Welche Variante würdet ihr nehmen?
Es geht für mich im März/April nach Skandinavien und ins Baltikum. Ich zeige euch mal folgende Varianten:
Variante 1: Lufthansa/SAS München-Kopenhagen, 3 Tage Kopenhagen, anschließend mit dem Zug nach Malmö, 3 Tage Malmö, SAS Malmö-Stockholm, 3 Tage Stockholm, anschließend SAS Stockholm-Göteborg, 3 Tage Göteborg, anschließend SAS/Norwegian Göteborg-Oslo, 3 Tage Oslo, dann weiter nach Bergen und Trondheim mit SAS/Norwegian. Dann von Trondheim nach Helsinki mit Finnair. 3 Tage Helsinki, dann mit Air Baltic/Finnair Helsinki-Talinn, 3 Tage Talinn, mit Air Baltic nach Riga, 3 Tage Riga, dann Air Baltic Riga-Vilnius, 3 Tage Vilnius und anschließend Air Baltic/Lufthansa Vilnius-München
Variante 2: ICE München-Hamburg, IC Hamburg-Kopenhagen, Zug (Oresundtåg X31K) Kopenhagen-Malmö, X2000 bzw. X55 (SJ 3000) Malmö-Stockholm, X55/SJ X3000 oder Flixtrain Stockholm-Göteborg, dann Zug Göteborg-Oslo (Entweder SJ X55 oder NSB BM73), von Oslo nach Trondheim und Bergen auch mit dem Zug. Zurück nach Oslo per Zug. Dann von Oslo nach Helsinki mit Finnair/SAS, von Helsinki nach Talinn per Fähre, Zug zwischen Talinn und Vilnius. Von Vilnius nach Warschau mit Air Baltic/Lot, von Warschau nach München mit Lot/Lufthansa.
Variante 3: ICE München-Hamburg, IC Hamburg-Kopenhagen, Zug Kopenhagen-Malmö, Zug Malmö-Stockholm, Zug Stockholm-Göteborg, Zug Göteborg-Oslo, Zug Oslo-Trondheim, Oslo-Bergen, dann Zug Oslo-Stockholm, Fähre Stockholm-Helsinki, Fähre Helsinki-Tallinn, Zug/Flixbus Tallinn-Riga, Riga-Vilnius, Zug Vilnius-Warschau und zum Schluss der Euronight (Nachtzug) Warschau-München. Variante 4: Mit dem E-Auto (inklusive Fähre) Ich halte mich jeweils 3 Tage in den genannten Städten auf. Welche Variante findet ihr am besten? Welche würdet ihr nehmen?
3 Antworten
Da bin ich ja mal gespannt was du für Antworten bekommst. Das ist ja eine Tagesarbeit um das durchzuackern was wohl die beste Version ist.
Im allgemeinen würde ich dir empfehlen die zu nehmen wo du am wenigsten umsteigen musst und wo das Zeitfenster zum Umsteigen groß genug ist.
Ich wünsche dir eine gute Reise
Das wäre wohl deine fünfte Variante. Also für mich wäre die nichts da ich nicht unbedingt lange Strecken Auto fahren möchte. Da würde ich jedenfalls die Bahn vorziehen. Ist natürlich auch eine Frage wie viel Gepäck du hast.
Nicht viel. Ich und meine Freundin. Zu zweit ohne Kinder
Na dann sucht euch doch eine Bahn Variante raus wo ihr günstig von A nach B kommt
Ist es mit dem Flugzeug nicht schneller wie in Variante 1 beschrieben?
Schneller auf jeden Fall. Ich kenne aber euer Budget nicht, denn das spielt sicherlich auch eine Rolle bei.
Dann mache ich jetzt den Vorschlag rechnet mal durch was ihr pro Ort ein übernachtung und Taschengeld benötigt und schaut dann mal wie viel von euren Finanzen übrigens. Dann vergleicht er was die Bahnfahrt zum ersten Ort kostet und was euch der Flugkosten würde. Und dann entscheidet ihr welche Variante ihr nehmt.
🙈 ich würde so oder so den Zug nehmen da ich ein Schisser bin vorm Fliegen.
Ohne eigenes Fahrzeug? Fliegen und Bahn? Lietsch-latsch, die Heide blüht? Furchtbar! Das wär nichts für mich. Wenn ich mal meine unterbrochene Baltikum-Reise fortsetze nehm ich erstmal mitsamt Motorrad die DFDS-Fähre Kiel-Klaipeda, und dann z.B. für die Rückreise Finnlines von Helsinki nach Travemünde. Wenn man auf einer Fähre übernachtet schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe, man schläft und reist gleichzeitig weiter.
Auto. Und das ganze kommt mir als zu viel auf einmal vor. Mach mal aus beiden Seiten der Ostsee zwei getrennte Reisen. Sprungbrett zur skandinavischen Halbinsel sind zwei Fährstrecken, einmal Hirtshals-Kristiansand und einmal Kiel-Göteborg. Ins Baltikum gibt es von Deutschland aus mehrere Fährstrecken. Vor allem die wunderschöne Fjordenküste Norwegens bekommt man doch gar nicht mit wenn man nur mit dem Flugzeug von Stadt zu Stadt hüpft.
Ich fahre in die genannten Städte mit dem Zug
Ich bin tendenziell gegen innereuropäische Flüge, daher würde ich Option 3 wählen, landschaftlich sehr reizvolle Strecken, braucht halt lange. Du wärst übrigens einer der ersten Fahrgäste auf der Strecke Riga Vilnius, die gibt es noch nicht so lange. Klingt allgemein nach ner schönen Reise!
Stell dir vor, in die genannten Städte mit dem Auto. Kopenhagen, Malmö, Stockholm, Göteborg, Oslo, Trondheim, Bergen, Helsinki, Tallinn, Riga und Vilnius und dann über Polen zurück nach Deutschland