Welches geeignete Tool für 1 zu 1 Kopie von Linux auf Windows?
Also was ich meine ist ohne Fehler...
Muss ein mehr oder weniger Komplett-backup eines Linuxsystems durchführen (zumindest der gesamte Inhalt worauf der Root-Benutzer online zugreifen kann). Es sollen hierbei alle Ordner 1 zu 1 -im Idealfall direkt auf einen speziell dafür formatierten externen Datenträger- kopiert werden, wobei zum Kopieren ein Windows 10 Rechner verwendet wird.
Mit (S)FTP-Programmen wie File Zilla gehen zwar ca. 99% der wichtigen Dateien (Verzeichnisse) durch, dennoch lassen sich nicht alle Systemdateien (fehlerfrei) kopieren...
Puttykonsole oder Robocopy (hat jmd. empfohlen) funktionieren ebenfalls mit Einschränkung...
Daher vermute ich mal, dass es dafür andere gesonderte Tools gibt?
Oder wäre es dann besser das Backup direkt an einer weiteren Linuxmaschine (lokal) durchzuführen und von dort die Daten auf eine Externe zu kopieren?
(Ich hab von der Zeit nur 1 Versuch die Daten zu kopieren und muss den Server nach der Aktion offline nehmen! Daher dachte ich lieber 1X zuviel als zu wenig fragen...)
2 Antworten
Für eine Komplettsicherung eines Linux Systems hat sich das Rescuezilla ISO bewährt. Booten des zu sichernden Rechners vom Rescuezilla ISO auf USB Stift, Sicherungsplatte anstecken und das System sichern.
Beim Wiederherstellen läufts genauso, vom ISO booten, Platte mit Sicherung anstecken und Wiederherstellen wählen. Da braucht es keinerlei Zusatzsoftware.
Windows ist leider unfähig mit Linux Dateien umzugehen - das ist schon recht unwürdig für einen Tech Giganten der Milliarden von den Nutzern abzieht.
1 zu 1 Kopie von Linux auf Windows?
Das wird vermutlich grundsätzlich so nicht gehen. Pures Windows (und ich meine damit jetzt nicht, dass das über das Windows Linux Subsystem nicht doch gehen kann) kann kein Linux Filesystem beschreiben und hat auch selbst eine komplett andere Berechtigungsstruktur, sodass dabei immer Informationen verloren gehen (Gilt übrigens auch umgekehrt). Wenn es auf möglich große Identität der Daten ankommt, würde ich den Windows Rechner lieber temporär mit einem Linux Live-System von USB starten und damit (z.B. mit rsync) eine komplette Kopie auf einen externen Datenträger, mit dem gleichen Filesystem wie das Originalsystem, speichern.
Ok... Und diese Filesystem-Inkompatibilitäten inkl. verlorenen Metadaten könnte man nicht Mithilfe einer speziellen Software irgendwie beseitigen bzw. in Windows lauf -oder zumindest für andere zukünftige Linuxsysteme- speicherfähig machen? (schließlich bestehen ja beide Systeme in erster Linie aus Nullen und Einsen...)