lösbar oder-und das ist der Regelfall-schlicht keine realen Probleme; daher ist auch keines von ihnen geeignet, die Identitätstheorie des Geistes zu widerlegen.

Folglich ist die Identitätstheorie des Geistes als sparsamste vertretbare Theorie vorzuziehen. Körper und Geist sind folglich natürlich nicht trennbar, weil sie eben identisch sind.

Woher ich das weiß:Hobby – Interesse an philosophischen Fragestellungen