Welche grammatikalischen Fehler und/oder falsch oder anders ausgesprochene Wörter regen Euch in der deutschen Umgangssprache auf?
Fallen Euch ein paar Beispiele ein, die in der deutschen Umgangssprache gern mal falsch gemacht werden?
Beispiele:
Ich tue jetzt mal essen gehen.
Ich war gestern da gewesen. :)
9 Antworten
Unterlassener Akkusativ ("ich schreibe EIN Brief", "meine Schwester ihr Freund", wass, dass anstelle von das, nh, übersetzten statt übersetzen (ich weiß, dass an diesem Dauerfehler die Korrekturfunktion des Smartphones schuld ist), und alles, was DaKaBo schon aufgezählt hat, "unswar" und "im vorRaus" nicht zu vergessen.
Mich regt tatsächlich noch was auf. Wenn statt des Akkusativs immer der Nominativ verwendet wird:
Ich hab ein Bruder.
Gib mir mein Pullover.
Er hat sein Wagenschlüssel verlegt.
Gerade hier auf gf trifft man ganz häufig auf diesen Fehler.
Ja, das ist richtig. Fürs Mündliche. Aber ich meinte tatsächlich schriftlich. Hier auf Gute Frage findet man diesen Grammatikfehler sehr oft, also schriftlich. :*
Ja, dann möchte ich nichts gesagt haben. Der Fragesteller bezog sich in seiner Frage meiner Ansicht nach aufs Mündliche. Jedoch hätte mit bei deinem letzten Satz klar sein müssen, dass du dich auf die Schriftsprache beziehst ... denn noch hat gf keinen Sprachchat.
Dieses Detail ist mir dann wohl bei meiner Antwort entgangen.
Was mir auch ein wenig stört ist wenn jemand das Wort "wird" komisch ausspricht. :)
Wobei man dieses Wort vielleicht gar nicht richtig aussprechen kann.
Ich spreche es wirrrd aus, manche sagen aber wiard.
Manche sagen auch ümmer statt immer, aber das fällt kaum auf. :)
Mein Beispiel ist nicht grammatisch, sondern Rechtschreibung. Ich finde es schlimm, wenn Leute dauernd von einer "Rezession" sprechen, während sie eine "Rezension" meinen. Das ist etwas, worauf ich echt allergisch bin. :DDD
Liegt vielleicht daran, dass zumindest ein Großanbieter das auch falsch macht. :)
Das ist ja ein Amazon-KUNDE, der das schreibt, nicht Amazon selbst. Aber er schreibt "Renzension" (sic), nicht Rezession. Renzension (sic) ist in meinen Augen einfach nur ein Tippfehler.
Rezession hingegen ist ein eigenes Wort mit eigener Bedeutung (==> Konjunkturrückgang), das schlicht völlig falsch anstelle einer Rezension (==> Besprechung eines Buchs/Films) verwendet wird. Das triggert mich so ungeheuerlich, das ist echt gruselig. *g*
Nein ich meine ganz oben Kundenrezension. :)
Eine Rezension ist eine Besprechung eines Buchs/Films. Genauso wird das geschrieben. Eine Rezession ist KEINE Besprechung eines Buchs/Films, sondern ein Konjunkturrückgang. Warum sollte da stehen Kundenkonjunkturrückgang? :-?
Jetzt hast Du mich ganz durcheinander gebracht. :p
Oh, sorry. :DDD Du wärst wahrscheinlich auch ein Rezessions-Kandidat, wenn es um Besprechungen von Büchern und Filmen geht... (Und mir würden sich sofort die Nägel aufrollen.) *g*
Also ich kannte die Renzession gar nicht. :)
Aber hier hast es selbst falsch gemacht :p
Rezession hingegen ist ein eigenes Wort mit eigener Bedeutung (==> Konjunkturrückgang), das schlicht völlig falsch anstelle einer Rezension
Ja, ja ich weiß... :)
Ich hab gesagt, dass die Leute Rezension mit Rezession verwechseln. Wo ist mein Fehler? :-?
Der Amazonkunde hat Renzension (also Rezension mit einem falschen "n" in der Mitte) geschrieben, aber das war halt nur ein Tippfehler. Das ist was anderes.
Ahh ja, hab das mit Renzension verwechselt, Du meintest Du am Anfang es sieht nach einem Rechtschreibfehler aus. Ok jetzt ja, eine Insel!
Ich hatte oben selbst einen Tippfehler drin. 😂 Daher die Verwirrung. Sorry. Nicht dein Fehler. Ist jetzt korrigiert. 😘
Hab gerade eben wieder etwas neues falsche gelernt. :)
Bruh für Brother bzw. Bruder. Die Wurzel des Übels ist vermutlich hier zu finden:
falsches!!! Scheiss Tastatur! Grrrrhh : )
Um nur drei Beispiele zu nennen:
- Ich hätte gerne ein Apfel.
- Der Zeiger von der Uhr ist kaputt.
- Das sind Gefühle, wo man schwer beschreiben kann.
- Fragen wie: "Wie helfe ich mein Bruder?"
- Aussagen wie: "Ich schreibe ein Aufsatz."
- "Denglischen" Sprachmix ("Das ist doch cringe" etc.) und die Benutzung seltsamer Abkürzungen ("wtf" und dergleichen)
- Gendersternch*innen und deren bescheuerte Verwandt*innen
Gruß, earnest
Ist es nicht eher so, dass nicht der Kasus verändert wird, jedoch in der Umgangssprache mancher Dialekte die Schwa-Eliminierung in schwachtonigen Endsilben nach Nasalen auftritt, welches in der Hochsprache nicht der Fall ist.
Also dass bei:
<seinen> anstatt das hochdeutsche: [zaɛ̯nən] das dialektale [zaɛ̯n:] gesagt wird, wodurch es so wirkt, als würde man den falschen Kasus benutzen?