Was sind diese Strukturen unter den Pyramiden?
Und wie konnten Leute ohne Eisen und einfachster Werkzeuge sowas bauen
7 Antworten
Die dargestellten "Pfeiler" und "Spiralen" sind reine Fantasie.
Die Messungen von 2022 sind vage und uneindeutig und weisen eher auf natürliche Strukturen im Kalksteinplateau hin.
Hier die eigentlichen Daten:
The 2022 article publishing raw data about SAR scanning at Giza: https://www.mdpi.com/2072-4292/14/20/5231
Schaut im Originalartikel zum Beispiel so aus:
... Ich sehe da keine exakt angeordneten Pfeiler und Spiralen. Und die allermeisten Messungen stammen ohnehin vom Inneren der Pyramiden, nicht vom Untergrund.
Overview of claims and evidence: https://www.snopes.com/fact-check/pyramids-of-giza-new-discovery-structures/

Uurrrgh, vergleiche mich nicht mit dem "Mann mit Hut", ich finde Zahi Hawass schrecklich
Das kann niemand mit Sicherheit sagen, zum jetzigen Zeitpunkt.
Das Bild von dir, oder Bilder wie dieses
sind künstlerische Interpretationen der SAR-Scanner.
Die Analyse dieser Daten sind absolut uneindeutig. Manche behaupten, die Ergebnisse wären komplett ausgedacht, manche glauben es handelt sich um "Spulen", manche glauben, es handelt sich um Strukturen oder Räume, manche glauben, es handelt sich um natürliche geologische Verdichtungen.
Die Daten sagen zum jetzigen Zeitpunkt alles und gleichzeitig nichts.
In etwa so als würde man eine Lupe benutzen, um astronomische Forschung zu betreiben. Man wird nichts Genaues dadurch erkennen und kann deswegen alles reininterpretieren...
NACHTRAG:
Die wahrscheinlichste Erklärung für diese "Strukturen" sind ein Problem der Messmethode der SAR-Scannung.
Die angewendete Methodik wird im Paper erkläutert: https://www.mdpi.com/2072-4292/14/20/5231
Dabei kann es zu sogenannten "Vervielfachungen" kommen, wobei das Signal mehrfach reflektiert wird, wodurch es zu falschen Werten kommen kann, wie hier dargestellt:
Eine weitere, künstlerische Interpretation der Daten wäre demnach:
Also Lösung 1) es handelt sich um falsche "Vervielfachungen" bei der Messmethode.
Oder Lösung 2)
- Die Cheops-Pyramide hat ein Materialgesamtgewicht von ca. 5,9 Millionen Tonnen
- Die Chephren-Pyramide von ca. 4,9 Millionen Tonnen
- Die Mykerinos-Pyramide von ca. 0,25–0,5 Millionen Tonnen
Kann durchaus sein, dass sich der Boden unter diesem Gewicht über mehr als 4000 Jahre lang stärker verdichtet, als der Boden drumherum.




Die Daten sagen zum jetzigen Zeitpunkt alles und gleichzeitig nichts.
eben
Bitte zu achten auf "...wollen ... entdeckt haben."
Das erinnert mich an das "Marsgesicht", bei dem man schwach aufgelöste Fotos einer Marssonde so lange digital bearbeitet hat, bis regelmäßige Strukturen aus den Felsen auf der Marsoberfläche rauskamen, die verblüffend wie ein Gesicht oder eine Pyramide aussahen. Große Aufregung - die Fans alternativer "Forschung" haben die Bücher gekauft, auf die NASA, die Astronomen und die Wissenschaft allgemein geschimpft - sogar in einem Computerspiel kam das vor. Inzwischen weiß man durch moderne hochauflösende Fotos, dass es langweilige Felsen ohne auffällige Konturen sind.
Wenn man nur will, kann man im Rauschen eines Radios ohne Empfang auch irgendwann Stimmen hören.
Aufgrund einer derart aufgeblasenen Meldung aus irgendwelchen vagen Messdaten braucht man sich noch lange keine Gedanken zu machen, wer die Phantasiegebilde hätte erbauen können, wenn es sie gäbe.
Klingt spannend, aber wenn sich selbst die Experten darüber streiten ist das wohl eher eine PR Sache der Tourismusbranche 😂
Wie sowas gebaut wurde, darüber sind sich die Experten einig, viele tausend Sklaven, ne Menge Steine und viel Zeit.
Man sollte nicht auf jeden Scheiß aufspringen. Oft handelt es sich um Fehlinterpretationen von nicht invasiven Untersuchungsmethoden, wie Radar usw. Einfach mal abwarten und Tee trinken.
In diesem Fall handelt es sich um eine übereifrige, fantasievolle KI-Interpretation von eher vagen Messdaten aus 2022
Siehe:
The 2022 article publishing raw data about SAR scanning at Giza: https://www.mdpi.com/2072-4292/14/20/5231
Sehr gut. Würde Sahi Hawas sicher auch so sehen.