Backup unter Windows 11 zwischen zwei Computern?
Hallo!
Ich habe zwei PCs und eine externe Festplatte. Auf dieser ist von beiden PCs je ein Backup, wobei ich den Dataiversionsverlauf von Windows 11 verwende. Damit alles dreimal gesichert ist, kopiere ich die Backups auf den jeweils anderen PC, sodass jeder PC die eigenen Originaldateien hat und das Backup des anderen. Dabei gibt es zwei Probleme:
- Wenn ich das Backup auf einem PC updaten will, muss ich das alte komplett löschen und neu kopieren.
- Bei den Wiederherstellungsoptionen erkennt jeder PC nur sein eigenes Backup.
Zu 1.: Macht es Sinn, statt zu kopieren ein Dateiversionsverlaufbackup vom Backup zu erstellen? Eigentlich nicht, weil das Backup selbst bereits den Verlauf enthält. Also brauche ich ein Synchronisationsprogramm, das in eine Richtung spiegeln kann, richtig?
Oder sollte ich das ganz anders angehen?
3 Antworten
das solltest du ganz anders angehen: backups sichert man am besten und sichersten auf einer externen festplatte, die sogar noch an anderer stelle lagert als am standort des rechners.
zwar ist es sehr unwahrscheinlich, dass dir mal das haus abbrennt, aber ein pc- oder windows-crash ist nichts außergewöhnliches.
heute gibt es 2.5" festplatten bis zu mehreren TB größe, da passen viele backups drauf. wenn du dazu noch ein gutes backup-programm (anstelle der windows internen lösung) benutzt, z.b. die von acronis true image, werden bei jedem backup nur die veränderungen einer grundsicherung mit wenig speicherbedarf gespeichert.
und da man im falle des chrash nur die letzte vesion zurückspielt, ggf. die vorletzte, aber kaum eine 2 jahre alte, kann man irgendwann bei störungsfreiem betrieb alles alte löschen und eine neue serie anlegen.
Genau das mache ich ja, nur dass ich ein anderes Sicherungsprogramm verwende. Windows sichert auch nur Änderungen und man kann einstellen, wie viele Versionen gespeichert werden.
Praktisch schon aber was soll groß passieren. Du könntest Dir auch in jedem Rechner ein Raid aufbauen und zusätzlich externe Backups auf ein NAS machen, für den unwahrscheinlichen Fall das bei dem Raid alle Festplatten zeitgleich ausfallen. Das wäre aber der Fall den du vermutlich anstrebst.
Oh je, gute Frage. Klingt für mich nach einer komplizierten verschachtelten Herangehensweise. Bitte korrigiert mich, denn eine elegante Lösung dafür gibt es meiner Meinung nach nicht.
make ist simple, make it easy. Ein NAS mit mehreren Slots für mehrere Festplatten macht in dem Falle mehr Sinn.
Praktisch schon, aber was soll groß passieren. Du könntest Dir auch in jedem Rechner ein Raid aufbauen und zusätzlich externe Backups auf ein NAS machen, für den unwahrscheinlichen Fall das bei dem Raid alle Festplatten zeitgleich ausfallen. Das wäre aber der Fall den du vermutlich anstrebst.
Das Problem wäre dann aber, dass alles am selben Ort ist, oder?